Wenn ich mich nicht irre...
... ist die Perspektive des Schreibens die des Gelesenwerdens. Und die Perspektive des Lesens ist die, des Verstehenwollens, was geschrieben ist.
Wenn das inkompatible Perspektiven sind, hilft keine Orthographie, wie auch immer sie aussieht. Oder ist das völlig anders zu verstehen? Vermutlich meinte die Kultusministerin nichts dergleichen, aber ich erinnere mich bei diesen seltsamen Gedanken an folgendes Gedicht, das ich auch nicht verstehe, dennoch sehr liebe :
Mnemosyne.
Ein Zeichen sind wir, deutungslos
Schmerzlos sind wir und haben fast
Die Sprache in der Fremde verloren.
Wenn nemlich über Menschen
Ein Streit ist an dem Himmel und gewaltig
Die Monde gehen, so redet
Das Meer und Ströme müssen
Den Pfad sich suchen. Zweifellos
Ist aber Einer, der
Kann täglich es ändern. Kaum bedarf er
Gesez. Und es tönet das Blatt und Eichbäume wehn dann neben
Den Firnen. Denn nicht vermögen
Die Himmlischen alles. Nemlich es reichen
Die Sterblichen eh' an den Abgrund. Also wendet es sich, das Echo
Mit diesen. Lang ist
Die Zeit, es ereignet sich aber
Das Wahre.
Wie aber liebes ? Sonnenschein
Am Boden sehen wir und trokenen Staub
Und tief mit Schatten die Wälder und es blühet
An Dächern der Rauch, bei alter Krone
Der Thürme, friedsam ; gut sind nemlich,
Hat gegenredend die Seele
Ein Himmlisches verwundet, die Tageszeichen.
Denn Schnee, wie Majenblumen
Das Edelmüthige, wo
Es seie, bedeutend, glänzet auf der grünen Wiese
Der Alpen, hälftig
Da, vom Kreuze redend, das
Gesezt ist unterwegs einmal
Gestorbenen, auf hoher Straß'
Ein Wandersmann geht zornig,
Fernahnend mit
Dem andern, aber was ist diß ?
Am Feigenbaum ist mein
Achilles mir gestorben,
Und Ajax liegt
An den Grotten der See,
An Bächen, benachbart dem Skamandros.
An Schläfen Sausen ist, nach
Der unbewegten Salamis steter
Gewohnheit, in der Fremd' ist groß
Ajax gestorben.
Patroklos aber in des Königes Harnisch. Und es starben
Noch andere viel. Am Kithäron aber lag
Elevtherä, der Mnemosyne Stadt. Der auch, als
Ablegte den Mantel Gott, das abendliche nachher löste
Die Loken. Himmlische nemlich sind
Unwillig, wenn einer nicht
Die Seele schonend sich
Zusammengenommen, aber er muß doch ; dem
Gleich fehlet die Trauer.
F.H.
__________________
Walter Lachenmann
|