Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - VDS und Rechtschreibreform
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
VDS und Rechtschreibreform
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 8 Seiten lang:    1   2  3  4  5  6  7  8  Post New Thread     Post A Reply
Matthias Dräger
28.02.2002 16.51
Diesen Beitrag ansteuern
Schließung

Liebe Mitstreiter,
dieser Strang wird auf vielfachen Wunsch jetzt

geschlossen -

bitte keine neuen Beiträge mehr einstellen. Danke.
Ich habe den Strang nur am Rande mitverfolgen können und war schon vor zwei Tagen der Ansicht, die Parteien hätten sich „ausgeschrieben“, wie es im Juristendeutsch so schön heißt. Weit gefehlt, dann ging es erst richtig los!
Wer Interesse hat, eine evtl. Fortsetzung des mal mit, mal ohne Witz vorgetragenen Disputs weiter zu verfolgen, der allerdings mit dem VDS wahrlich nichts mehr zu tun hat, wendet sich am besten an einen der Hauptmatadore zwecks Austausch der E-mail-Adressen.
Mir ist auch völlig klar, daß die Beteiligten noch lange nicht am Ende ihrer Möglichkeiten sind, sondern sich wohl erst warmgeschrieben haben. Da ich alle drei Herren so einschätze, daß, wenn sie sich etwas vornehmen, das gründlich machen, so wäre zu überlegen, eine entsprechende neue Grundlage zu finden: Die Domain

http://www.riebe-paulwitz-lachenmann.de

ist jedenfalls noch frei.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
28.02.2002 14.55
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Vorschlag

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Als Gelegenheitsbesucher dieses Stranges muß ich sagen, daß ich mir allmählich um unsere gemeinsame Sache Sorgen mache. Wer als fremder Gast hier vorbeischaut, weil er sich mit Recht Informationen über die Rechtschreibreform erwartet, gewinnt einen ziemlich sonderbaren Eindruck.
Sie sprechen mir aus dem Herzen. Eine solche „Schlammschlacht“ (so hat es auf mich gewirkt) muß man m. E. nicht öffentlich austragen, und in einem Forum über »VDS und Rechtschreibreform« hat so etwas auch nichts zu suchen, finde ich. Ich war nahe dran, ein Ende einzufordern; sowohl der Elan von Herrn Riebe wie auch der Humor von Herrn Lachenmann sind genug auf die Probe gestellt worden – und ich vermute (oder besser: befürchte), sie waren damit noch nicht an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gelangt ...

Zitat:
Ich habe dem Betreiber dieser Seite schon vorgeschlagen, den ganzen Strang zu löschen, er möchte aber nicht den Vorwurf der Zensur auf sich ziehen und die Löschung nicht ohne Einverständnis der Beiträger vornehmen.
Ich schlage nun vor, daß der Strang, wenn bis heute abend, 20.00 Uhr, keine gravierenden Bedenken erhoben werden, ganz gelöscht wird.
Ich gebe zu bedenken, daß das eigentliche Thema »VDS und Rechtschreibreform« offenbar recht diskussionswürdig war und bis zum 7.2.2002 (was etwa der Hälfte des Strangumfangs entspricht) auch alles einigermaßen friedlich zuging. Daher bin ich gegen eine Löschung.

Allerdings bin ich sehr dafür, daß dieser Strang aus dem unmittelbaren Blickfeld genommen und an eine etwas unauffälligere Stelle verschoben wird, denn ich halte die zweite Hälfte des Strangs für zu weit vom Thema entfernt. Eine Zensur kommt für mich nicht in Betracht; wer meint, andere vorzuführen, führt immer auch sich selber vor, und insofern sprechen einige Beiträge „für sich“. Auf solche hintergründige Interpretation kommt man aber nur, wenn man die Diskussion genug verfolgt hat, und die dafür nötige Anstrengung lenkt – wie m. E. auch der Inhalt der Beiträge – zu sehr vom eigentlichen Thema ab. Abschweifungen vom Thema kommen auch in anderen Strängen vor, aber meisten führen sie auf ein wirklich interessantes neues Thema hin. Das ist m. E. hier nicht der Fall.

Zitat:
Man muß ja doch irgendwie ein Ende finden, und Wunden müssen irgendwann auch wieder zuheilen. Wenn alles ohne Ansehen der Person getilgt und begraben ist, dann erübrigt sich jedes weitere Nachtreten und Rechthabenwollen, und man kann einen unbeschwerten Neubeginn versuchen. Alles Nähere bei I.Kant (Zum ewigen Frieden).
Liebe Freunde, ich wäre sehr froh, wenn dieser Vorschlag eines völlig Unbeteiligten auf Zustimmung stieße.
Wie funktionieren eigentlich die „geschlossenen Leitthemen“ (Symbol: graues Vorhängeschloß), von denen ich noch keines gesehen habe? Ist ein solches Leitthema, wie es Elke Philburn vorgeschlagen hat, „read-only“?

Mein Vorschlag: Man erklärt diesen Strang zu einem solchen geschlossenen Leitthema und sortiert ihn, trotz des Datums seines letzten Eintrags, auf der Liste der „Rechtschreibforum“-Stränge ganz ans Ende und zeigt ihn in der Liste nur an, wenn die Einstellung „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ gewählt ist; man ermöglicht die Einsichtnahme, läßt aber keine neuen Beiträge mehr zu. Wer das eigentliche Thema wieder aufgreifen will, kann einen neuen Strang unter einem neuen Namen eröffnen.

Wer sich diesem Vorschlag anschließen möchte, hebe die Hand – über die Tastatur und trage hier etwas entsprechendes ein.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
28.02.2002 13.18
Diesen Beitrag ansteuern
Konto

Das Bild, wo fast alles draufsteht: Konto und so
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
28.02.2002 13.11
Diesen Beitrag ansteuern
Sind wir etwa käuflich, Herr Riebe?

Merke: Ein Streithahn ist kein Zapfhahn!
Also Euro oder Mark? Und wohin?
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
28.02.2002 12.59
Diesen Beitrag ansteuern
Hallo, alle mal herhören!

Wenn ich entscheiden könnte, ich würde dringend raten, diesen Faden nicht zu löschen. Administratoren, bitte, laßt diese Beiträge so stehen.

Aber:
Ohne einen einzigen Artikel gelesen zu haben: Bitte an jeden Streithahn: Zahle 100 Mark an die Leitung dieser Seiten (Konto). Das Geld wird dringend gebraucht!

Letzten Freitag hatte ich seit ungefähr zwei Stunden eine Kopie des 3. Kommissionsberichtes in der Hand, aber absolut keine Zeit. Trotzdem wurde eine Firma ausfindig gemacht, die 130 Seiten für 30 Mark (15 Euro) in kürzester Zeit scannen würde, jedoch erst ab Dienstag. Also fuhr ich nach Mainz und hatte wenige Stunden später noch am Freitag den Maschinenrohscan und 130 Bilder im Netz. Danach ging die Feinarbeit los, die jetzt unter
Kommissionsbericht 3, Teil 1
Kommissionsbericht 3, Teil 2
anzusehen ist. Alle Tabellen sind da. Morgen soll, wenn die Planung gut war, eine neue bessere Form eines Forums mit den vielen Teilen des Kommissionsberichtes geöffnet werden.

Bitte nehmt Abschied von Strohfeuern. Eine Zeit, in der zehn und mehr Zeitungsartikel am Tag zum Thema Rechtschreibreform aus den Medien zusammengetragen werden können, soll man bei einer Tasse Tee genießen. Wir jedenfalls können im Hintergrund bei der Arbeit besser vertragen, wenn nicht gleich das Chaos losgeht. Lieber mal einfach nichts tun: und 100 Mark überweisen.

Das sind wir den Besuchern dieser Seiten schuldig. Diese Woche wird aller Vorraussicht nach diejenige werden, die bisher die meisten Zugriffe hatte.
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
28.02.2002 12.22
Diesen Beitrag ansteuern
Der Weg zur Hölle ... oder aus ihr heraus?

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Thomas Paulwitz

Interessant, wen Herr Lachenmann zu seinen Gefolgsleuten zählt.

Na, schlecht ist die Liste ja nicht, und ich dachte, Sie hätten die Abgänger, denen Sie keine Träne nachweinen, als »Lachenmann-Leute« bezeichnet!

Machen Sie es mir doch nicht so schwer, bei meinem guten Vorsatz zu bleiben!
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
28.02.2002 12.19
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Vorschlag

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler

Liebe Freunde, ich wäre sehr froh, wenn dieser Vorschlag eines völlig Unbeteiligten auf Zustimmung stieße.


Nicht ohne Grund habe ich mich an Diskussionen wie diesen bisher nicht beteiligt und werde es auch weiterhin nicht tun. Dem Vorschlag Prof. Icklers möchte ich mich voll und ganz anschließen.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
28.02.2002 12.14
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Re: Wo bleibt dann die »streitbare Demokratie?«

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Thomas Paulwitz
Interessant, wen Herr Lachenmann zu seinen Gefolgsleuten zählt.
Gell?
*walter-lachenmann-sticker anheft*

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
28.02.2002 12.04
Diesen Beitrag ansteuern
Größenwahn

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Walter Lachenmann
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Thomas Paulwitz
... Den Lachenmann-Leuten weinen wir keine Träne nach.

Die hier so genannten Lachenmann-Leute [...] waren:

Elke Philburn, Theodor Ickler, Norbert Schäbler, Reinhard Markner[...]


Interessant, wen Herr Lachenmann zu seinen Gefolgsleuten zählt.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
28.02.2002 11.51
Diesen Beitrag ansteuern

Ich würde dem Strang auch keine Träne nachweinen.

Also von mir aus Löschung oder 'read-only'.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
28.02.2002 11.39
Diesen Beitrag ansteuern
Wo bleibt dann die »streitbare Demokratie?«

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Thomas Paulwitz
... Den Lachenmann-Leuten weinen wir keine Träne nach.

Die hier so genannten Lachenmann-Leute (der Begriff wird in die Sprachgeschichte eingehen), die sich nach dem unfreiwilligen Bekenntnis des Schriftleiters von der DSW-Seite verabschiedet haben und denen die DSW-Verantwortlichen »keine Träne nachweinen«, waren:

Elke Philburn, Theodor Ickler, Norbert Schäbler, Reinhard Markner, und bekanntlich gibt es einige Teilnehmer, die sich nicht extra deshalb zu Wort gemeldet haben, wegen des Einsturzes es auch gar nicht mehr gekonnt hätten, da mögen es noch ein paar mehr sein.

Nach dieser nun wahrlich brisanten Nachricht des Schriftleiters stimme ich der Löschung des gesamten Stranges zu, allerdings mit starkem Widerstreben, da diese Diskussion bei aller Unappetitlichkeit eben doch auch ein bemerkenswertes Stück der Wirklichkeit widerspiegelt, in der mit dem Thema Sprache umgegangen wird, und wie das von wem geschieht.
Außerdem täte es mir leid, wenn nun auch bei uns vor lauter Schrecken die Türme einstürzen würden.
Kurzum: Ich stimme für Stehenlassen, gelobe ab sofort WIRKLICH absolutes Stillschweigen auf dieser Schiene, kann aber auch die kosmetischen Gründe für das Löschen so ein bißchen einsehen. Andererseits: Wenn hier keiner mehr weitermacht, versinkt der Strang ohnehin in der Tiefe der Datenunterwelt.

Freund Riebes Vorschlag: wahrlich von beeindruckend tiefer staatsbürgerlicher und demokratischer Gesinnung getragen. Toll! Hat mit Maulkorb oder so, wenn das von ihm kommt, selbstverständlich nichts zu tun. Oh weh, da steht uns wohl doch noch einiges bevor, aber ich will bei meinem Gelöbnis bleiben. In der Hauptsache, der Reformkritik, tut sich ja einiges, wo mehr herauskommt und was mehr Spaß macht.

Übrigens habe ich den Eindruck, daß man etwas ähnliches beim VDS-Klartext-Forum versucht hat. Es sieht so aus, als hätte man alle Spuren der zuvor feierlich exkommunizierten Kratzbürste Elke Philburn tilgen wollen, dabei ist wohl versehentlich der falsche Kessel geplatzt und das ganze Forum auf den Stand von Januar zurückgeplumpst. So kann es Zensoren gehen, und recht geschieht ihnen.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manfred Riebe
28.02.2002 11.27
Diesen Beitrag ansteuern
Tabu für Antifa-Rhetoriker

Ich fand die Beiträge Theodor Icklers „VDS – indiskutabel“ vom 29.01.2002, 17.56, und „VDS-Tabu“ vom 30.01.2002, 10.58, sehr interessant. Es handelt sich bei ihm folglich um keinen „völlig Unbeteiligten“. Ein Löschen würde sowohl zu einem „VDS-Tabu“ als auch zu einem Tabu für einen notorischen Antifa-Rhetoriker führen. Ich bin auch aus historischen Gründen gegen ein Löschen des Stranges „VDS und Rechtschreibreform“. Die Polemiken Walter Lachenmanns zeigen deutlich, welche unsauberen Mittel man gegen die Existenz der DSW und gegen führende Persönlichkeiten der Reformgegner einsetzt, um sie mundtot zu machen. Ich habe WL immer wieder vorgeworfen, daß er seine Streitigkeiten nicht privat ausficht, sondern öffentlich führt, so daß er damit der gemeinsamen Sache schadet. Er benützt alle Netzseiten als Kloake für seinen Faschismus-Kaktus.

Falls Matthias Dräger sich doch zu einem Löschen entschließen sollte, dann sollte nur jener Teil gelöscht werden, in dem es um Walter Lachenmanns Faschismusvorwürfe geht, ab Walter Lachenmanns: „Sprachpatrioten“, 07.02.2002 17.14

Mit Klick die Kennkarte von Manfred Riebe ansehen    An Manfred Riebe schreiben   Visit Manfred Riebe's homepage!   Suche weitere Einträge von Manfred Riebe        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
28.02.2002 10.32
Diesen Beitrag ansteuern
Vorschlag

Als Gelegenheitsbesucher dieses Stranges muß ich sagen, daß ich mir allmählich um unsere gemeinsame Sache Sorgen mache. Wer als fremder Gast hier vorbeischaut, weil er sich mit Recht Informationen über die Rechtschreibreform erwartet, gewinnt einen ziemlich sonderbaren Eindruck.
Ich habe dem Betreiber dieser Seite schon vorgeschlagen, den ganzen Strang zu löschen, er möchte aber nicht den Vorwurf der Zensur auf sich ziehen und die Löschung nicht ohne Einverständnis der Beiträger vornehmen.
Ich schlage nun vor, daß der Strang, wenn bis heute abend, 20.00 Uhr, keine gravierenden Bedenken erhoben werden, ganz gelöscht wird. Man muß ja doch irgendwie ein Ende finden, und Wunden müssen irgendwann auch wieder zuheilen. Wenn alles ohne Ansehen der Person getilgt und begraben ist, dann erübrigt sich jedes weitere Nachtreten und Rechthabenwollen, und man kann einen unbeschwerten Neubeginn versuchen. Alles Nähere bei I.Kant (Zum ewigen Frieden).
Liebe Freunde, ich wäre sehr froh, wenn dieser Vorschlag eines völlig Unbeteiligten auf Zustimmung stieße.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
28.02.2002 10.29
Diesen Beitrag ansteuern
Herr Krutzke!

Verbreiten Sie keine Märchen. Die DSW muß aus technischen Gründen auf ein neues Forumsprogramm umsteigen. Da wir kein Krösus sind, dauert das eben seine Zeit. Den Lachenmann-Leuten weinen wir keine Träne nach.
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manfred Riebe
28.02.2002 10.08
Diesen Beitrag ansteuern
Traumhafte Auflagenzuwächse - Gedanken eines kleinen Verlegers

Sehr geehrte Redaktion,

ich bin ein mikroskopisch kleiner Verleger, aber diese Dummheit [der Neuen Rechtschreibung] soll mir keiner jemals nachsagen. In meinem Verlag werden Bücher in Reformdeutsch nicht erscheinen, und bisher hat mich jeder für diese Absicht gelobt.

Bringen doch auch Sie das bißchen Mut auf und bleiben Sie bei der bisherigen Rechtschreibung. Millionen von Lesern werden Ihnen zujubeln, und Ihre Bücher werden Auflagenzuwächse erleben, von denen Ihre Konkurrenten nur träumen können, die in thumber Devotion oder Zeitgeistheischerei einem ausgerechnet von Staatsdienern ausbaldowerten und in jeglicher Hinsicht dilettantischen, ja katastrophal dümmlichem Vorschriftenwerk für die deutsche Sprache nacheifern. Und sich damit laufend lächerlich machen.

Versehen Sie Ihre Bücher mit einem deutlich sichtbaren Gütesiegel, etwa mit dem Wortlaut »Lesen ohne Verdruß! – Reformfreie Rechtschreibung«. Viele Buchkäufer werden sich dann spontan für Ihre Bücher entscheiden, selbst wenn es inhaltlich ähnlich interessante oder aus Sicht des Lesers vielleicht interessantere Bücher aus andern Verlagen in Neuschrieb gibt. Bei Ihrem Publikum, kultivierten Lesern mit Sinn für Sprache, ist die Abneigung gegen die neuen Regeln größer, als Sie vielleicht vermuten. Eine Welle der Zustimmung und der Sympathie wird Ihnen entgegenschlagen. Und Sie werden der deutschen Sprachkultur einen großen Dienst erweisen, durch Ihr Vorbild vielleicht dazu beitragen, daß auch andere Verlage sich von den neuen Regeln abwenden. Und dieser Spuk, eine der größten Peinlichkeiten in der Geschichte der deutschen Intelligenz, bald wieder in den Aktenschränken der Kultusministerien verschwindet.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Mut, Entschlußkraft – und Klugheit!
Walter Lachenmann

[Man wird bemerkt haben, daß Die Gazette orthographisch eher traditionell verfährt.]

Die Gazette vom 30. November 2000

http://www.gazette.de/Archiv/Gazette-30-November2000/Leserbriefe.phtml

Anmerkungen:
Hervorhebungen durch M.R.
Man sollte sich keine Illusionen machen. So wie Missionare oft zugleich auch Händler waren, ist ein kulturfördernder Verleger immer auch Unternehmer, dem es auch um eine Auflagensteigerung geht.

Mit Klick die Kennkarte von Manfred Riebe ansehen    An Manfred Riebe schreiben   Visit Manfred Riebe's homepage!   Suche weitere Einträge von Manfred Riebe        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 8 Seiten lang:    1   2  3  4  5  6  7  8  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage