Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - GZS 1
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
GZS 1
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 29 Seiten lang:    1  2  3  4  5  6   7  8  9  10 · 20 · 26  27  28  29  Post New Thread     Post A Reply
Reinhard Markner
20.02.2004 15.42
Diesen Beitrag ansteuern
300 Jahre todt

KRAMER deutsch-ital. dict. (1702) 2, 837c meint, sonderheit werde nur noch in der verbindung insonderheit gebraucht.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
20.02.2004 15.31
Diesen Beitrag ansteuern
Scheintot

So lebendig wie die „Sonderheit“ ist „kund“ allemal ...
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
20.02.2004 15.26
Diesen Beitrag ansteuern
Obsolet

Das ist interessant, allerdings muß man wohl zugeben, daß sowohl kund als auch kundsein schon lange obsolet sind. Es handelt sich ja im letzteren Fall um immer die gleiche Bibelstelle (Phil. 4,4).

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
20.02.2004 15.06
Diesen Beitrag ansteuern
kund

Die Zusammenschreibung von kundgeben, kundmachen, kundtun etc. ergibt sich nach dem reformierten Regelwerk aus § 34 (2.1), „Zusammensetzungen aus Adverb oder Adjektiv + Verb, bei denen der erste, einfache Bestandteil in dieser Form als selbständiges Wort nicht vorkommt, zum Beispiel: fehlgehen, fehlschlagen, feilbieten, kundgeben, kundtun, weismachen".

Ich frage mich, ob diese Zuordnung stimmt, denn warum sollte es kund nicht auch als selbständiges Wort geben? Zumindest in bestimmten Wendungen taucht es als solches auf: kund und wissend (Paul Gerhard: Wie soll ich Dich empfangen), kund und offen (Friedrich Schiller: Wallenstein), kund und offenbar (Karl Simrock: Die Schildbürger, 14. Kapitel).

Außerdem gibt es das Wort kundsein, das nach § 35 getrennt geschrieben werden muß: kund sein. Damit existiert kund nach dem reformierten Regelwerk als selbständiges Wort.

Kann man auf diese Weise noch mehr Widersprüche zwischen § 34 und § 35 finden?

Was folgt aus diesen Widersprüchen?


(Zu kund noch Hinweise auf Angaben folgender Quellen: Deutsches Rechtswörterbuch, Lexikon des Althochdeutschen.)

– geändert durch J.-M. Wagner am 20.02.2004, 19.27 –
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
18.02.2004 18.18
Diesen Beitrag ansteuern
Zu den Partizipien

Von Arbeitsuchende kann auf arbeitsuchend geschlossen werden, denn das erste ist immer als Substantivierung des zweiten zu verstehen. Aber von arbeitsuchend kann nicht auf arbeitsuchen geschlossen werden, wie es die Reform voraussetzt, wenn sie die Getrenntschreibung des verbalen Gefüges als hinreichende Bedingung der Getrenntschreibung des partizipialen Gefüges ansieht. Das hängt mit der Konvertierung zu Adjektiven zusammen und mit deren klassifizierender Funktion.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
31.01.2004 13.11
Diesen Beitrag ansteuern
weit gehend

Im vierten Bericht schreibt die zwischenstaatliche Kommission stets weit gehend; inhaltlich laufen ihre Änderungen aber darauf hinaus, weitgehend (und viele andere Zusammensetzungen mit Partizip) wiederzuzulassen. Sie weist außerdem darauf hin, daß die Wörterbücher im Bereich der GZS eine Menge Änderungen einzutragen haben werden
Näheres bald.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
22.01.2004 14.09
Diesen Beitrag ansteuern
Aktuelles zur Biathlon WM

Wenn auch Sie Interesse haben das Spektakel in der neuen Rennsteigarena mit zu erleben, haben Sie [...] Einen direkten Shuttle Verkehr wird es nur vom [...]
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Heinz Erich Stiene
20.01.2004 09.43
Diesen Beitrag ansteuern
Zusammenschreibungen bei Richard Zoozmann

Der Dichter Richard Zoozmann (1863-1934) hat Dantes 'Divina commedia' ins Deutsche übertragen. Dazu heißt es in der Ausgabe der Deutschen Buch-Gemeinschaft 1958: „Eigenwilligkeiten der Rechtschreibung Zoozmanns, vor allem seine Neigung zu Wortzusammensetzungen, wurden im allgemeinen respektiert.“
Kostproben: alsob, sichselber, stromaufwärtsschreitend, die seltsamgroßen ... und leuchtendklaren (Sterne), umsolieber.
__________________
Heinz Erich Stiene

Mit Klick die Kennkarte von Heinz Erich Stiene ansehen    An Heinz Erich Stiene schreiben   Suche weitere Einträge von Heinz Erich Stiene        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
20.01.2004 09.02
Diesen Beitrag ansteuern
zufriedenstellen

Ich möchte hier eine Diskussion weiterführen, die Herr Beck auf der Nachrichtenseite wiederaufgegriffen hat. Er vermutet mit Recht, daß ich Einspruch erheben möchte. Aber ich erkenne gern an, daß seine „sichere“ Methode ein Stück weit funktioniert. Den Grund sollte man sich aber auch klar machen: Die Probe mit dem attributiven Adjektiv (*das zufriedene Stellen) ist ein Mittel, um Adverbialien von Verbzusätzen zu unterscheiden, vor allem also von Ergebnis- und Richtungszusätzen.
Es stimmt aber nicht, daß die so gewonnene Menge der Verben mit Ergebnis- und Richtungszusätzen deckungsgleich ist mit der Menge der zusammengeschriebenen Verben, sei es nach altem Duden oder nach dem Usus oder wonach auch immer. Zum Beispiel kommt es auch, wie in meinem Rechtschreibwörterbuch vermerkt, auf den Umfang des Zusatzes an. Man streicht blau (blaustreichen, wg. *das blaue Streichen), aber auch himmelblau (himmelblau streichen, trotz *das himmelblaue Streichen). Und außerdem ist nicht immer klar, ob Ergebniszusatz oder Adverbial vorliegt: getrennt schreiben ist ein getrenntes Schreiben (erst schreibt man das eine, dann das andere), aber im Ergebnis ist das Geschriebene auch getrennt, also: getrenntschreiben.
Die Becksche Regel ist also eine ganz nützliche Faustregel, man muß aber die Grenzen im Auge behalten.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theo Grunden
31.12.2003 07.37
Diesen Beitrag ansteuern
Gestatten? Von Statten!

Aus urbanisierungsgeschichtlichen Untersuchungen geht hervor, dass die ersten Umstellungen vom Hausnummernsystem auf das Straßennamensystem in den Städten Deutschlands Mitte des 19. Jahrhunderts von Statten gingen.

NRZ vom 31.12.2003

Mit Klick die Kennkarte von Theo Grunden ansehen    An Theo Grunden schreiben   Suche weitere Einträge von Theo Grunden        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Manuel
27.12.2003 11.33
Diesen Beitrag ansteuern
Osterländer Volkszeitung vom 27.12.03

Aus einem Interview mit dem MDR-Intendanten Udo Reiter:

Zu seinem Brief an Harald Schmidt betonte Udo Reiter, dass der zwar launig gewesen, aber durchaus Ernst gemeint sei.

[...]

Reiter: Der Brief hatte etwas Launiges, aber ich wäre auch sehr geneigt, ihn Ernst werden zu lassen.

Mit Klick die Kennkarte von Manuel ansehen    Visit Manuel's homepage!   Suche weitere Einträge von Manuel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.12.2003 19.28
Diesen Beitrag ansteuern
Nur erziehende Mütter und Väter …

Abschaffung der Steuerklasse II für allein Erziehende
Do, 18.04.2002

In seiner Regierungserklärung hat sich Bundeskanzler Schröder kritisch zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts geäußert, das die Abschaffung der Steuerklasse II für allein Erziehende bewirkt hat.
…Der Bundeskanzler stellte aber auch klar, dass allein Erziehende nicht wie allein Stehende besteuert würden. Allein erziehende Mütter und Väter hätten die gleichen Ansprüche auf Steuerfreibeträge und Kindergeld wie verheiratete Eltern...

Ministerien prüfen Berücksichtigung der Betreuungskosten
Das Bundesjustiministerium solle klären, welche rechtlichen Möglichkeiten das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zulässt, um Betreuungskosten Alleinerziehender steuerlich zu berücksichtigen

http://www.bundesregierung.de/dokumente/Artikel/ix_61227.htm

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.12.2003 19.09
Diesen Beitrag ansteuern
Alleinstehend ?

Die Vorträge der GastreferentInnen sind öffentlich zugänglich. Sie finden im Bildungshaus Mariatrost, Graz statt.
Univ.-Prof. Dr. Dorin Oancea, Sibiu (Hermannstadt):
Die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung Gottes – Eine orthodoxe Stellungnahme zur ökologischen Frage
… In diesem Fall geht es um die Dreifaltigkeit Gottes. Nicht ein allein stehender Gott handelt hier als Schöpfer. Er könnte es überhaupt nicht, da das absolutisierte Eine keinen Weg zur Vielfalt und dadurch zum Handeln finden könnte.


eurotheo.kfunigraz.ac.at/creatio2001/Oancea.htm

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
24.12.2003 23.54
Diesen Beitrag ansteuern
Dämonisches Stehen

Der Mensch Jesus
...
Zu den schillerndsten Figuren zählt Maria aus Magdala … Beschrieben ist, dass Jesus sie von „sieben Dämonen“ heilte – was immer das bedeuten mag. Wahrscheinlich, so die Forscher, war sie schlicht allein stehend, ein antiker Single…


Focus, 20.12.2003

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
20.12.2003 01.22
Diesen Beitrag ansteuern
»besonders Besorgnis erregend«

»Die Staatsanwältin bezeichnete den Fall als „besonders Besorgnis erregend“...«
sda/AFP-Meldung, am 25. und 26.11.03 u.a. in Welt, Groß-Gerauer Echo, NZZ, Berner Zeitung, St. Galler Tagblatt

» Besonders Besorgnis erregend ist die Situation im südlichen Afrika ...«
APA-Meldung, am 30.11.03 u.a. in Tiroler Tageszeitung, Kleine Zeitung, Kurier

»Besonders Besorgnis erregend ist dabei die Zahl der Langzeitarbeitslosen ...«
Soester Anzeiger, 04.12.03

»Besonders Besorgnis erregend sei die Situation in den dürregeplagten Ländern Somalia, Äthiopien und Eritrea.«
AFP-Meldung, am 08.12.03 u.a. im Groß-Gerauer Echo und in der Rheinpfalz

»Die Lage in dem nordafrikanischen Land sei „besonders Besorgnis erregend“...«
APA-Meldung, am 09. und 10.12.03 u.a. in Kleine Zeitung, Salzburger Nachrichten, Tiroler Tageszeitung, Basler Zeitung und Rüsselsheimer Echo

»Besonders Besorgnis erregend ist die Situation nach Einschätzung der UNICEF im südlichen Afrika. «
Meldung von afp/ap/dpa, am 11.12.03 u.a. in Rheinpfalz, Freie Presse (Chemnitz) und taz

»Als besonders Besorgnis erregend sehen die katholischen Oberhirten die Lage der Familien und der Arbeitslosen an.«
Kölnische Rundschau, 13.12.03

»Besonders Besorgnis erregend sei, dass nach dem zitierten DAK-Report...«
Neues Deutschland, 15.12.03

»Besonders Besorgnis erregend sei die übermäßig wachsende Zahl von Frauen und jungen Erwachsenen...«
dpa-Meldung, am 18.12.03 u.a. in Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Pforzheimer Zeitung

»„Besonders Besorgnis erregend“ sei die Lage in Iran.«
sda/AFP-Meldung, am 19.12.03 u.a. in Basler Zeitung und Rheinpfalz
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 29 Seiten lang:    1  2  3  4  5  6   7  8  9  10 · 20 · 26  27  28  29  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage