Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - ss vs. ß
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
ss vs. ß
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1   2  3  4  5  6  7  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
22.09.2018 13.27
Diesen Beitrag ansteuern
Spätgeborenes „ß“?

Zufällig finde ich bei FDS eine Eintragung von Helmut Jochems † v. 15.8.2005:

... Es bleibt jedoch vorläufig bei der Koexistenz von drei Lösungen für das s-Problem: die Adelungsche, die Heysesche und die schweizerische. Letztere ist eigentlich falsch benannt, denn so verfuhr man allenthalben, als im Buchdruck die Antiquaschrift die Fraktur zu verdrängen begann. Für die lateinischen Schreib- und Druckschriften mußte eigens ein "ß" kreiert werden; der Duden von 1937 enthält noch einen Hinweis, wie man das am besten macht...
Diese Darstellung kann zu Fehlschlüssen führen. In ganz Europa gab es seit dem 15. Jahrhundert eine Antiqua-ß-Ligatur für ſſ, die allerdings nur gelegentlich verwendet wurde. Das deutsche Fraktur-ß entstammt möglicherweise einer anderen Tradition, wurde aber bindend für den deutschen Wort- und Silbenschluß. Als man um 1800 außer für lateinische Zitate auch in deutschen Texten die Antiqua zu verwenden begann und das lange ſ außer Gebrauch kam, baute man dennoch damit das ß nach, „ſs“, so daß es überall dort stand, wo sonst das Fraktur-ß stehen mußte – Beispiel:

Phöbus – Ein Journal für die Kunst“, herausgegeben von Heinrich v. Kleist und Adam H. Müller, Dresden 1808.

Die beiden Schreibstile, Fraktur und Antiqua, waren vollkommen kompatibel und wurden sogar in den Schulbüchern nebeneinander verwendet. Handschriftlich sah das ß dann oft einem hs ähnlich. Daneben gab es auch, besonders in Österreich, den ß-losen Gebrauch der Antiqua. Die entstehenden sss wurden aber als häßlich empfunden, so daß, wie hier schon bemerkt, bisweilen das dritte s weggelassen wurde – Beispiel:

Das Leben der Bienen“ von Maurice Maeterlinck, dt. 1906.

Als die Antiqua häufiger wurde, griff man auf die Renaissanceligatur zurück. Bis zu Hitlers unseligem Frakturverbot 1941 erschienen aber 57 Prozent der Bücher in Fraktur.

Siehe auch hier und da, auch da und dort.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
09.09.2016 12.24
Diesen Beitrag ansteuern
Wie erleichternd: „ß“ nach Diphthong!

Gefunden in einem merkelkritischen Forum:

MERKEL LEBT NUR NOCH VON IHRER SPRECHBLASE:
„Wir schaffen das“!
Merkel hat noch immer nicht registriert und begriffen, dass die meißten Menschen in der Bevölkerung das was Merkel sich mit dem ausgeleierten Mantra vorstellt und meint, gar nicht schaffen wollen...

DIE CDU MIT IHREN REGIERUNGSPARTEIEN, SIND DIE „VERNICHTER DES ABENDLANDES“, UND DARAN WOLLEN SICH DIE MEIßTEN BÜRGER, MIT DER SPRECHBLASE, „Wir schaffen das“, NICHT BETEILIGEN UND ABFINDEN.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
03.09.2013 06.09
Diesen Beitrag ansteuern
Zur Geschichte des „ß“


Im 15. Jahrhundert findet man mitunter die Schreibung ſß, z.B. „laſß“, die daraufhindeutet, daß „ß“ nicht (mehr?) als Verbindung von ſ und z empfunden wurde. Beispiele dafür, allerdings nicht in Endstellung, bietet auch der Hamburger „Receß“ von 1410:

„DE erſte Receß von duſßer guden stadt hamborch ...“

Dafür erscheint es auch als gleichberechtigter Buchstabe am Anfang eines Wortes:

„alße de do tho hamborch in dem radte ßeten ...“,
„dar na lethen ße ene auermalß vorbade vppet radthuß ...“


(Faksimile nach Wikipedia)

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
29.03.2007 14.53
Diesen Beitrag ansteuern
Ergebniss (der sogenannten Rechtschreibreform?)

»Ergebniss«, heute gelesen in einem kurzen Schriftwechsel, schlägt bei mir Alarm. Nachhaltig bin ich auch dessentwegen gegen die Rechtschreibreform.

Ergebniss schreiben schon 1/6 der Texte, wie man sich hier schnell vergewissern kann:

Google Suchmaschine: »Ergebniss« 1 Million
Google Suchmaschine: »Ergebnis«  6 Millionen
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
23.03.2007 08.49
Diesen Beitrag ansteuern
Hast du Hast zu hassen?

Aus einem Technikforum (an mich heute geschrieben):

… wie hasst Du es denn hinbekommen, die Texturen mit nach GE zu bringen?
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
17.01.2006 19.14
Diesen Beitrag ansteuern

Hier ist noch Grund Nr. 26 (oder 14a):
Die Schweizer lehnen die Heysesche ß/ss-Schreibung ab und denken gar nicht daran, Maß oder Straße zu schreiben (außer in Büchern: Weil Schweizer Verlage gerne nach Flachdeutschland verkaufen, sind angeblich 70 v.H. der in der Schweiz gedruckten Bücher mit ß gesetzt).

Punkt 24 könnte im zweiten Satz so lauten: Die Leser der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung und ihrer Ableger hatten sie zuvor in der „reformiert“ vorgeführten fehlerstrotzenden Ausgabe vom 20.8.1998 „bewundern“ können.

Punkt 27 könnte sein: Die ss/ß-Schreibung haftet mit für die „Reform“ insgesamt: Diese hat zu vertreten, daß eine bewährte, durch Millionen Bücher und Millionen kluge Menschen bereits optimierte Rechtschreibung überhaupt geändert und damit verschlechtert wird.


__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
17.01.2006 15.49
Diesen Beitrag ansteuern
30 Gründe ...

... gegen das reformerische „Umfunktionieren“ des traditionellen „ß“

1. Eine sechshundertjährige Schreibtradition im Deutschen wird vernichtet.

2. Der Existenzgrund des „ß“, die Ästhetik und Lesefreundlichkeit, wird mißachtet.

3. Die Vertrautheit mit älteren Schriftzeugnissen wird schwer gestört.

4. Die deutsche Fraktur, ein altes Kulturgut, wird endgültig ausgegrenzt und stilistisch unmöglich.

5. Das bisherige rein graphische Endzeichen „ß“ wird „umfunktioniert“ zu einem notwendigen, aber nicht gleichwertigen Sonderbuchstaben.

6. Das neue ß wird ein Buchstabe minderen Rechts, der noch nicht einmal eine Stellung im Alphabet hat. Er ist am Wortanfang nicht zugelassen und kann nicht verdoppelt werden.

7. Die neue Verwendung des „ß“ als Großbuchstabe ist eine ästhetische Katastrophe.

8. Das neue „ß“ paßt in keine Zeichen-Systematik: Es dient nun nur zur Darstellung mancher scharfer „s“ nach vorhergehendem langen Vokal – ohne Gegenstück bei anderen Buchstaben.

9. Die Zahl der Ausnahmen von der „neuen“ Verwendungsregel ist unübersehbar groß.

10. Das neue „ß“ längt vorhergehende Vokale, ist aber bei Diphthongen und längenmarkierten „i“ (d.h. „ie“) nunmehr eigentlich überflüssig.

11. Das neue „ß“ unterdrückt regionale Sprachunterschiede (die Schreibung „Geschoss“ erzwingt jetzt die kurze Aussprache – gegen die übliche im südlichen deutschen Sprachraum)

12. Mit dem Fortfall der ß-Silbenschlußfunktion entfällt auch der Hinweis auf den folgenden glottalen Verschlußlaut als Lesehilfe: „Schlosserhaltung“, „Messerwartung“

13. Die falsche Aussprache unreformierbarer Eigennamen wird vorprogrammiert: „Litfaßsäule“, „Langeneß“, „Mißfeldt“.

14. Das neue vokallängenbezogene ß-System stiftet als Zwitterform sowohl neben der Traditionsschreibung, als auch neben der Schweizer Schreibung Verwirrung unter Lesern und Schreibern.

15. Die neuen ss gefährden die Aussprache und Sinnerfassung: „bißchen“ > „bis-schen“.

16. Die neue ss/ß-Regel ist der Geßlerhut der „Reform“ und verletzt den Datenschutz. Sie macht die Unterwerfung unter die Reform leicht kontrollierbar.

17. Die „neuen“ ß erzwingen die Neubearbeitung aller bisher gedruckten Literatur und lassen ältere Literatur „alt“ aussehen.

18. Die unvermeidlichen „sss“ werden die bei weitem häufigsten Dreifachbuchstaben, sind störend, häßlich und schlechter leserlich.

19. Die „neuen“ ß und „ss“ sind die Hauptursache für die Kosten der „Reform“ in Milliardenhöhe.

20. Die neuen ss und die neuen Lücken verlängern die Texte und erhöhen den Papierverbrauch.

21. Die „neue“ ss/ß-Regelung führt nachweislich zu mehr Fehlern (lt. Prof. H. Marx bis 22%, s. BILD v. 6.9.04)

22. Das Nebeneinander von mehreren Schriftsystemen und ihre falschen Anwendungen haben die in der Neuzeit einmalige Mißachtung von Sprache und Schrift verstärkt.

23. Niemand hatte die alte Heyse-Regel von 1800 gekannt und verlangt – außer wenigen Schreibhistorikern.

24. Das Volk hat die neue ss/ß-Schreibung am 27.9.1998 in einer repräsentativen Volksabstimmung abgelehnt.
(Die Leser der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung und ihrer Ableger hatten sie zuvor in der „reformiert“ vorgeführten fehlerstrotzenden Ausgabe vom 20.8.1998 „bewundern“ können.)

26. Die Schweizer bleiben bei der ß-losen Schreibung und lehnen es auch ab, sich einer neuen Zwangseinheit unter dem Zeichen der ss/ß anzuschließen.

28. Die „neue“ ss/ß-Regel erleichtert dem Staat die orthographische Machtergreifung über Schulen und Ämter und geht weit über die vom Bundesverfassungsgericht für zulässig erachteten „regulierenden Eingriffe, die Widersprüche im Schreibusus und Zweifel an der richtigen Schreibung beseitigen“ hinaus.

27. Die ss/ß-Schreibung ist das Trojanische Pferd der „Reform“: Für sie wird die Bresche in die bewährte, durch Millionen kluge Schreiber und Millionen Bücher bereits optimierte Rechtschreibung geschlagen.

29. Die Einmauerung und Isolierung der Elite unserer Schriftsteller mit ihrer „veralteten“ Rechtschreibung gegenüber der heranwachsenden Generation und die Erpressung der Jugendbuchautoren ist eine Schande für ganz Deutschland.

30. Die „neue“ ss/ß-Regel hat das deutschsprachige Volk zu einem Volk Schreibstümpern gemacht.

Die Vorzüge der „neuen“ Heyse-ss/ß-Schreibung (von 1800) sollen zwei sein:

A. Die leichtere Lehr- und Lernbarkeit: Wenn man jedoch alle notwendigen Neben- und Unterregeln berücksichtigt, schmilzt der Vorteil schnell auf null zusammen.

B. Die genauere Bezeichnung der Vokallängen: Muttersprachler benötigen dies nicht, Ausländer haben wichtigere Schwierigkeiten – und könnten sich leicht merken:
Alle einfach geschriebenen Vokale vor einem Schluß-ß sind kurz – außer in folgenden Wortstämmen: aß; Fraß, fraß; Maß, maß, gemäß; Gefäß; saß, Gesäß; vergaß; (Spaß); bloß; Floß; groß; Kloß; Schoß; Stoß; Fuß; Gruß; Ruß; süß

Ein häufiges Argument für die neuen „ss“ ist ihre angebliche Ausländerfreundlichkeit. Ausländer müssen 600 Formen unregelmäßiger Verben lernen. Die Aussprache dieser 20 ß-Stämme braucht nur zu lernen, wer unbedingt seinen Akzent verlieren will. Dafür die Rechtschreibung einer Hundertmillionen-Sprachgemeinschaft umzukrempeln ist eine herostratische Wahnsinnstat.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Bernhard Schühly
09.03.2005 19.33
Diesen Beitrag ansteuern
Das gute alte ß

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Karin Pfeiffer-Stolz
Wir haben heute, bedingt durch die sogenannte Rechtschreibreform, im deutschen Sprachraum zwei konkurrierende s-Schreibungen.
Die eine ist lesefreundlich, logisch und leicht zu handhaben. Die andere – seit 1996 „reformierte“ – führt zwar zu Leseerschwernissen, ist aber ebenfalls logisch – auf der Basis der ersteren.(...)
Ohne ihre Beherrschung müssen die sehr zahlreichen Abweichungen von der Regelschreibung gelernt werden. Andernfalls verleiten die neuen Regeln (ss nach kurzem, ß nach langem Vokal) in unzähligen Fällen zu orthographischen Fehlern.

Genau!
Aber weil man um's Verrecken nicht zugeben will, daß es sich hierbei um nichts Neues handelt, sondern es nur das gute alt ß anders geschrieben ist, versucht man die ganze Sache mit einer Fülle von neuen Regeln, Hilfsreglen und phonetischen Richtlinien zu beschreiben und zu vermitteln. Nur ja nicht eingestehen, daß bereits eine klare „Regel“ (die frühere ß-Setzung) existiert! Schließlich will man ja reformieren!



__________________
Bernhard Schühly

Mit Klick die Kennkarte von Bernhard Schühly ansehen    An Bernhard Schühly schreiben   Suche weitere Einträge von Bernhard Schühly        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karin Pfeiffer-Stolz
09.03.2005 19.00
Diesen Beitrag ansteuern
Gedanken zur s-Schreibung

Wir haben heute, bedingt durch die sogenannte Rechtschreibreform, im deutschen Sprachraum zwei konkurrierende s-Schreibungen.
Die eine ist lesefreundlich, logisch und leicht zu handhaben. Die andere – seit 1996 „reformierte“ – führt zwar zu Leseerschwernissen, ist aber ebenfalls logisch – auf der Basis der ersteren. Was heißt das? Es bedeutet, daß zur sicheren Handhabung der neuen s-Schreibung die Kenntnis der herkömmlichen Schreibregeln Voraussetzung ist. Ohne ihre Beherrschung müssen die sehr zahlreichen Abweichungen von der Regelschreibung gelernt werden. Andernfalls verleiten die neuen Regeln (ss nach kurzem, ß nach langem Vokal) in unzähligen Fällen zu orthographischen Fehlern.

Es läßt sich beobachten, daß die Fehlerquote proportional zur Dauer seit Einführung der neuen s-Schreibung ansteigt, und zwar nicht nur bei Schülern, sondern auch bei erwachsenen Schreibern. Das gibt den Kritikern der ersten Stunde nachträglich recht, die bereits 1996 vor den Folgen der neuen s-Schreibung warnten: Die neuen Regeln seien zwar logisch, aber nicht praxistauglich. (In der Tat ist die Heysesche s-Schreibung, wie sie genannt wird, nichts Neues. Sie wurde bereits einmal nach einer Probezeit von der Schreibgemeinschaft als nichtbewährt verworfen, und zwar im 19. Jahrhundert in Österreich.)

Es liegt in der Natur des Menschen, daß er sich auch bei Fehlentscheidungen nur zögerlich zur Umkehr bewegen läßt. Also werden wir noch etwas auf Einsicht warten müssen. Doch diese wird kommen, da mögen die Apologeten der Heyseschen s-Schreibung diese noch so in den Himmel loben. Derweil sprießen überall im privaten und öffentlichen Schriftgut Fehler, die ohne Reform niemals auch nur denkbar gewesen wären. Und was das Schönreden betrifft: Worte sind Worte nur, da mögen sie sich noch so aufplustern und mit der ganzen Wucht einer dahinterstehenden Pseudowissenschaftlichkeit glänzen: Die Realität läßt sich durch Reden nicht ändern.

Wie Herr Ickler, so bin auch ich der Meinung, daß man fürs erste beide Schreibweisen für den s-Laut nebeneinander bestehen lassen solle, ohne die eine oder die andere zu verbieten. Wir dürfen uns darauf verlassen, daß die meisten Schreiber mit der Zeit freiwillig zurückkehren werden zur einfacheren, leichter anwendbaren und vor allem lesefreundlicheren Adelungschen s-Schreibung, wie sie sich seit Jahrhunderten bewährt hat. Wem es ein Anliegen ist, seine Leser mit augenfreundlichen Texten zu bedienen, wird nicht lange nachdenken müssen, für welche s-Schreibung er sich entscheidet!
__________________
Karin Pfeiffer-Stolz

Mit Klick die Kennkarte von Karin Pfeiffer-Stolz ansehen    An Karin Pfeiffer-Stolz schreiben   Visit Karin Pfeiffer-Stolz's homepage!   Suche weitere Einträge von Karin Pfeiffer-Stolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
02.02.2005 23.39
Diesen Beitrag ansteuern
Weiss-Rußland

http://www.konsulate.de/index2.php?ziel=whiterussia.php
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
16.01.2005 22.03
Diesen Beitrag ansteuern
Mal so gesehen

Aber passiv darf der Betreffende weiter am Straßenverkehr teilnehmen – ist für den Arzt wahrscheinlich auch einträglicher. – Und noch etwas zum Tagesausklang: Bei gmx erscheinen die neuesten Meldungen über den Hinschied des Herrn Moshammer unter „Lifestyle“. Also, seb het ebbis... Einem hiesigen Bestattungsunternehmen wünschte eine geneigte Firma zum 25jährigen Jubiläum „Weiterhin viel Erfolg!“.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
16.01.2005 19.04
Diesen Beitrag ansteuern
(Re) (-) Habilitation

Mir scheint, daß jener Arzt eine fehlerhafte „RE-HA-MASSNAHME“ durchgeführt hat.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karin Pfeiffer-Stolz
16.01.2005 18.57
Diesen Beitrag ansteuern
Verwirrt

Aus einem Arztbrief:

„Nach Abschluß dieser notfallmäßigen Behandlung wird dringend von einer aktiven Teilnahme am Strassenverkehr abgeraten.“
__________________
Karin Pfeiffer-Stolz

Mit Klick die Kennkarte von Karin Pfeiffer-Stolz ansehen    An Karin Pfeiffer-Stolz schreiben   Visit Karin Pfeiffer-Stolz's homepage!   Suche weitere Einträge von Karin Pfeiffer-Stolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Klaus Eicheler
11.11.2004 12.59
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Was die Pfadfinder können...

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Matthias Dräger
kann KLM schon lange ...
Hoffentlich fliegt die Zuverlässige nicht zu lässig, so unzuverlässig wie sie schreibt.
__________________
Klaus Eicheler

Mit Klick die Kennkarte von Klaus Eicheler ansehen    An Klaus Eicheler schreiben   Visit Klaus Eicheler's homepage!   Suche weitere Einträge von Klaus Eicheler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Klaus Eicheler
11.11.2004 12.53
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Baden-Powell

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Heinz Erich Stiene
... einer örtlichen Pfadfindergruppe an. Er kündete von hehren, lauteren Zielen und ließ deshalb auch das Verlangen nach klingender Münze nicht unerwähnt. Das Schreiben umfaßte zwei mitteilsame Seiten und bot im Kern die klassische Rechtschreibung. Im Kern, sage ich; dafür zeugten „5jährig“ und „Portemonnaie“. Höchst unbaden-powellsch dagegen präsentierten sich die Pfadfinder auf dem Feld der ss/ß-Schreibung. ...

Das kann ich als „Pfadfinder-Insider“ nur bestätigen, aber so ist es bei fast allen Jugendgruppen: Orthographisch verlassen von Lehrern, Eltern und Gruppenleitern. Bei den Pfadfindern habe ich allerdings Hoffnung auf die Bereitschaft, den Begriff „Qualität“ auch auf Geschriebenens anzuwenden. Übrigens verwendet die größte unabhängige deutsche Pfadfinderzeitschrift „Scouting“ die bewährte Rechtschreibung – und natürlich auch mein „Handbuch für Pfadfinder“.
__________________
Klaus Eicheler

Mit Klick die Kennkarte von Klaus Eicheler ansehen    An Klaus Eicheler schreiben   Visit Klaus Eicheler's homepage!   Suche weitere Einträge von Klaus Eicheler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 7 Seiten lang:    1   2  3  4  5  6  7  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage