Hartmut Günther: Zur grammatischen Basis der Getrennt- und Zusammenschreibung:
Die Getrennt- und Zusammenschreibung bei Kontaktstellung ergibt sich nicht aus (wie auch immer zustande gekommenen) Lexikoneinträgen, sondern 'über die Organisation im Satz':
In 'Auto gefahren' ist 'Auto' ein Modifikator zu 'fahren';
dagegen ist 'autogefahren' ein intern nicht strukturierter Ausdruck.
In 'Hans möchte mit seinen Kindern Eis kaufen' und 'Hans möchte mit seinen Kindern Eis laufen' erscheint das Substantiv groß und getrennt als ein Substantiv, das eine syntaktische Funktion zum Verb unterhält.
Die Einschiebeprobe bei Kontaktstellung belegt aber die fehlende syntaktische Beziehung zwischen 'Eis' und 'laufen':
'Hans möchte beim Italiener Eis kaufen' und 'Hans möchte Eis beim Italiener kaufen' sind möglich, weil hier 'Eis' und 'kaufen' je ein syntaktisches Wort sind, zwischen denen eine syntaktische Beziehung besteht.
Aber 'Hans möchte Eis auf dem See laufen' ist nicht möglich, sondern nur 'Hans möchte auf dem See eislaufen' ist möglich, weil hier das nominale Glied 'Eis' kein syntaktisches Wort bildet, sondern 'eislaufen' ein syntaktisches Wort bildet, weil hier zwischen 'Eis' und 'laufen' keine syntaktische Beziehung besteht.
Auch noch aus ganz einem anderen Grund, den die Reformer selber erfunden haben, muß 'eislaufen' bei Kontaktstellung zusammengeschrieben werden:
Weil 'eislaufen' für die Wortgruppe 'auf dem Eis laufen' steht und durch die Zusammenschreibung Wörter eingespart werden. Bei 'Eis kaufen' dagegen nicht.
Wenn die Reformer trotzdem 'Eis laufen' vorschreiben, beweisen sie, daß sie ihr eigenes Regelwerk nicht kennen.
Nach derselben Reformregel der Wörtereinsparung müssen auch 'kopfstehen, schlangestehen, brustschwimmen, maschineschreiben, seiltanzen, bockspringen, bergsteigen, bahnfahren (außer für den Lokomotivführer), busfahren (außer für den Buslenker) lippenlesen, kopfrechnen, bausparen, autofahren (außer für den Autolenker), radfahren' in Kontaktstellung zusammengeschrieben werden.
Reformschreibweisen, die den Reformregeln widersprechen, müssen ausdrücklich als neue Ausnahmen gekennzeichnet oder aufgehoben werden, denn die Reform soll ja gerade die vielen Einzelschreibweisen und Ausnahmen durch Regeln ersetzen.
|