Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Frankfurter Allgemeine Zeitung, F.A.Z., FAZ, faz.de, faz.net, faznet.de und die Rechtschreibung
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, F.A.Z., FAZ, faz.de, faz.net, faznet.de und die Rechtschreibung
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 5 Seiten lang:    1  2  3  4   5  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
30.04.2009 07.28
Diesen Beitrag ansteuern
Resignation der Lehrer ...

Da ich die FAZ nicht mehr kaufe, entgeht mir natürlich der folgende, sehr treffende Leserbrief von Wolfgang Steinbrecht, Studiendirektor a.D. aus Bad Nenndorf.
Deshalb hier ein Hinweis auf die Seite der FDS:

F.A.Z., 30.04.2009, Nr. 100 / Seite 35

http://www.sprachforschung.org/index.php?show=news&id=615#7635

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
18.04.2009 15.32
Diesen Beitrag ansteuern
Eisenberg in der FAZ

[Hinweis: Dieser Text dient ausschließlich der internen Information in der Bürgerinitiative]

Rechtschreibreform

Lehrer, euch gehört die Sprache nicht!

Das Problem der Rechtschreibreform war die bürokratische Verfassung ihrer Gremien

17. April 2009 Vor gut fünf Jahren hat die Ständige Konferenz der Kultusminister den Rat für deutsche Rechtschreibung ins Leben gerufen. Zu seinen Aufgaben gehören laut Statut „die ständige Beobachtung der Schreibentwicklung“ und „die Erarbeitung und wissenschaftliche Begründung von Vorschlägen zur Anpassung des Regelwerks an den allgemeinen Wandel der Sprache“. Der Rat hat nächstes Jahr mit Ende seiner ersten Amtszeit einen Tätigkeitsbericht vorzulegen. Und es zeichnet sich ab, dass auch personelle Veränderungen zu erwarten sind.

Trotz aller Rechtschreibfrustration verliert die Frage, wer die orthographische Norm künftig wie bearbeitet und entwickelt, nichts von ihrer Tragweite. Einheitlichkeit der Schreibung bleibt das stärkste Band im vielfältig gegliederten deutschen Sprachgebiet. Auch nimmt seine Bedeutung eher zu als ab. Alle vergleichenden Leistungstests der vergangenen Jahre setzen ja im Kern bei Schreib- und Lesekompetenzen an. Mit der Orthographiereform von 1996 hat der Staat die Verantwortung für den Normierungsprozess an sich gezogen. Der öffentliche Diskurs ist gegenwärtig einer mit dem Staat, in Deutschland an erster Stelle mit der KMK.

Weg zur Entscheidung

Die Einrichtung eines neuen Gremiums war unvermeidlich geworden, weil die alte zwischenstaatliche Rechtschreibkommission den Anforderungen nicht gerecht wurde. Man hat sie regelrecht gefeuert. Ihr war entgangen, dass die Kultusminister nach Jahren quälender Debatten, juristischer Auseinandersetzungen und politischer Querelen von der Neuregelung herunterwollten. Aber als dann im Herbst 2004 die zwölfköpfige Kommission durch einen sechsunddreißigköpfigen Rat ersetzt wurde, war die erste Reaktion ein allgemeines Rätselraten über die Motive der Politiker. Ein Gremium dieser Größe kann nicht effektiv arbeiten, aber andererseits musste etwas passieren. Der Rat sollte die Kastanien aus dem Feuer holen – und wider alle Erwartung tat er das. Innerhalb weniger Monate legte er ein in wichtigen Teilen überarbeitetes Regelwerk vor, das im Sommer 2006 politisch abgesegnet wurde und, abgesehen von kleineren Nachhutscharmützeln, die öffentliche Rechtschreibdebatte beendete. Drei Hauptgründe ermöglichten den Erfolg.

Der erste ist in der Person des Ratsvorsitzenden Hans Zehetmair zu sehen. Der ehemalige bayerische Staatsminister hat mit Geduld, Geschick und klaren Zielvorgaben dem heterogenen Gremium zu konstruktiven, inhaltlich verantwortbaren Entscheidungen verholfen. Der zweite Grund liegt bei den Arbeitsformen des Rates. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hatte ihre Mitwirkung an die Bedingung effektiver Arbeitsformen geknüpft. Es wurden Arbeitsgruppen zu Einzelthemen eingerichtet, deren wichtigste eine Neuformulierung der Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung vorlegte. Drittens musste der Rat inhaltlich nicht bei null beginnen. Er stützte sich auf den Kompromissvorschlag der Akademie, der seit 2003 als kommentierte Wörterliste gedruckt vorlag und später auch einen Formulierungsvorschlag für Teile des Regelwerks umfasste. Alles zusammen war eine glückliche Fügung, aber eine, deren Bestandteile vielleicht der künftigen Lösung Pate stehen können.

Gremium ohne Erfolgsdruck
Blättern
Zum Thema
• Rechtschreibreform: Zahlreiche Widersprüche
• Rechtschreibreform: Noch nicht einmal der Duden hält sich an den Duden
• Konsequent chaotisch: der neue Wahrig
• Schweiz übernimmt korrigierte Rechtschreibreform
• Ministerpräsidenten beschließen Reform der Rechtschreibreform

Seit dem Sommer 2006 arbeitet der Rat, aber substantielle Vorschläge zu Entwicklung oder Rückbau der Orthographie hat er nicht mehr gemacht. Das war politisch so gewollt, sachlich gerechtfertigt war es nicht. Die geltende Regelung enthält noch immer zahlreiche Ungereimtheiten und Fehlschreibungen. Vieles wurde von der Deutschen Akademie unternommen, um den Rückbauprozess in Gang zu halten, im Ganzen ohne Erfolg. Ausschlaggebend war letztlich, dass die „zuständigen politischen Stellen“ keine Bewegung mehr wollten und sich darin mit starken Kräften innerhalb des Rates einig wussten. Immerhin trat unübersehbar zutage, was ein solches Gremium tut, wenn es nicht unter Erfolgsdruck steht, wie es sich spreizt und zu entfalten beginnt. Man kann versuchen, daraus etwas zu lernen.

Die deutschen Vertreter im Rat werden von Institutionen benannt. Zu ihnen gehören unter anderen das Institut für Deutsche Sprache, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Union der Akademien, die großen Wörterbuchverlage, Verleger-, Didaktiker- und Journalistenverbände, Beamten- und Gewerkschaftsbund. Eine solche Zusammensetzung führt zwangsläufig zu Versuchen, die jeweils eigene Perspektive zur Geltung zu bringen, sei es als materielles Interesse wie bei den Verlagsvertretern oder sei es als Verbands- und Berufsinteresse.

Letzteres betrifft vor allem die Fraktion der Schulvertreter. Beispielsweise finden manche von ihnen nichts dabei, bestimmte Rechtschreibregeln zu favorisieren, weil sie sich einfach formulieren lassen. Das kann bis zu dem Punkt gehen, an dem die Einfachheit der Regel über die Angemessenheit der Schreibung triumphiert. Von Didaktikerseite kommt auch das Ansinnen, der Rat möge eine Umstellung literarischer Texte auf neue Orthographie empfehlen, soweit diese im Schulunterricht verwendet werden.

Ein Rat ohne Spesenabrechnung

Mehrfach hatte sich der Rat unter Mühen auf seine eigentliche Aufgabe zu besinnen. Die orthographische Norm entsprechend dem allgemeinen Schreibgebrauch zu erfassen und zu entwickeln ist etwas anderes, als sie den Bedürfnissen bestimmter Institutionen anzupassen. Um es ganz einfach zu sagen: Die Orthographie ist weder dazu gemacht, dass man mit ihr erfolgreich Wörterbuchverlage betreibt, noch dazu, in der Schule gelehrt zu werden. Sie ist, wie sie ist. Erst daraus gewinnt sie ihre Würde als allgemein verfügbares kommunikatives Werkzeug, als Gegenstand des öffentlichen Sprachdiskurses, der Dokumentation in Wörterbüchern, der Fachwissenschaft und erst recht der Fachdidaktik Deutsch. Jede noch so gutwillige, gutgemeinte Manipulation am Gegenstand hat zu unterbleiben. Der Rat soll ihm so zur Sichtbarkeit verhelfen, dass ein vernünftiger Umgang mit ihm möglich wird. Das ist ziemlich aufwendig, aber eine wichtige und lohnende Aufgabe.

Um die Aufgabe zu erfüllen, braucht der Rat eine materielle Grundausstattung. Datenerhebung und -auswertung zum allgemeinen Schreibgebrauch kosten Geld. Bisher behilft man sich und bittet Ratsmitglieder, die über elektronische Sprachkorpora verfügen, um Recherchen. Dieser Weg aber ist aus vielen Gründen auf Dauer versperrt. Und noch einmal sei an die Peinlichkeit erinnert, dass den deutschen Ratsmitgliedern im Gegensatz zu allen anderen nicht einmal Reisekosten erstattet werden. Man braucht keine sich aufblähende Organisation, um das Notwendige zu tun. Freundliche und aufmunternde Worte, wie wir sie von der KMK gelegentlich hören, reichen nicht. Der Staat hat eine Verantwortung übernommen.

Orthographische Ausweichmanöver

Ein weiteres, durchaus demotivierendes Manko ist eine gewisse Ziellosigkeit der Ratsarbeit. Es gibt keinen geregelten Weg, auf dem Vorschläge umgesetzt oder abgelehnt werden. Dies war von Beginn an so etwas wie die politische Achillesferse der Neuregelung. Wir stehen als Bittsteller da, müssen mit schlichter Nichtbefassung rechnen und haben nicht einmal ein verbrieftes Vortragsrecht, ganz zu schweigen von einem Anspruch auf internationale Abstimmung.
Schließlich liegt das geltende amtliche Regelwerk wie ein Felsbrocken in der Tür zu einer sich verstetigenden Arbeit. Der Text ist, was die Textsorte betrifft, unentschieden, er ist unverständlich, voller Widersprüche, viel zu kompliziert, wissenschaftlich nicht auf dem Stand der Technik, er erfasst zu wenig elementare Regularitäten, regelt aber zu viele Details. Die Deutsche Akademie wird deshalb für die nächste Ratssitzung am 24. April einen Textvorschlag zum kritischen Bereich Substantivgroßschreibung vorbereiten, der einige unhaltbare Fehlschreibungen ausschließt und hoffentlich zeigt, wie einfach das Regelwerk sein könnte.

Vorschlag für die Zukunft

Die Rechtschreibdiskussion ist in Deutschland verstummt, gewichtige Folgeschäden der Neuregelung sind geblieben. Das Vertrauen der Sprachgemeinschaft in die Tragfähigkeit der geltenden Regelung ist erst teilweise hergestellt, das gilt ausdrücklich auch für die Schule. Man umschifft den Orthographieunterricht eher als vor 1996 und tut den Kindern damit keinen Gefallen. Die Rechtschreibfähigkeiten werden so keinesfalls besser, nicht einmal dort, wo die Neuregelung nichts geändert hat.

Riskieren wir deshalb einen konkreten Vorschlag, mit dem sich zahllose Diskussionen unter Fachleuten bündeln lassen. Ein Rat für Rechtschreibung, dem mittelfristig die Regelung der Orthographie des Deutschen obliegt, hat eine ungerade Zahl von weniger als zehn Mitgliedern. Sie sind Fachleute für Erhebung und Auswertung von Sprachdaten, für deren systematische Beschreibung wie für die Umsetzung der Beschreibungen in ein transparentes, einer größeren Öffentlichkeit zugängliches Regelwerk. Der Rat verfügt über Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben. Ihm steht ein Weg offen, den er zum Inkraftsetzen seiner Vorschläge beschreiten kann.

Peter Eisenberg lehrt Linguistik in Potsdam und gehörte zu den engagiertesten Kritikern der Rechtschreibreform. Seit 2005 ist er Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung.

Text: F.A.Z.
Bildmaterial: picture-alliance/ dpa/dpaweb
faz.net 17.4.09

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
24.03.2009 05.02
Diesen Beitrag ansteuern
Unbeschreibliches bei Tauss, schreibliche Libertinage bei der F.A.Z.

Causa Tauss
Im stinkenden Schweinestall
Tauss wollte demnach die Szene erforschen, in der Kinderpornographie gehandelt wird. … Tauss wiederum soll H. nach Medienberichten mindestens ein kinderpornografisches Bild aufs Handy geschickt haben. … der Austausch pornographischen Materials … Kinderpornographie … Kinderpornographie … Pornographie … Kinderpornographie … Kinderpornographie … Kinderpornografie
Text: F.A.Z.
FAZ.net 20.3.09

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
21.04.2008 11.27
Diesen Beitrag ansteuern
FAZ mit zaghafter Kritik

... Über eine hilfreiche Fibel zum besseren Verständnis der neuen Regeln der Rechtschreibung berichtet die „FAZ“. Nach der Rechtschreibreform sei die Rechtschreibung weiterhin voller Unstimmigkeiten, aber der Autor Karl-Heinz Göttert – Rhetorikspezialist an der Universität Köln – wolle nicht klagen, schreibt die „FAZ“. „Denkbar unterhaltsam“ gelinge es ihm, die Hintergründe der Regeln zu erläutern. Er verteidigt und kritisiert, wo er es für angemessen hält. Der „kurvige Weg des jüngsten orthographischen Projekts“ werde so nachvollziehbar...

Berliner Literaturkritik 21.04.08

http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=17822

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
09.04.2008 06.17
Diesen Beitrag ansteuern
wenn die hohen staatsgewalten

FAZ.NET 9. April 2008

Wulf Segebrecht
Es lebe die Trikolore



Reiner Kunze:
Die sprache hat den mund zu halten, / wenn die hohen staatsgewalten / sich für ihren vormund halten / und barbaren sie verwalten.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
24.01.2008 10.53
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Zerrüttete Rechtschreibung

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Sigmar Salzburg
... Schweiß gebadet aufgewacht ... faz.net ...

(Bei Provinzblättern wie den Kieler Nachrichten kommt so etwas kaum noch vor!)
Wie meinen Sie das – was kommt bei den KN kaum noch vor?

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal wieder faz.net angeschaut: Flachdummer Fernsehtratsch, Leserveralberung, Uri-Geller-Schwachsinn, Lüge: Wenn F.A.Z. das Flaggschiff deutscher Geistigkeit ist, läßt sich ermessen, wie Deutschland und Europa drauf sind.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
24.01.2008 07.37
Diesen Beitrag ansteuern
Zerrüttete Rechtschreibung

Protokoll einer Zerrüttung
Schönen Dank auch, Uri Geller!

[…]
2.46 Uhr Kalter Wind zieht durchs Schlafzimmerfenster. Die Katzen sind irgendwie unruhiger als sonst. Die drei Uhren laufen synchron. Die Uhr im Bad hinkt drei Minuten hinterher, aber das tut sie immer. Ich schließe die Fenster. Hat meine Frau im Schlaf gezuckt?
3.51 Uhr Schweiß gebadet aufgewacht, von meiner Schwiegermutter geträumt. Blicke reflexartig auf alle zur Verfügung stehenden Ziffernblätter, die alte Uhr läuft immer noch. …

faz.net ...

(Bei Provinzblättern wie den Kieler Nachrichten kommt so etwas kaum noch vor!)

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
06.10.2007 07.27
Diesen Beitrag ansteuern
Kempowski nach faz-net vor drei Jahren

08. August 2004 Bei Intellektuellen und Autoren stößt das Wiederaufflammen des Streits um die Rechtschreibreform auf ein geteiltes Echo. Unverständnis äußerte der Philosoph Peter Sloterdijk in der „Financial Times Deutschland“ (Montagausgabe) über die Ankündigung von einigen Medienkonzernen, wieder die frühere Ortografie einzuführen: „Die Verlage sind genauso wenig befugt eine Rechtschreibreform durchzuführen wie die Kommission, die das seinerzeit beschlossen hat. Das war bei der Reform, wie auch jetzt, die Gremien-Erotik von Männern in gehobener Stellung.“ Tatsächlich könnten dies nur die Schreibenden selbst entscheiden – „die Schriftsteller und das alphabetisierte Volk“.

Uneingeschränkt zufrieden äußerte sich der Schriftsteller Walter Kempowski in der Zeitung: „Daß in dieser Hitze eine so gute Nachricht ins Haus flattert, ist wunderbar. Ich habe mich sehr gefreut über die Initiative der genannten Verlage und hoffe, daß ihnen andere folgen werden.“


- – - – -

P.S., dem Meisterdenker, entgleitet die Logik: Eine Abkehr von der „Reform“ ist doch keine Reform.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
16.07.2007 19.55
Diesen Beitrag ansteuern
Dümmer auf Englisch

FAZ vom 6.7.2007

Wissenschaftssprache
Dümmer auf Englisch

Von Stefan Klein

Vor kurzem tagte in Berlin eine Konferenz mit dem schönen Titel „Gedankenforscher“. Es ging um die Frage, ob und wie man mit neuen Verfahren der Neurowissenschaften Gedanken und Gefühle künftig direkt aus dem Gehirn herauslesen kann. Im Auditorium saßen Wissenschaftler, Vertreter von Stiftungen und des Nationalen Ethikrats, auch das Bundeskriminalamt hatte eine Abordnung entsandt. Alle Referenten – sechs Deutsche, drei aus den Vereinigten Staaten, ein Brite – waren hervorragend. Und alle sprachen Englisch oder, im Fall der deutschen Redner, mitunter auch so etwas Ähnliches. Seltsam gewählte Worte und verschlungene Sätze ließen so manchen Vortrag weniger brillant wirken, als er inhaltlich war.

Wer aber sprach im Publikum Englisch? Niemand. Und auch die vier ausländischen Redner hätten einen deutschen Vortrag ohne Mühe verstanden, denn überall lagen Kopfhörer für die Simultanübersetzung bereit. Selbstverständlich habe man es sich gewünscht, dass die einheimischen Redner Deutsch sprächen, erklärte mir die finanzierende Stiftung. So wäre die Resonanz in der Öffentlichkeit stärker gewesen. Aber die Professoren wollten es anders. Ihr Argument: Nur eine Veranstaltung mit Konferenzsprache Englisch nehme man ernst. Nun könnte man grübeln über das Selbstbewusstsein von Forschern, die meinen, ihre Glaubwürdigkeit hänge an einer Fremdsprache. Oder sich ärgern über die Missachtung des Publikums, wenn für die Organisatoren nur das Ansehen bei ihresgleichen zählt. Immerhin hatten die „Gedankenforscher“ Geld für eine öffentliche, nicht für eine Fachtagung bekommen.

Es geht um die Demokratie

Vor fünfhundert Jahren verabschiedete sich Luca Pacioli, ein Pionier der modernen Mathematik und des Rechnungswesens, einhundert Jahre später auch Galileo Galilei von der damaligen Wissenschaftssprache Latein. Sie schrieben auf Italienisch, und ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit bestand darin, in der Volkssprache erst einmal Begriffe für die neuen Konzepte zu schaffen. Der Zugang zum Wissen sollte jedem offenstehen.

Heute sind die Wissenschaftler dabei, Paciolis Revolution rückgängig zu machen. Aber wie wollen sie Verständnis in einer Gesellschaft finden, mit der sie nicht einmal mehr die Sprache verbindet? Und werden wir bald auf Deutsch überhaupt nicht mehr über neue Forschungsergebnisse sprechen können, weil uns die Worte fehlen? Die Gesellschaft droht sich zu spalten zwischen den Nutzern einer Elitesprache und all den anderen, an denen die aktuellen Entwicklungen vorübergehen. Ob Deutsch eine Wissenschaftssprache bleibt oder nicht, ist darum keine Frage des Nationalstolzes. Es geht um viel mehr: um die Demokratie.

Wer Wissenschaft nur in einer Fremdsprache begegnet, bezahlt selbst dann mit Verlusten, wenn er dieses Idiom hervorragend beherrscht. „We are dumber in English“, zu diesem Schluss kamen Untersuchungen in Schweden und den Niederlanden, wo Kinder von ihrem ersten Schultag an mit dem Englischen vertraut gemacht werden. Vorlesungen auf Englisch sind dort Teil jedes Studiums, doch die Prüfungsergebnisse fallen im Schnitt zehn Prozent schlechter aus als bei Lehrveranstaltungen in der Muttersprache. In englischen Seminaren stellen und beantworten die Studenten weniger Fragen, sie wirken insgesamt hilfloser. Weder Studenten noch Lehrern ist das Problem gewöhnlich bewusst, weil alle ihre Gewandtheit im Englischen überschätzen.

Die griffigen Namen der Algebra

An deutschen Universitäten ist Englisch inzwischen in 250 von insgesamt 1976 weiterführenden Studiengängen (,Master“) alleinige Unterrichtssprache. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, wird sie für das Deutsche als Wissenschaftssprache den sicheren Tod bedeuten. An der renommiertesten Universität Schwedens in Uppsala hingegen erwägt man bereits, wieder mehr Veranstaltungen auf Schwedisch anzubieten oder im Grundstudium ganz zur Landessprache zurückzukehren.

Nicht nur Verständigungsschwierigkeiten machen Studenten und Hochschullehrern zu schaffen. Sprache vermittelt auch eine emotionale Bindung an einen Gegenstand. Und umso abstrakter eine Disziplin ist, desto mehr lebt sie von dieser Beziehung. Ich erinnere mich gut an meine Begeisterung, als ich in Mathematikvorlesungen zum ersten Mal die wunderbar griffigen Namen der Algebra hörte. Da gibt es Kerne (Mengen, die auf die Null abgebildet werden) und Ringe (Mengen von Zahlen mit bestimmten Verknüpfungen). Sofort hatte ich für diese Konzepte ein Bild.

In der wahrlich unanschaulichen Quantenphysik prägte Erwin Schrödinger den Begriff der „Verschränkung“ für Teilchen, die, obwohl weit voneinander entfernt, stets denselben Zustand einnehmen. Anders als beim englischen „entanglement“ ahnt man sofort, was gemeint ist. Einstein hat die daraus entstehende Irritation auf den Punkt gebracht: Es müsse sich um eine „spukhafte Fernwirkung“ handeln – ein Rätsel, das die Physiker bis heute beschäftigt. Solche Anschaulichkeit ginge für immer verloren, trügen die Konzepte der Wissenschaft nur noch englische Namen.

Ein Haufen Puzzleteile

Was also ist zu tun? Deutsch sollte die Sprache der Seminare und Vorlesungen bleiben. Die Entwicklung hingegen, dass Natur- und zunehmend auch Geisteswissenschaftler im internationalen Kontakt nur noch auf Englisch kommunizieren, lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Es geht den Forschern um Einfluss, und der ist am größten, wenn alle eine Lingua franca verwenden.

Es muss für die deutsche Wissenschaftssprache auch kein Schaden sein, wenn Veröffentlichungen im täglichen Forschungsbetrieb auf Englisch erscheinen. Solche Artikel behandeln fast immer winzige Erkenntnisfortschritte – die Frage etwa, ob Gen X nun unter Wirkung von Protein Y exprimiert wird oder nicht. Sie richten sich an ein kleines Publikum, prägen selten wissenschaftliche Konzepte und sind, selbst wenn sie von Muttersprachlern verfasst wurden, sprachlich in der Regel so herausragend wie die Gebrauchsanweisung eines DVD-Players.

Aber ein Haufen Puzzleteile ist noch keine Wissenschaft. Jede Disziplin braucht auch Veröffentlichungen, die Zusammenhänge aufzeigen, aufregende Ideen vermitteln und neue Konzepte umreißen. Diese Arbeiten sind an die Kollegen jenseits der engsten Grenzen der eigenen Fachwelt gerichtet, aber auch an weitere Kreise der Öffentlichkeit. Sie leben vom sprachlichen Ausdruck, weil der Autor das Publikum durch ein weites, fremdes Terrain führen und es dafür begeistern möchte. Um das Deutsche als Wissenschaftssprache zu erhalten, sollten wir uns um diese Art von Veröffentlichungen bemühen.

Anreize bieten

Nötig ist etwas Initiative. Denn mit Prestige und mittelbar Geld belohnt werden Forscher derzeit vor allem für eine Publikation in einem möglichst angesehenen internationalen Journal oder für einen Auftritt auf einer internationalen Fachkonferenz. Nicht aber für einen elegant formulierten Essay über die geistigen Konzepte, die ihrer Arbeit zugrunde liegen, nicht für ein Buch, das die eigene Forschung in ihren Zusammenhängen darstellt, erst recht nicht für einen Vortrag in einer Ringvorlesung. Dabei bereiten solche Arbeiten mehr Mühe als eine eilig zusammengeschriebene Veröffentlichung in einem Fachjournal. Und wie man diese Aufgabe am besten bewältigt, lehrt an unseren Universitäten niemand.

Doch Wissenschaftler leben von ihrer Lernfähigkeit und sind wie alle Menschen für Belohnung empfänglich. Man muss ihnen also Anreize bieten, sich ihres sprachlichen Verstands zu bedienen – und sich in die Gesellschaft einzumischen.

Zwei sofort umsetzbare Maßnahmen könnten einen Stimmungsumschwung einleiten: Erstens sollten Abschlussarbeiten an allen Fakultäten künftig eine mehrseitige allgemeinverständliche Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten, die in die Examensnote eingeht. Auch Anträgen auf öffentliche Mittel muss eine ausführliche Inhaltsangabe beigefügt werden, die jeder interessierte Laie versteht. Diese Mühe schuldet jeder Forscher der Demokratie.

Wissenschaft erzählen

Zweitens sollte künftig ein hochdotierter Preis die besten Wissenschaftler zum Schreiben anregen. Prämieren könnte man deutschsprachige Arbeiten aus verschiedenen Kategorien: das beste wissenschaftsliterarische Gesamtwerk; den besten Essay; den besten Forschungsbericht; das beste Lehrbuch, dazu je ein natur- und ein geisteswissenschaftliches Sachbuch des Jahres. Der Sigmund-Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung kann das Erforderliche nicht leisten. Aus den Lesefrüchten der Jury ließe sich ein Jahrbuch der besten deutschen Wissenschaftsprosa zusammenstellen – Entsprechendes gibt es in den Vereinigten Staaten längst.

Ob und wie wir die Sprache in der Wissenschaft pflegen, hängt letztlich davon ab, wie wir das Unternehmen Wissenschaft insgesamt begreifen. Zu oft gerät in Vergessenheit, dass Forschung viel mehr ist als das Aufstellen von Hypothesen, das Sammeln von Daten und das Falsifizieren von Theorien. Das ist die tägliche Arbeit. Doch aus dieser kollektiven Anstrengung ergibt sich ein viel größeres Bild: Wissenschaft ist auch eine Erzählung von Menschen, die auszogen, die Welt zu begreifen und zu verbessern. Deshalb sind die Werke von Darwin, Galileo und Einstein bis heute so faszinierend. Nur wenn wir wieder lernen, Wissenschaft zu erzählen, hat Deutsch als Sprache der Wissenschaft eine Zukunft.

Der Autor ist Biophysiker und Wissenschaftsjournalist. Sein Sachbuch „Die Glücksformel“ wurde in vierundzwanzig Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien von ihm „Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist“ im S. Fischer Verlag.

------  

-- Mit freundlichen Grüßen Eva-Maria Kieselbach Vorstandsmitglied im Verein Deutsche Sprache e.V. Carlo-Mierendorff-Straße 15a, 34132 Kassel Tel./Fax 0561 / 405323

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.03.2007 07.49
Diesen Beitrag ansteuern
F.A.Z. – jetzt ohne Not linientreu

[oll] Im Dezember 2002 hatte der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass die von der Landesregierung beabsichtigte verbindliche Einführung des Grundschulfranzösischs rechtens sei… Unklar ist, … ob die Einschränkung der Sprachenwahl schon im Jahr 2001 beabsichtigt war, aber geheim gehalten wurde.
F.A.Z., 15.03.2007, Nr. 63 / Seite 4

Der Schock über das „geheim gehalten“, das Frau Schmoll oder der sie „korrigierende“ Automat in die F.A.Z. v. 15.03.07 gesetzt hat, weicht schnell dem Befremden, daß lt. Duden 06 hier die Zusammenschreibung immer noch nicht wieder zugelassen sein soll, obwohl dies sogar in abseitigen Fällen neuerdings gefordert wird.

Die komischste Wirkung hatte diese Spaltschreibung im Titel einer Fernsehsendung: „Mitterands geheim gehaltene Tochter“. Irgendwie erinnert das an das verbotene geheime Halten „individueller“ Schweine in einer Ausprägung des realen Sozialismus.

(„Rechtens“ adverbial aufzufassen ist als Möglichkeit akzeptabel, nicht aber als Verpflichtung – schon gar nicht in der Rechtssprache.)

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
08.01.2007 10.17
Diesen Beitrag ansteuern
Roland Koch

...ein kulturpolitischer Gesinnungslump und demokratischer Gauner im Interview mit den neuesten Anpassern:

[FAZ] Das ist das letzte Interview mit Ihnen, das in der bewährten Rechtschreibung veröffentlicht wird. Wäre es nach den übereifrigen Reformern gegangen, die Sie letztlich unterstützt haben, wären Sie nur noch ein „viel versprechender“ Ministerpräsident, aber kein „vielversprechender“.

Ich bedanke mich bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, daß es Schülern in Hessen wieder leichter gemacht wird zu verantworten, daß sie die F.A.Z. lesen.


[FAZ] Eine wohlbedachte oder eine wohl bedachte Antwort?

Eine Antwort, die ich mir gut überlegt habe.

Die Fragen stellten Werner D'Inka und Günter Mick.

Text: F.A.Z.


Quelle: FAZ.net, 30. Dezember 2006

* * *

Saarbrücken (AP) – Gegen die geplante Rechtschreibreform formiert sich weiter Widerstand aus den Ländern. Die CDU- Fraktionsvorsitzenden Ole von Beust (Hamburg), Christoph Böhr (Rheinland- Pfalz), Roland Koch (Hessen), Peter Müller (Saarland), Günther Oettinger (Baden- Württemberg) und Christian Wulff (Niedersachsen) appellierten schriftlich an Bundesinnenminister Manfred Kanther und die Kultusminister der Länder, auf die Verabschiedung zu verzichten. (SZ 14.9.1995)

Zudem bröckelt die Anti-Reform-Allianz: Der Hesse Roland Koch, früher an der Seite von Wulff, hat sich aus dem Bündnis verabschiedet. „Der Zug ist abgefahren“, sagt Kochs Sprecher und weist darauf hin, dass bereits mehrere Schuljahrgänge nach den neuen Regeln unterrichtet und zigtausende von Lehrbüchern umgestellt worden seien. Saarlands Regierungschef Peter Müller dagegen fordert weiterhin eine Rücknahme: „Diese Rechtschreibreform ist eine Missgeburt und wird von den meisten Menschen nicht angenommen … (Merkur online 30.6.2004)

Bei Einführung der stümperhaften „Reform“ 1998 waren bereits 96 Schuljahrgänge in der klassischen deutschen Einheitsschreibung unterrichtet worden. Alle Großen des 20. Jahrhunderts hatten ihre Werke in dieser Schreibweise veröffentlicht. Die Politiker hatten dennoch keine abgefahrenen Züge erkennen wollen.

Das Bundesverfassungsgericht hatte noch kurz vor der parlamentarischen Annullierung des Volksentscheids am 20.7.1999 die Klage eines Vaters auf Zwangseinführung der „neuen“ Rechtschreibung in Schleswig-Holstein abgewiesen: „Es ist nicht erkennbar, daß die beantragte Entscheidung zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus einem anderen wichtigen Grund geboten sein könnte.

Wir erinnern uns an Kochs Unterschriftensammlung (für den Papierkorb) 1999 gegen die doppelte Staatsbürgerschaft: Volksaufwiegelung ohne wirkliche Mitbestimmung der Bürger. Roland Koch hatte damit die Propagandaschlacht der Hessen-Wahl für sich entschieden. Als er aber seinen früheren Verlautbarungen zur „Rechtschreibreform“ Taten folgen lassen sollte, war der Wille des Volkes wieder völlig unmaßgeblich – eben ein „viel versprechender“ Politiker.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
17.12.2006 11.08
Diesen Beitrag ansteuern
Hm

Bei mir kam das Bild zu dem Leserbrief gestern ohne genauere Quellenangabe versandt von Dr. Ansgar Matthes an. Habe selbst nicht weiter recherchiert. Aber der Leserbrief müßte aus der FAZ von gestern sein. Herrn Denk anrufen?

Das steht in der Faz-Suche:
Wirtschaft, 16.12.2006

Kein Schlußstrich
Bald wird also auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung „daß“ mit vier Buchstaben schreiben. Sie hat sechs Jahre lang – das ist nicht wenig in ...

499 Wörter; 0.85 EUR
Zeitungsseite; 0.85 EUR

Verweise auf zwei Quellen (html, pdf)

Bei mehr Interesse lade ich das SW-Bild auch noch hier hoch.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
17.12.2006 10.55
Diesen Beitrag ansteuern
Quellenhinweis?

Lieber Herr Lindenthal,

könnten Sie bitte einen Quellenhinweis zu dem Leserbrief von Herrn Denk mitliefern? Wann und wo ist er gedruckt worden?
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
16.12.2006 10.11
Diesen Beitrag ansteuern
Leserbrief in der FAZ

zugesandt als Bild, davon maschinegelesen:

Kein Schlußstrich

Bald wird also auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung „daß“ mit vier Buchstaben schreiben. Sie hat sechs Jahre lang das ist nicht wenig in unserer schnellebigen Zeit – gegen diese zu Unrecht so genannte Rechtschreibreform gekämpft. Man versteht durchaus, daß sie sich nicht länger als einzige deutschsprachige Tageszeitung außer der „jungen welt“ gegen die’ von den Mächtigen hierzulande verordneten Schreibveränderungen wehren mag. Was aber bedeutet das für die Reformkritiker? War die am 19. Oktober 1996 in dieser Zeitung veröffentlichte „Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform“ mit 400 Unterzeichnern und 50 000 Unterstützungsunterschriften umsonst? Waren die Gründung der Initiative „WIR gegen die Rechtschreibreform“ und der Aufruf zum Volksbegehren in Bayern im November 1996 ein Schlag ins Wasser? Hat sich Matthias Dräger mit dem Volksentscheid in Schleswig-Holstein vom September 1998, dem ersten erfolgreichen echten, weil parteiunabhängigen Volksentscheid in Deutschland, umsonst abgemüht? Haben Gabriele und Carsten Ahrens in Niedersachsen umsonst 580 000 Unterschriften gesammelt? Haben sich 550 Professoren für Sprach- und Literaturwissenschaft im Mai 1998 umsonst an das Bundesverfassungsgericht gewandt? Hat Hans Krieger umsonst Dutzende von Artikeln geschrieben und Theodor Ickler umsonst sechs Bücher verfaßt und zehn Jahre Freizeit geopfert? Haben Tausende von Bürgerinnen und Bürgern (ich nenne stellvertretend nur Erwin Dötsch, Hans-Jürgen Grosser, Karin Peiffer-Stolz, Günter Löw, Claudia Ludwig, Stephanus Peil, Manfred Riebe, Maria Theresia Rolland, Norbert Schäbler und Stefan Stirnemann) umsonst Zehntausende von Protestbriefen an Politiker und Zeitungen geschrieben und Hunderttausende bei Unterschriftenaktionen und Umfragen umsonst ihre Ablehnung der Rechtschreibreform bekundet? Waren die ganzseitigen Anzeigen mit der Frage „Soll die Rechtschreibreform zurückgenommen werden?“ in sechs Zeitungen am 19. August 2000 (98,5 Prozent der fast 100000 teilnehmenden Zeitungsleser antworteten schriftlich mit Ja und nur 1,3 Prozent mit Nein) vergeudetes Geld? Und was hat der auf der Buchmesse 2004 an die Politiker gerichtete „Frankfurter Appell zur Rechtschreibreform“ von 250 Autoren, Verlegern, Professoren und Künstlern bewirkt?

So recht (Reformschreibung: „So Recht“) die Kritiker auch hatten mit ihren Argumenten (die Rechtschreibreform war und ist in der Tat überflüssig, milliardenteuer, mißlungen, unpädagogisch, undemokratisch) – sie haben diese „Reform“ nicht verhindern können. Die Kritiker haben also umsonst gekämpft im Sinn von „vergeblich“, freilich nicht umsonst im Sinn von „kostenlos“ und erst recht nicht umsonst im Sinn von „grundlos“. Deshalb würden sich die meisten von ihnen in einer ähnlichen Situation hoffentlich wieder für das Bessere einsetzen. Und die meisten – auch ich – nehmen die Kultusminister und die Verfassungsrichter beim Wort, die mehrfach nicht ohne Zynismus betont haben, daß alle außerhalb der Schulen und Behörden schreiben dürfen, wie sie es für richtig halten. Wir werden also auf dem Computer nicht die „neue deutsche Rechtschreibung“ einstellen, die, wie wir wissen, aus dem 19. Jahrhundert ist, und weiter so schreiben wie unsere bedeutendsten Autoren, deren Bücher wir auch weiter in klassischer Rechtschreibung lesen wollen. Im übrigen wissen wir, daß die neuesten Korrekturen an der Schulschreibung (mit ihren etwa 3000 Varianten) keinen Schlußstrich unter dem wohlbekannten Thema Rechtschreibreform bedeuten …

Friedrich Denk, Weilheim i. OB

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
19.09.2006 17.34
Diesen Beitrag ansteuern

>>FAZ will Heysesche s-Schreibung einführen

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die sich bislang gegen die Rechtschreibreform gewehrt hat, will die reformierte Doppel-s-Regelung einführen. Das geht aus einem Gespräch des FAZ-Herausgebers Werner D’Inka mit der Tagesschau hervor, das am 11. September dieses Jahres veröffentlicht wurde. Die reformierte Doppel-s-Regelung, die auch unter dem Namen Heysesche s-Schreibung bekannt ist, gilt unter Fachleuten als besonders fehlerträchtig. In Österreich scheiterte im 19. Jahrhundert der Versuch, diese Regelung durchzusetzen. So kann die Faustregel „nach kurzem Vokal steht ss“ gerade bei Schreibanfängern zu Fehlschreibungen wie „Zeugniss“ oder „Bisstum“ führen. Wer nicht mehr weiß, wo nach den Regeln der bewährten Rechtschreibung ein ß zu setzen war, muß für die Heyse-Schreibung schwierige Ausnahmeregeln lernen. D’Inka meint jedoch: „Das ß ist kein Dogma.“
geschrieben von dsw am 19.09.2006<<
Deutsche Sprachwelt
http://www.deutsche-sprachwelt.de/nachrichten/neues_detail.php?id=401

_______

Die ss-Diktatur ist der Ge„ss“lerhut, dem jedes Mitglied unserer gleichgeschalteten Medienlandschaft (junge Welt und Junge Freiheit ausgenommen) sich zu beugen hat. Die F.A.Z. hat weder 1996 noch 1998 noch 1999 einen Durchblick gehabt und hat ihre Leser genauso veralbert, wie es die anderen Medien taten; seien es die Rechtschreibung, der Irak-Krieg oder 11. September.
Ob die Sprachwelt-Meldung nun zutrifft oder nicht, mit der Rechtschreibung der F.A.Z. läßt sich das Abendland genausowenig retten, wie das Verbiegen eines Kirchturmuhrzeigers die Zeit verstellen könnte. Aber die F.A.Z.-Schreibung zeigt, wie spät es in unserem Kulturkreis schon ist.

(Neue Medien braucht das Land.)
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 5 Seiten lang:    1  2  3  4   5  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage