Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Annette Schavan
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Deutsche Rechtschreibgrößen
Annette Schavan
< voriges Leitthema  
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
14.11.2017 18.20
Diesen Beitrag ansteuern
Genug gebüßt?

Nicolaus Fest 14. Nov. 2017
CDU-Personalpolitik. Am schönsten die Begründung, warum die – rechtswidrig auf den Botschafterposten am Vatikan entsandte – Merkel-Vertraute Schavan neue Chefin der Konrad-Adenauer-Stiftung werden solle: Sie habe nun (in Rom) „genug gebüßt“.
faz.net 14.11.2017

Für die „Rettung“ der Rechtschreib„form“ hat sie nie genug gebüßt!

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
12.04.2014 06.33
Diesen Beitrag ansteuern
Ehrung an der Universität Lübeck:

Jetzt ist Schavan wieder Doktor
Die Big Band spielte „I feel good“: Die Universität Lübeck verleiht der CDU-Politikerin Annette Schavan feierlich die medizinische Ehrendoktorwürde. Aber war da nicht diese Plagiatsaffäre? ...

Der Präsident zitiert den Philosophen Kant: „Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Er meint das nicht als Warnung vor dem Abschreiben fremder Gedanken, sondern als Lob unkonventioneller Methoden – so bei Schavans Rettungsaktion...

Schavan ist in den vergangenen Tagen aus dem Hochschulrat der LMU München ausgetreten, sie hat ihren Verzicht auf eine weitere Anfechtung des Düsseldorfer Doktorentzugs erklärt und die FU Berlin um ihre Entpflichtung von ihrer Honorarprofessur gebeten. Nun ist sie „Dr. med. h.c.“ an der Universität Lübeck. Den Titel soll ihr keiner mehr nehmen.
spiegel.de 12.4.2014

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
20.03.2014 19.33
Diesen Beitrag ansteuern
Verschleierung mit erheblichem Aufwand

Auch der Prüfer der Arbeit, Stefan Rohrbacher, kam vor Gericht zu Wort. Seiner Analyse nach ist von Schavan „erheblicher Aufwand“ betrieben worden, „um die Herkunft der übernommenen Texte zu verschleiern“, so der Düsseldorfer Professor für Jüdische Studien. Die entsprechenden Passagen seien mitunter so zusammengestückelt und „verunähnlicht“ worden, dass sie keine Rückschlüsse auf die eigentliche Quelle mehr zulassen sollten. Diese Arbeitsweise habe bei Schavan System gehabt. „Es ist nichts Eigenes und beansprucht doch, etwas Eigenes zu sein“, so Rohrbacher.
spiegel.de 20.3.14

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
20.03.2014 16.49
Diesen Beitrag ansteuern
"Das ist ein Angriff auf meine Integrität"

DIE ZEIT, 20. März 2014 09:42 Uhr

HOCHSCHULE
PLAGIATSVERFAHREN:
Reines Glücksspiel
Die Universität Düsseldorf hat Annette Schavan ihren Doktortitel entzogen. Ob zu Recht, muss jetzt ein Gericht entscheiden. Fest steht: Ein solches Plagiatsverfahren wird es wohl nicht noch einmal geben

von Marion Schmidt

DIE ZEIT Nº 13/2014
Aktualisiert 20. März 2014 09:42 Uhr 56 Kommentare

Wenn an diesem Donnerstag im Sitzungssaal III des Verwaltungsgerichts Düsseldorf der Plagiatsfall von Annette Schavan verhandelt wird, geht es längst nicht mehr allein um den Doktortitel, den die Universität Düsseldorf der ehemaligen Bundesbildungsministerin entzogen hat. Die Hochschule hofft auf Absolution für ein umstrittenes Verfahren. Und Annette Schavan will ihr wissenschaftliches Lebenswerk retten. Mit der philosophisch-pädagogischen Dissertation über „Person und Gewissen“ hat sie 1980 ihr Studium abgeschlossen. Ein Gutachten der Uni kommt zu dem Schluss, sie habe darin „vorsätzlich getäuscht“. Kein anderer Plagiatsfall hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren so aufgewühlt wie dieser.

Schavan fühlt sich zu Unrecht verdächtigt. „Das ist ein Angriff auf meine Integrität“, sagt sie. Sie will nicht als Fälscherin dastehen. „Wenn ich betrogen hätte, hätte ich doch mich selbst betrogen. Das ist doch absurd.“ Wer mit ihr in diesen Wochen spricht, erlebt eine entschlossene, ja kämpferische Frau. Ihr Amt hat sie verloren, ihre Ehre will sie verteidigen. Der Titel, sagt sie, sei ihr gar nicht wichtig. Ihr gehe es um die Anerkennung ihrer Arbeit. „Es ist mehr als eine Dissertation“, sagt sie. „Das Thema hat mich geprägt – ein Leben lang.“ Und auch wenn Schavan schon bald als Botschafterin in den Vatikan gehen wird, diese Sache will sie noch zu Ende bringen. „Das bin ich mir persönlich, aber vor allem der Wissenschaft schuldig.“ Sollten die Richter der Uni recht geben, wird sie weiter klagen.

Die Frage, die die Richter beantworten müssen, lautet: Hat die Uni die Dissertation korrekt begutachtet, ist das Verfahren korrekt abgelaufen? In früheren juristischen Auseinandersetzungen, wie etwa bei der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin, haben die Gerichte immer den Unis recht gegeben. Der Bonner Jurist Wolfgang Löwer sagt, er habe es in zwanzig Jahren noch kein einziges Mal erlebt, dass Unis einen Streit um einen Doktortitel verloren hätten. In diesem Fall aber ist die Lage nicht eindeutig. Das Verfahren um die Aberkennung des Doktortitels weist einige Ungereimtheiten auf.

Ein Blick zurück in das Jahr 2012, als alles begann. Am 29. April veröffentlicht ein anonymer Plagiatsjäger mit dem Pseudonym „Robert Schmidt“ im Internet einen Bericht über Schavans Dissertation. Er wirft ihr darin vor, sie habe in ihrer Arbeit Textpassagen von anderen Autoren abgeschrieben, ohne diese zu kennzeichnen. Die Ministerin sei eine Plagiatorin. Drei Tage später wird an der Uni Düsseldorf der Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät aktiv. Das Gremium soll prüfen, ob die Vorwürfe so schwer wiegen, dass ein Verfahren zur Aberkennung des Doktorgrades eingeleitet werden soll. Den Vorsitz im Promotionsausschuss hat der damalige Prodekan der Fakultät, der Judaistik-Professor Stefan Rohrbacher. Er wird zugleich der Gutachter. Der Rektor der Uni Düsseldorf, Hans Michael Piper, sagt über Rohrbacher, er sei ausgewählt worden, weil er ein „sehr gründlich arbeitender Buchwissenschaftler“ sei, „ein Experte in formaler Textkritik“. Die Tatsache, dass der Gutachter kein Fachmann für Erziehungswissenschaften ist, weist Piper zurück: „Bei der Untersuchung eines Plagiatsverdachts kommt es vor allem darauf an, Textpassagen formal zu vergleichen.“ Das hat Rohrbacher, der selbst seit 14 Jahren keine wissenschaftliche Arbeit mehr veröffentlich hat, getan. In monatelanger Arbeit seziert er die Arbeit von Schavan. Er lässt sich alle Originalquellen besorgen, um damit Textstellen abzugleichen. Im Oktober 2012 zitiert der Spiegel aus dem vertraulichen Bericht des Ausschussvorsitzenden. So wird bekannt, dass Rohrbacher auf 60 von 351 Seiten Plagiate gefunden hat und Schavan eine „leitende Täuschungsabsicht“ unterstellt. Von da an herrscht auf dem Campus der Uni Düsseldorf ein Klima des Misstrauens und der Angst. Stefan Rohrbacher muss seine Arbeit unter Polizeischutz fortsetzen.

Im Dezember kommt der Ausschuss zu dem Ergebnis, die Plagiatsvorwürfe seien so gravierend, dass sich der Fakultätsrat damit befassen soll. In dem Gremium sitzen 15 Mitglieder, darunter drei Studenten und zwei Sekretärinnen. Zu den Sitzungen des Rates stehen Wachleute auf dem Campus, die Mitglieder werden durch unterirdische Gänge in ihnen unbekannte Sitzungsräume gebracht. Jan Scheddler, einer der drei Studenten, die im Fakultätsrat dabei waren, erinnert sich an eine anstrengende Zeit. Die Stimmung sei angespannt gewesen. „Ich bin froh, dass es vorbei ist.“ Im Laufe des Verfahrens wurden weder Schavan selbst noch ihr Doktorvater angehört. Auch wurde kein zweites Gutachten von einem Fachwissenschaftler eingeholt. Am Ende entschied Gutachter Rohrbacher über sein eigenes Gutachten mit. Der Bonner Rechtsprofessor Klaus Ferdinand Gärditz hat das Verfahren im Auftrag der Uni bewertet und hält es aus juristischer Sicht für korrekt. Es gibt allerdings auch ein Gegengutachten. Entscheiden werden am Ende die Richter.

Schavan hat viel Zuspruch aus der Wissenschaft bekommen. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat sich für sie eingesetzt und das Verfahren kritisiert. Das ist in dieser Form schon bemerkenswert, auch wenn es möglicherweise interessengeleitet war, einer Ministerin beizuspringen, die ebendiesen Organisationen jahrelang sehr viel Geld gegeben hat. Aber auch angesehene Fachkollegen wie die Erziehungswissenschaftler Elmar Tenorth und Helmut Fend halten die Vorwürfe gegen Schavan für falsch. Es gebe „Zitierfehler“, aber „eine Täuschungsabsicht zu unterstellen ist eine gravierende Fehleinschätzung“. Man müsse auch die zeithistorischen Umstände der Arbeit berücksichtigen. In den siebziger Jahren gab es andere Maßstäbe für Zitate. Ähnlich argumentiert der Züricher Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ernannte Schavan demonstrativ zur Hochschulrätin.

Und was macht die Uni Düsseldorf? Sie mauert sich ein. Presseanfragen werden dürftig abgefertigt – bis heute. Aktuell möchte sich die Hochschulleitung nicht äußern, das Verfahren sei abgeschlossen, sagt ein Sprecher. Die Uni scheint jeden Eindruck vermeiden zu wollen, dass man eine geschätzte Politikerin zu nachgiebig beurteilt. Doch wie geht man mit jahrzehntealten Dissertationen um? Welche Rolle spielt der Kontext, in dem eine Arbeit entstanden ist? Und: Wie kann es sein, dass es für ein vergleichbares wissenschaftliches Fehlverhalten an der Uni eine Rüge gibt und an der anderen der Titel entzogen wird?

Der Bildungsforscher Heiner Barz von der Uni Düsseldorf kritisiert die „Willkür“, mit der die Hochschulen wissenschaftliches Fehlverhalten ahnden. Die bestehenden Regelungen seien so vage, dass jede Uni „fast beliebige Ermessensspielräume habe“. Das Promotionsrecht liegt bei den Fakultäten, und die haben in ihren Promotionsordnungen zum Teil ganz verschiedene Verfahrensweisen festgelegt für die Überprüfung von Plagiaten. Mal gibt es einen Promotionsausschuss, mal nicht. Mal ist der Fakultätsrat für den Entzug zuständig, mal der Promotionsausschuss. Mal wird ein fakultätsübergreifendes Gremium wie der Ombudsmann eingeschaltet, mal nicht. Von Gleichbehandlung kann keine Rede sein. Das lässt sich etwa erkennen, wenn man die Plagiatsfälle von Annette Schavan und Bernd Althusmann vergleicht. Dem ehemaligen niedersächsischen Kultusminister hat die Uni Potsdam trotz erheblicher Mängel in seiner Arbeit den Titel nicht entzogen. Hätte Schavan damals an der Uni Potsdam promoviert, hätte sie ihren Titel heute womöglich noch. Es ist sogar schon vorgekommen, dass dieselbe Uni über dieselbe Dissertation zu zwei Zeitpunkten zu zwei unterschiedlichen Urteilen kommt. Wie im Fall von Margarita Mathiopoulos an der Uni Bonn. 1991 beschloss die Uni, der Politikberaterin trotz Plagiatsvorwürfen den Titel nicht zu entziehen. 2012 kam die Uni in anderer personeller Besetzung zu dem Schluss, in der Arbeit sei so schwer plagiiert worden, dass die Verfasserin ihren Titel verlieren muss. Wie kann das sein?

„Da, wo Wissenschaftler über Wissenschaftler entscheiden, können Urteile verschieden ausfallen“, sagt Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats. Doch viele Wissenschaftler fordern bundesweit einheitliche, verbindliche und transparente Regelungen, wie Unis mit Plagiatsvorwürfen umgehen sollen. Marquardt hält dagegen: In Deutschland glaube man gern, man könne alles regeln, „aber die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten lässt sich nicht einheitlich regeln“. Gleichwohl geht Marquardt davon aus, dass die Universitäten aus den Plagiatsfällen gelernt haben. „Es gibt mittlerweile einen Konsens darüber, dass in den Verfahren, in denen über den Entzug des Doktortitels entschieden wird, Begutachter, Bewerter und Entscheider getrennt sein sollten, dass es ein Mehraugenprinzip geben sollte und dass eine Arbeit nicht allein über eine formalistische Textanalyse bewertet werden kann.“

Die Fakultät der Uni Düsseldorf allerdings hat alle diese Punkte ignoriert. Dazu will Marquardt sich nicht äußern. Nur so viel sagt er: „Die kommenden Verfahren werden anders ablaufen als die vergangenen.“ Keine Uni wird sich mehr so verhalten wie die Uni Düsseldorf. Das zeigen auch die jüngsten vermeintlichen Plagiatsfälle von Norbert Lammert und Frank-Walter Steinmeier, die von den betroffenen Hochschulen zügig und professionell gehandhabt wurden.

Schavan hatte wohl das Pech, zur falschen Zeit an der falschen Uni gelandet zu sein. Aber darf es sein, dass der Umgang mit Plagiatsvorwürfen davon abhängt, wo man promoviert hat? „Die Autonomie einer Universität kann doch nicht heißen, dass jeder damit umgehen kann, wie er will“, sagt Annette Schavan. Es wird sich zeigen, ob auch das Gericht diese Meinung teilt.

ADRESSE: http://www.zeit.de/2014/13/schavan-doktortitel-plagiatsverfahren/komplettansicht

- – - – - – - – - – -

Obiger Zeitungsartikel erschien VOR dem Gerichtsurteil.
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
20.03.2014 15.00
Diesen Beitrag ansteuern
Schavan ohne Doktortitel

[Beschluß der KMK zur Rechtschreibreform ungültig? Sie hatte ihr KultusministerInnenamt unter Vorspiegelung falscher Tatsachen erschlichen:]

Niederlage für Annette Schavan: Die Uni Düsseldorf durfte der früheren Bildungsministerin den Doktortitel entziehen, das Plagiatsverfahren lief formal korrekt ab. Das Verwaltungsgericht hat die Klage der CDU-Politikerin abgewiesen...
Bereits im Vorhinein hatte die 58-Jährige angekündigt, im Falle einer Niederlage juristisch weiterkämpfen zu wollen.
spiegel.de 20.3.2014

Botschafterin im Vatikan kann sie auch nicht werden, denn für ein Außenamt fehlen ihr nun ebenso die Voraussetzungen.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
16.05.2011 04.34
Diesen Beitrag ansteuern
Hat die Bildung von Gewissen eingesetzt?

Dreizehn Fragen

Annette Schavan, Bundesforschungsministerin

»Ich sollte von Meryl Streep gespielt werden«
Frau fürs Grundsätzliche: Die Bundesforschungsministerin (CDU) gehört zur Riege prominenter Politiker, die von der katholischen Kirche die Aufhebung des Zölibats fordern. Annette Schavan, 55, promovierte 1980 mit einer philosophischen Arbeit über Gewissensbildung.

2 Schenken Sie uns eine Lebensweisheit.

Überlege vor der Tat, damit nichts Törichtes daraus entstehe.



focus.de 16.4.2011

Dirigentin wollte sie gerne werden.
Nun hat sie die törichte Kackofonie „Rechtschreibreform“ dirigiert.
Deutschland ginge es besser, wenn man mehr auf die frühen Berufswünsche der Politiker eingegangen wäre.
Als Schavan-Darstellerin wäre Whoopi Goldberg wohl die bessere Wahl.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.10.2004 05.53
Diesen Beitrag ansteuern
Annette Schavan

Annette Schavan, geb. 1955, ist seit 1995 Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. Sie hat von 1974 bis 1980 Erziehungswissenschaft, Philosophie und katholische Theologie studiert und 1980 mit einer Arbeit über Gewissensbildung zum Dr. phil. promoviert.

Sie war zwischen 1980 und 1995 in der Erwachsenenbildung tätig, hat zwei Jahre die Aufgaben einer Bundesgeschäftsführerin der CDU Frauen-Union wahrgenommen und mehrjährige Erfahrungen in der Begabtenförderung gesammelt, zuletzt als Leiterin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

Sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Christlichen Demokratischen Union Deutschlands sowie Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
Ab 1. Januar 2001 war sie Präsidentin der Kultusministerkonferenz

http://www.kmk.org/aufg-org/praesid/lemke.htm

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/grenzenlos/27149/ :

Geboren
10.06.1955 in Jüchen im Landkreis Neuss

Familienstand
ledig

Ausbildung

1974 Abitur am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss
1974 – 1980 Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie
1980 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Gewissensbildung

Beruflicher Werdegang

1980 bis 1984 als wissenschaftliche Referentin bei der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1984 bis 1987 als Abteilungsleiterin für außerschulische Bildung im Generalvikariat in Aachen und zwei Jahre Bundesgeschäftsführerin der Frauen Union der CDU
1988 bis 1995 Leiterin des Cusanuswerks, einem bundesweit tätigen Institut der Begabtenförderung
Seit 1995 ist sie Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
Mitglied des Landesvorstandes der baden-württembergischen CDU
Seit November 1998 stellv. Vorsitzende der CDU Deutschlands im Bundesparteitag zur
Seit 1999 Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz
Vizepräsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken
Mitglied im Rundfunkrat des SWR

Werke, Veröffentlichungen
Person und Verantwortung. Zur Bedeutung und Begründung von Personalität. Düsseldorf 1980 (gemeinsame Herausgeberschaft mit Bernhard Welte)

Person und Gewissen. Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Gewissensbildung. Frankfurt 1980

Dialog statt Dialogverweigerung. Impulse für eine zukunftsfähige Kirche. 2. Aufl. Kevelaer 1995 (Herausgeberin)

Schule der Zukunft. Bildungsperspektiven für das 21. Jahrhundert. Freiburg 1998

Salz der Erde. Christliche Spiritualität in der Welt von heute. Ostfildern 1999 (gemeinsame Herausgeberschaft mit Ernst-Wolfgang Böckenförde)

E-mail: annette.schavan@cdu.de

Weitere Informationen:

Homepage von Dr. Annette Schavan bei der CDU


__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema  

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage