Das Hildebrandslied
Vor 14 Jahren fiel einem Wikipedianer ein, das althochdeutsche Hildebrandslied nebst traditionell geschriebener Übersetzung in das Internet-Lexikon einzutragen:Version vom 24. Januar 2005, 18:18 Uhr
Ich hörte das sagen,
daß sich Herausforderer einzeln abmühten Zwei Jahre später kam ein einzelner Wichtigpedant und „korrigierte“:Version vom 7. Mai 2007, 19:05 Uhr
217.185.9.205 (Diskussion)
(→Neuhochdeutsche Übersetzung)
Zeile 103:
# Ich hörte das sagen,
− + # dass sich Herausforderer einzeln abmühten:
Zeile 118:
# Das sagten mir unsere Leute,
# alte und weise, die früher schon da lebten,
− + # dass Hildebrand mein Vater heiße, ich heiße Hadubrand.
Zeile 144:
# Das sagten mir Seeleute,
− + # westlich über dem Ozean, dass ihn ein Kampf hinnahm: ... dabei blieb es bis heute:Neuhochdeutsche Übersetzung
Ich hörte das sagen,
dass sich als Herausforderer einzeln mühten:
Hildebrand und Hadubrand zwischen zwei Heeren.
...
Das sagten mir unsere Leute,
alte und weise, die früher schon da lebten,
dass Hildebrand mein Vater heiße, ich heiße Hadubrand.
...
Bekannt war er...den Tapfersten.
Ich glaube nicht, daß er noch lebt...
Weißt Du Gott, sprach Hildebrand, oben vom Himmel,
daß du niemals solchermaßen verwandte Männer
...
Das sagten mir Seeleute,
westlich über dem Ozean, dass ihn ein Kampf hinnahm:
Tot ist Hildebrand, Heribrands Sohn!
Hildebrand, Heribrands Sohn, sagte:
Wohl sehe ich an deiner Rüstung,
daß du daheim einen guten Herrn hast,
daß du in diesem Reich noch nie vertrieben wurdest.
Der sei doch nun der feigste, sagte Hildebrand, von den Ostleuten,
der dir nun den Kampf verweigerte, wo es dich doch so sehr gelüstet,
nach gemeinsamem Kampf; (nun) versuche wer mag,
wer von beiden heute das Gewand lassen muß
und dieser Brünnen beider walten (wird).
Dann ließen sie zuerst die Eschenlanzen bersten
in scharfem Kampf, daß sie in den Schilden steckten...
https://de.wikisource.org/wiki/Hildebrandslied Der „Erfolg“: 582 Wörter: 3 dass, 5 daß, 1 muß
Wer nun die richtigen „daß“ wiederherstellt, wird sicher gesperrt, wie ich vor Jahren.
PS: »ıh wallota ſumaro entı wıntro ſehſtıc ur lante ... ſo man mır at burc enıgeru banun nı gıfaſta «. Solange hatte auch ich dies Heldengedicht verinnerlicht trotz mancher Unklarheiten. Jetzt sehe ich, daß diese immer noch nicht beseitigt sind. Damals hatte ich mich mit der Erklärung unseres Gymnasialdirektors zufrieden gegeben, daß die Endung des Begriffspaars »ſunu fatarungo« dem lateinischen „-que“ entspräche und mit „Vater und Sohn“ zu übersetzen sei. Ein Beweis fehlt bis heute.
|