Wer nichts glaubt, glaubt alles mögliche.
Am 2. Februar 2021 wurde der Evolutionsbiologe Ulrich Kutschera vom Vorwurf der Volksverhetzung und Schwulenbeleidigung freigesprochen. Wie reagiert der linksatheistische „Humanistische Pressedienst“, dessen Autor und gesuchter Interviewpartner er einst war? –
Gar nicht. Seit Kutschera 2015 den Genderglauben in die Nähe des Kreationismus gerückt hat, ist er Persona non grata. Sein letzter Artikel wurde mit dünner Begründung wegzensiert: »Ulrich Kutschera, der hpd und die Zensur« und der ketzerische Angriff auf das Dogma der Heiligen mindestens Dreigeschlechtlichkeit abgewehrt. Vor einem Jahr tauchte der Name Kutschera letztmalig in einer größeren Leser-Diskussion auf: Andreas Lichte am 20. Januar 2020 10:51
@ David Z Ich bin Autor des hpd, https://hpd.de/autor/andreas-lichte Ich möchte keinen zweiten Fall Kutschera erleben, möchte nicht damit konfrontiert werden, wer so alles für den hpd schreibt [...]
David Z am 21. Januar 2020 14:48
Den Fall Kutschera kenne ich nicht. [...]
Andreas Lichte am 22. Januar 2020 10:58
@ David Z Kutschera können Sie googeln ...
Kutschera war Autor des hpd, ist inzwischen bei der AFD gelandet: 2018 wurde Kutschera Mitglied im Kuratorium der AfD-nahen »Desiderius-Erasmus-Stiftung«", https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kutschera
David Z am 27. Januar 2020 18:13
Vielen Dank für den link. Ich kann aber immer noch nicht erkennen, wo hier ein Problem sein sollte. Die meisten Parteien unterhalten Stiftungen, das ist doch nichts ungewöhnliches.
Wenn Herr Kutschera behauptete, die Erde kreise um die Sonne, wäre das dann falsch, weil er in einer adf nahen Stiftung arbeitet? Finden Sie den Gedanken, dass allein Argumente zählen, nicht aber Herkunft, Hautfarbe oder Parteibuch, so abwegig? [...]
Andreas Lichte am 28. Januar 2020 10:55
@ David Z Fragen Sie doch einfach Frank Nicolai, Chefredakteur des hpd, wo das Problem mit Ulrich Kutschera ist.[...]
Frank Nicolai am 28. Januar 2020 11:33
Da Du mich direkt ansprichst, Andreas. Über den Fall Kutschera haben wir deutlich und öffentlich berichtet und unsere Beweggründe dargelegt. Das möchte ich nicht noch einmal wiederholen.[...]
Andreas Lichte am 28. Januar 2020 11:52
@ Frank Nicolai Die Frage ist, wann sich der hpd von Kutschera distanziert hat. Konnte man nicht früher erkennen, dass Kutschera „nicht sauber“ ist, wenn man seine Artikel aufmerksam las?
Ähnliches möchte ich nicht noch einmal mit einem anderen Autoren des hpd erleben: ich denke, es ist immer hochriskant, zu warten, bis unwiderlegbare Beweise da sind [...]
David Z am 30. Januar 2020 7:16
Konnte man nicht früher erkennen, dass Kutschera „nicht sauber“ ist.
Wann ist denn jemand "sauber" für Sie? Immer nur dann, wenn er Ihre Meinung teilt? Die Auffassung, die (Meinungs-) Welt teile sich in "saubere" und "nicht saubere", sprich dreckige Menschen, lehne ich als Humanist und Demokrat entschieden ab...
Ehrlich gesagt empfinde ich das, was Sie hier grade formulieren, fragwürdiger als alles, was Herr Kutschera jemals im hpd geschrieben hat.
[...]
hpd.de 17.1.2020 („rot“ hinzugefügt) Kein Wunder, daß Prof. Kutschera als atheistischem Evolutionsforscher Meinungsfreiheit eher bei kath.net gewährt wird als beim Nachrichtendienst der Atheisten.
Hier der Stein des Anstoßes, über den die „Humanisten“ nicht angemessen debattieren durften.
|