Re: Re: Re: Groß- und Kleinschreibung
Zitat: Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
wenn es im Satz vorher heißt:
„Auf der Wiese stehen drei Kühe, eine schöner als die andere“ ODER
„Im Schaufenster lagen drei Bohrmaschinen“ ODER
„Am Nachbartisch saßen drei mir bekannte Damen“,
dann kann es n.m.M. in den nächsten Sätzen so wie von Ihnen genannt mit Kleinschreibung weitergehen.
Wenn hingegen vorher keine Bohrmaschine(n), Herzensdame(n) o. ä. genannt wurden, dann ist eine solche Nennung: „Du bist die Allerbeste“ (= Du bist sehr gut) dingstiftend und bekommt Großschreibung. Wenn das Ding vorher schon genannt war („Wir haben hier vier sehr gute Schülerinnen, und du, Mareike, bist von ihnen die allerbeste“), dann hat die Dingstiftung schon bei „Schülerinnen“ stattgefunden, und „die allerbeste“ begründet kein neues Wesen.
Ich hoffe, daß das etwas verständlich war.
Sehr geehrter Herr Lindenthal,
Sie haben natürlich recht.
Ich habe mich ungeschickt ausgedrückt. Es scheint auch mir so, daß Groß- und Kleinschreibung davon abhängt, ob im Text zuvor bereits eine Nennung erfolgt ist oder nicht. Und es macht dabei keinen Unterschied, ob es sich um Frauen oder Bohrmaschinen handelt. Mein Einwand in dieser Hinsicht bezog sich eigentlich nur auf den letzten Teilsatz Die Kleine war aber auch gut (die Kleine abfällig synonym für Frau).
Ich will zwar kein Neuschreib lernen, aber bin ich mir nicht so sicher, ob die Frage zu den drei Teilsätzen nach reformierter Schreibe nicht doch anders beantwortet werden müßte. § 57 (Substantivierungen), E1 nennt u.a. als Beispiel Sie war unsere Jüngste..
Mit etwas Fantasie, neudeutsch Regelpräzisierung, könnte man auf die Idee kommen, zu schreiben
Die Größte war die Allerbeste. Oder ?
Und an den ursprünglichen Frager gerichtet:
Wo kommen diese fabelhaften Beispiele her ? Wenn das die Hausaufgaben für morgen waren oder sowas in der nächsten Klassenarbeit gefragt werden könnte, hätte ich gerne demnächst die offizielle Lösung (mit Begründung) vom Chef.
|