Umlautschreibung
In seinem Aufsatz über die Stammschreibung (Sprachwissenschaft 1998) argumentiert Rolf Bergmann seltsamerweise so: Die Belege für Stängel sind zwar verschwindend selten, rechtfertigen aber die Änderung. Weil schnäuzen bei Wieland und Jean Paul belegt ist, folgert Bergmann: „Die Änderung der Schreibung zu schnäuzen erscheint vor dem Hintergrund der Schreibtradition vertretbar.“ (S. 255). Bergmann erwähnt nicht einmal, daß die neue Schreibweise nicht nur zugelassen, sondern allein gültig werden soll, die vielleicht hunderttausendmal häufigere also ein Fehler werden soll.
Am weitesten war Augst 1985 gegangen, als er folgende Wörter zur Änderung vorsah: ätzen, dämmern, Färse, Geländer, hätscheln, Käfferchen, kätschen, Lärm, päng, plänkeln, plärren, Schächer, schächten, Schärpe, Zärte (Fisch); dräuen, Räude, räuspern, Säule, sträuben, täuschen
aufwendig (Variante), behende, belemmert, Bendel, Gemse, Hetze, hetzen, Kerner, kentern, kleckern, Krempel, Quentchen, Reps (süddt.f. Raps), Spengler, Spergel, Stengel, stremmen (stramm sitzen), überschwenglich; Beuche, bleuen, Greuel, greulich, Keulchen, schneuzen
Davon ist eine Zufallsauswahl durchgesetzt worden, wie Bergmann mit Recht und verdienstvollerweise herausarbeitet. Zu Ständelwurz schreibt Bergmann:
„Die Wiederzulassung der <ä>-Variante erscheint wenig sinnvoll, zumal die der Pflanze zugeschriebne aphrodisiakische Wirkung, durch die die Bezeichnung einmal motiviert war, heute nicht mehr bekannt sein dürfte. Den Reformkritikern ist die Änderung offenbar entgangen; Stellungnahmen sind mir nicht begegnet.“ (255)
In meinem Kritischen Kommentar (1997) ist die Änderung kommentiert.
Kleine Auswahl von Wörtern, die man ebenfalls ändern könnte:
besser, best, Elster, Eltern, emsig, eng, Engel, Enkel, Ente, Erbe, Ernte, Esche, Espe, Estrich, Ferge, Ferse, fertig, fest, fremd, Gelenk, gerben, Gerte, Geselle, Gesetz, Gespenst, Grenze, Hechel, Hecke, Heft, Hemd, hemmen, Henne, kentern, klemmen, Krempe, Lerche, Menge, Mensch, Mergel, merken, Metzger, prellen, rechnen, renken, schellen, schenken, Scherflein, Scherge, senden, senken, Spengler, sperren, sprengen, stemmen, strecken, Vetter, wecken, welsch, wenden, widerspenstig
__________________
Th. Ickler
|