Krauses
«Von der Rechtschreibreform wird nicht viel übrig bleiben»
Präsident des Lehrerverbandes glaubt nicht an Erfolg der KMK
Landshut (ddp). Nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, wird sich im andauernden Streit um die Rechtschreibreform kaum eine neue Regel durchsetzen. Nur die so genannte S-Schreibung werde Bestand haben, «alles andere nicht», sagte Kraus am Freitag der Nachrichtenagentur ddp in Landshut. Die neue S-Schreibung legt fest, dass auf kurze Vokale «ss» und auf lange Vokale «ß» folgt. «Das andere ist den Leuten zu kompliziert und darum ist zu viel gestritten worden», betonte Kraus. Von der Reform in ihrem ursprünglichen weitreichenden Ansatz sei damit nicht viel übrig geblieben.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hatte im Juni beschlossen, dass ab 1. August die unstrittigen Teile der Reform verbindlich werden.
Kraus kritisierte, durch die neuen Regeln habe sich die Zahl der Fehler in den Schulen «nicht nennenswert reduziert». Die Befürworter der Reform hätten jedoch damit gerechnet, dass künftig 50 bis 70 Prozent weniger Fehler gemacht würden. Wenn am Montag in 14 Bundesländern die neuen Regeln zum Teil in Kraft träten, in Bayern und Nordrhein-Westfalen dagegen weiter eine Übergangsregelung gelte, verstärke sich für Schüler der Eindruck, dass Rechtschreibung «etwas Beliebiges» sei.
Der Präsident des Lehrerverbandes erwartet, dass die KMK den Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung folgen wird. Das Gremium diskutiert derzeit noch über strittige Punkte wie die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Sollte sich die KMK dem von ihr selbst eingesetzten Rat nicht beugen wollen, «wird die Debatte um die weitere Existenz der KMK wieder aufbrechen», sagte Kraus.
Freie Presse, Chemnitz
http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/KULTUR/TEXTE/290932.html
_____________
>>Kraus kritisierte, durch die neuen Regeln habe sich die Zahl der Fehler in den Schulen «nicht nennenswert reduziert». <<
Wie das? Hieß es doch und ist allerorten zu beobachten, daß die Fehler in der Schule und in den Zeitungen deutlich zugenommen haben?!
|