Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Schriftsteller rügen Vorschläge des Rechtschreibrates
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
Schriftsteller rügen Vorschläge des Rechtschreibrates
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
27.02.2006 17.07
Diesen Beitrag ansteuern
Schriftsteller rügen Vorschläge des Rechtschreibrates

ftd

Schriftsteller rügen Vorschläge des Rechtschreibrates
Die Rechtschreibreform soll in einer Reihe von Punkten geändert werden, um bundesweit in Kraft treten zu können. Namhafte Autoren bescheinigen den nun vorgelegten Korrekturempfehlungen des Rates für Rechtschreibung jedoch „schwere Mängel“.

[Bild]
Eine Lehrerin erklärt ihren Schülern die neue Rechtschreibung

Der Rat für Rechtschreibung überreichte am Montag in Berlin der Kultusministerkonferenz der Länder seine Empfehlungen zu Änderungen an dem Regelwerk. Die Kultusministerkonferenz soll die Änderungen Ende der Woche beschließen. Die Minister erhoffen sich durch die Korrekturvorschläge des Rates einen „deutschen Rechtschreibfrieden“ und ein Ende des jahrelangen Reformstreits.

Die in der Forschungsgruppe Deutsche Sprache (FDS) zusammengeschlossenen Gegner der Rechtschreibreform sehen in den Korrekturvorschlägen „schwere Mängel“. FDS-Geschäftsführer Jan-Martin Wagner sagte am Montag, die Revision laufe auf eine weitere provisorische Orthographie hinaus, die wegen dieser Mängel nicht von Dauer sein könne.

Die Einheitlichkeit der deutschen Sprache könne schon deshalb nicht wiedererlangt werden, weil die Einführung unzähliger neuer Schreibvarianten vorgesehen sei, sagte Wagner. Nach Schätzungen der FDS solle in einem durchschnittlichen Text etwa jedes tausendste Wort wieder zusammen statt getrennt geschrieben werden dürfen. Dem Beirat der FDS gehören unter anderem die Schriftsteller Walter Kempowski, Reiner Kunze, Sten Nadolny und Adolf Muschg, der Verleger Michael Klett und der aus dem Rechtschreibrat ausgetretene Sprachwissenschaftler Theodor Ickler an.

Sprachakademie: „Das läuft wieder auf die alte Rechtschreibung zu“
Dagegen begrüßt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung die vorgelegten Änderungsvorschläge. „Praktisch alles, was gemacht wurde, folgt dem Kompromissvorschlag der Akademie“, sagte deren Vertreter im Rat für deutsche Rechtschreibung, Peter Eisenberg, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. „Das läuft wieder auf die alte Rechtschreibung zu“, sagte der Potsdamer Germanist. „Was wir jetzt erreicht haben, sind substanzielle Schritte in die richtige Richtung.“


Vorgeschlagene Änderungen der Rechtschreibreform
Dies gelte insbesondere für die Änderungsvorschläge zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Mit den Änderungsvorschlägen sei hier „weitgehend die alte Schreibung wiederhergestellt“. Als zu zaghaft kritisierte der Germanist die Änderungsvorschläge zur Zeichensetzung. Auch bei der Groß- und Kleinschreibung seien wegen des Widerstands der Kultusminister nur „ein paar wenige Änderungen“ gelungen. „Da hätten wir gerne mehr gemacht.“

Lehrerverband VBE begrüßt korrigierte Rechtschreibreform
Zustimmung kam auch vom Verband Bildung und Erziehung (VBE). Der Vorsitzende Ludwig Eckinger sagte, er stehe voll hinter den Vorschlägen des Rates für deutsche Rechtschreibung. Der VBE vertritt nach eigenen Angaben etwa 140.000 Lehrerinnen und Lehrer. Eckinger ist im Rechtschreibrat offizieller Vertreter für die deutschen Lehrerorganisationen.

Die ursprüngliche Rechtschreibreform basiert auf Beschlüssen von 1996, die nach einer Übergangsfrist im August 2005 Pflicht werden sollten. Wegen Streitigkeiten unter Experten und Politikern entschieden sich aber die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen kurzfristig, die Regelungen noch nicht verbindlich in Kraft zu setzen. Einige Verlage richten sich sogar wieder nach der alten Rechtschreibung.

Der Rat für Rechtschreibung, ein Expertengremium unter Leitung des früheren bayerischen Kultusministers Hans Zehetmair (CSU), war eingerichtet worden, um die Einheitlichkeit der Rechtschreibung weiterhin zu gewährleisten. Den Empfehlungen zufolge sollen sich Groß- und Kleinschreibung sowie Zusammen- und Getrenntschreibung nun stärker nach der Betonung und der Gesamtbedeutung des Begriffes richten.

Zustimmung der Kultusminister erwartet
Zehetmair sagte, das Gremium sei „keinen leichten Weg“ gegangen. Man habe dabei die Auseinandersetzungen mit „den Puristen“ der verschiedenen Lager führen müssen. Während die eine Seite den alten Zustand vor der Rechtschreibreform wiederherstellen wollte, habe die andere Seite an jeder Neuerung der Reform festhalten wollen. Doch weder die eine noch die andere Auffassung seien mehrheitsfähig gewesen. Demokratie lebe vom Kompromiss und von Mehrheitsentscheidungen, sagte Zehetmair.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ute Erdsiek-Rave (SPD) sagte am Montag bei der Entgegennahme der Expertenempfehlungen, sie wolle dem Votum der Minister zwar nicht vorgreifen. „Voraussehbar“ werde es aber Zustimmung für die Vorschläge geben. Verbindlich eingeführt werden die Nachbesserungen an allen deutschen Schulen am 1. August. Während einer einjährigen Übergangsfrist sollen sie jedoch bei der Notengebung noch nicht berücksichtigt werden.

ftd.de, 15:25 Uhr
© 2006 Financial Times Deutschland, © Illustration: AP, Die Beispiele wurden vom Rat für deutsche Rechtschreibung zur Verfügung gestellt

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage