Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Ferdinand Tönnies
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Menschen
Ferdinand Tönnies
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
26.07.2014 17.25
Diesen Beitrag ansteuern

Der Humanistische Pressedienst gedenkt heute des 159. Geburtstages des Schleswig-Holsteiners Ferdinand Tönnies:

Ferdinand Tönnies

* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; Δ 9. April 1936 in Kiel; Pseudonym: Normannus;
Humanist, Ethiker, Nationalökonom und Philosoph.

Mit seinem 1887 erschienenen Grundlagenwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft“ begründete er die Soziologie in Deutschland. Wesentlich an seinem Gesamtwerk ist die Einheit von Theorie und Feldforschung. Erkenntnistheoretisch und weltanschaulich war Tönnies Monist...

Tönnies gehörte zum Vorstand der „Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur“ (DEGK) und leitete bis zu seinem Umzug nach Hamburg im Jahr 1894 die Kieler „Humanistengemeinde“...

Seine demokratisch-republikanische Haltung und seine engagierte Arbeit in der als atheistisch geltenden DGEK trugen ihm das dauernde Misstrauen der preußischen Hochschulaufsicht ein. Ein Gutachten an den Kultusminister aus Kiel gegen seine Berufung in ein Ordinariat an der Universität vermerkte ausdrücklich, ihm fehle „die nötige Reife in theologischen Fragen“. Deshalb wurde er erst 1909 Professor der Universität Kiel – aber nur „außerordentlicher“. Schließlich wurde Tönnies 1913 doch noch Ordinarius, ließ sich aber bereits 1916 auf eigenen Wunsch entpflichten...

1930 trat er in die SPD ein und kritisierte energisch und öffentlich Hitler. Er verlor daher 1933 seine Lehrerlaubnis und sämtliche Beamtenbezüge und wurde zur unerwünschten Person erklärt.

Wegen seiner Betonung der Gemeinschaft und der Eigenart, griechische und lateinische Begriffe zu vermeiden, galt er nach dem 2. Weltkrieg fälschlich lange Zeit als deutschtümelnder Autor. Das behinderte – und verhindert teilweise bis heute – seine positive Rezeption in der Freidenkerbewegung als nichtreligiöser ethischer Humanist.

hpd.de 26.7.2014

Ob er wohl heute noch Mitglied einer SPD wäre, deren Ministerpräsident Torsten Albig auf Teufel-komm-raus „Gott“ in die schleswig-holsteinische Verfassung pressen will?

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage