Der deutsche Taschenbuchverlag bringt manche Bücher in herkömmlicher, andere in reformierter Schreibweise heraus. Deshalb meine folgende Anfrage ans Lektorat:
Sehr geehrte Frau Mailänder,
vielen Dank für diese erfreuliche Mitteilung. dtv hebt sich da sehr positiv ab von den Rotationsdruckern in Reinbek, die alles in rüder Weise, teilweise sinnentstellend, umstellen.
Ich bewerbe »hemmungslos« auch das im letzten Jahr trotz Neuauflage in vernünftigem Deutsch verbliebene »Etymologische[s] Wörterbuch des Deutschen« von Pfeifer et al., auch im Internet sowohl bei http://www.dtv.de als auch bei amazon.
Leider ist dtv nicht durchgängig so vorbildlich; es fehlt aber bei den Internet-Buchhändlern wie auch auf Ihrer eigenen Website jeder Warnhinweis auf die Verwendung des neuen, restringierten und rückwärtsgewandten Deutsch-Codes (für andere Menschen als mich mag dies ja auch ein werblicher Hinweis sein!).
Ließe sich dies ändern? Wenn dtv schon nicht durchgängig bei den moderneren und eleganteren Schreibweisen bleiben kann (wie sie einfach und überzeugend dargelegt sind in: Theodor Ickler (2000): Das Rechtschreib-Wörterbuch Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen Die bewährte deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung, Leibniz, St. Goar), sondern meint, hier und da den mißglückten »Neuschrieb« (Alles blieb beim Alten!) einsetzen zu müssen, könnte man dann nicht klar kennzeichnen:
Durchgängig in bewährter Rechtschreibung Durchgängig in der reformierten Bertelsmann-Rechtschreibung von 1996 Durchgängig in der reformierten Duden-Rechtschreibung von 1996 Durchgängig in der reformierten Duden-Praxiswörterbuch-Rechtschreibung von 1998 -- Durchgängig in der reformierten Augst-Wortfamilienwörterbuch-Rechtschreibung von 1998 Durchgängig in der reformierten Bertelsmann-Rechtschreibung von 1999 Durchgängig in der reformierten Rechtschreibung von 1999 des großen Duden-Wörterbuchs der deutschen Sprache Durchgängig in der reformierten Duden-Rechtschreibung von 2000 Durchgängig in der reformierten Wahrig-Rechtschreibung von 2000 Duchgängig in der reformierten Duden-Universalwörterbuch-Rechtschreibung von 2001, oder auch: Durchgängig in der reformierten Zimmer-ZEITSchreibung Durchgängig in der reformierten dpa-Rechtschreibung Durchgängig in reformierter Beliebigkeitsschreibung Durchgängig in reformierter Rechtschreibung nach der amtlichen Regelung, etc., etc. mit einer solchen, einfachen Kennzeichnung könnte sich jeder Bücherfreund die Bücher heraussuchen, die seinen Vorstellungen entsprechen das wär's doch!
Mir jedenfalls wäre das eine ausgesprochene Hilfe!
Einstweilen aber nochmals ein dickes Lob dafür, daß dtv nicht so verfährt wie rororo oder Goldmann!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Scheuermann
__________________
Dr. Wolfgang Scheuermann
|