Märchenstunde; mich schaudert’s
Lieber Herr Schäbler,
das ist ja ganz fein, daß Sie das nicht mehr mitmachen. Stellen Sie sich vor, es ist Reform, und keiner macht mit. Dann machen die Zeitungszaren die Reform alleine, und die Lehrer erzählen unseren Kindern das, was sie von ihren Schulräten und Ministern erzählt bekommen. Und die erzählen sich gegenseitig die Märchen, die Herr Papier (Paapier oder Papjee) vom Obergericht wider besseres Wissen von dem nachplappert, was Ministerin Böhrk ihm geschrieben hatte (0,05 % der Wörter, das sind rechnerisch 57 1/2 Wörter von 115.000, wären durch die Reform ja nur geändert worden, usw.).
Und auch hier in diesem Forum bekommen wir allerhand erzählt;
Sie schreiben:
>>„Zur Rechtschreiboptimierung meines vorhergehenden Beitrages besteht eigentlich wenig Anlaß. Er ist weitestgehend gehalten in top-up-to-dater Fasson. Fremdwörter sind drin, Dummdeutsch ist drin; nur, verständlich ist er halt nicht. Aber das bringt der Umbruch mit sich. Wir werden uns allesamt dran gewöhnen, wenn wir gewillt sind, das nächstniedrigere Niveau anzustreben.“<<
Professor Ickler schreibt:
>>„Und völlig einverstanden bin ich natürlich mit dem Verfahren der Reformer, gängige Schreibweisen (probefahren, insonderheit) zu verbieten.“<<
(Dies ist das erste Mal, daß ich von einem Rechtschreibschützer lese, daß bisherige Duden-Wörter verboten werden sollten.)
Herr Lachenmann schreibt:
>>„Also, wie wär's mit »abkloen« für einen Vorgang, für den es ein exakteres Wort meines Wissens bisher nicht gibt?“<<
Unsere Sprache kennt eine Fülle von verständlichen, außerordentlich genauen Wörtern für große und kleine Geschäfte; daß Herr Lachenmann keine genauen Wörter dafür kennte, ist unglaubwürdig.
>>„Auch warum Hubraum ein Anglizismus sein soll, müßte uns unser Schlaum-Eier erklären ...“<< (Märchenstunde; niemand in dieser Runde hat bisher gesagt, das Wort Hubraum wäre ein Anglizismus.)
>>
Herr Markner schreibt:
>>„Wieso soll ein geradezu exemplarischer Anglizismus wie *prüflesen auf einmal eine glänzende Wortschöpfung sein?“<<
Märchenstunde; in keiner Weise belegt Herr Markner, wieso prüflesen ein Anglizismus sein soll; und niemand außer mir beanstandet seine überaus fragwürdige Aussage.
Lieber Herr Schäbler, ich stelle hiermit die Frage, welchem Zweck dieses ganze Forum und insbesondere dieser Faden dient: daß wir uns gegenseitig veralbern?
__________________
Detlef Lindenthal
|