Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - KMK (12.5.1998)
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Dokumente
KMK (12.5.1998)
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Theodor Ickler
03.03.2001 15.58
Diesen Beitrag ansteuern

KMK-Pressemitteilung 12.5.1998


Verantwortung der Länder für Rechtschreibung in der Schule
Präsidentin erläutert KMK-Position vor dem Bundesverfassungsgericht

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ministerin Anke Brunn (Nordrhein-Westfalen), hat bei
der mündlichen Verhandlung der Neuregelung der Rechtschreibung vor dem
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am 12.5.1998 die Auffassung der Kultusministerkonferenz
erläutert und dabei insbesondere folgende Aspekte hervorgehoben:
Die Länder haben bei der Neuregelung der Rechtschreibung in der KMK ihre Verantwortung im
Bundesstaat wahrgenommen, die sich insbesondere auf den Schulbereich erstreckt mit dem Ziel,
dort durch Koordinierung das notwendige Maß an Einheitlichkeit bzw. Gemeinsamkeit herzustellen.
Die KMK hat in dieser Verantwortung die Neuregelung gemeinsam mit der Bundesregierung
vorbereitet.
Für die Rechtschreibung in Schulen und Behörden gibt es in Deutschland eine staatliche
Normierungstradition seit etwa 150 Jahren. Auch die Neuregelung von 1995 ist keine
ungewöhnliche staatliche Einflußnahme. Ebenso wie ihre Vorgänger, die Schulorthographien des
19. Jahrhunderts, die amtliche Regelung von 1901/1902 und der KMK-Beschluß von 1955, der den
Duden zur maßgeblichen Instanz in Zweifelsfällen erklärte, ist auch die Neuregelung durch
Zurückhaltung des Staates bei der Entwicklung geprägt. Sie wurde von Fachwissenschaftlern unter
Berücksichtigung der allgemeinen Vorgaben und Korrekturen der staatlichen Seite entwickelt.
Für die Kultusministerkonferenz war bei der Neuregelung leitender Gedanke, daß die Regeln seit
den letzten amtlichen Festlegungen 1901/1902 immer umfangreicher und unnötig kompliziert
geworden waren. Der KMK ging es um eine begrenzte Änderung in möglichst konsensfähigen
Bereichen. Erreicht wurde in der Tat eine Stärkung der Regelhaftigkeit und eine Verminderung
sachlich nicht begründeter Ausnahmen und Ausnahmeregeln.
Dies ist offenbar gelungen: Die Länder stellen aufgrund von Beobachtungen der Schulaufsicht fest,
daß die Einführung der neuen Regeln im Unterricht problemlos verläuft, was in Diskrepanz zu
aufgeregten und teilweise spitzfindigen Debatten in Teilen der Öffentlichkeit steht. Die Reaktion
von Lehrern, Eltern und Schülern auf die neuen Regeln ist in der Regel positiv.

Eine Umfrage an 47 bayerischen Gymnasien hatte z.B. zum Ergebnis, daß an mehr als 70 Prozent
der Schulen die Schüler den neuen Regeln gegenüber positiv eingestellt sind. Auch das
Nebeneinander von alter und neuer Rechtschreibung in der Einführungs- und Übergangsphase wird
nach Mitteilung aus den Ländern als problemlos empfunden. Die Arbeitsgemeinschaft von
Jugenbuchverlagen e.V., der Bundeselternrat, der Bundesverband der Lehrer an Beruflichen
Schulen, der Deutsche Didacta Verband e.V., der Deutsche Philologen-Verband, die
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Verband Bildung und Erziehung und der Verband
der Schulbuchverlage e.V. unterstützen die Neuregelung der Rechtschreibung.

Insgesamt zeigen alle Erfahrungen bei der Einführung, daß die Akzeptanz mit der Nähe zur
Schreibpraxis nach den neuen Regeln zunimmt. Grund der positiven Aufnahme ist die gesteigerte
Regelhaftigkeit und die geringere Fehlerquote.
Für die Einführung der neuen Regeln und weitere Entwicklung der Rechtschreibung ist eine
ständige Begleitung, Beobachtung und Auswertung durch die wissenschaftliche Kommission für
die deutsche Rechtschreibung vorgesehen. Außerdem hat die KMK mit dem Bundesinnenminister
und den anderen deutschsprachigen Staaten abgestimmt, daß ein Beirat – bestehend aus
Vertretern von Schriftstellern, Journalisten, Verlegern, Sprachwissenschaftlern, Eltern und Lehrern –
die Arbeit der Kommission begleiten soll. Damit soll für zukünftige Diskussionen des Themas eine
breite gesellschaftliche Beteiligung gesichert werden.

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage