Das neue Google-Roulette
Google hat ans Allerheiligste Hand angelegt: Die Suchergebnisse werden nun anders präsentiert. Ihnen wird eine permanente Verfeinerungs-Spalte zur Seite gestellt. Viele schon bislang vorhandene Möglichkeiten werden deutlicher, ein paar neue kommen hinzu...
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,693238,00.html
Es gibt da eine neue Funktion: Das Wunderrad. Dort wird die seltsame Google-Denke deutlicher.
Von einem zentralen, eingekreisten Begriffspaar beispielsweise gehen Strahlen zu einigen weiteren, nach Google-Meinung zusammengehörigen Begriffspaaren. Wenn man die anklickt, kommt man zu einem ähnlich organisierten Verzweigungspunkt und kann so vom Hundersten ins Tausendste kommen. Beispiel (ich kürze alte und neue Rechtschreibung mit „ars“ und „nrs“ ab, „rsr“ für Rechtschreibreform):
Eingabe: Humbug Rechtschreibreform
Die zentralen Begriffe werden umkreist von:
deutsche rs, nrs, ars, humbug rsr, betrug rsr, leichen rsr, getrennt und zusammenschreibung
Klickt man verwundert „leichen rsr“ an, erscheinen folgende Begriffspaare:
laichen rsr, tote rsr, körperwelten rsr, opfer rsr, südddeutsche zeitung
Der Wandel von den Leichen zum Laichen wird wirklich vollzogen, denn dort geht es tatsächlich um Vermehrung:
vermehrung rsr, laichen duden, werfen rsr, haltung rsr, laichen rsr, zucht rsr
Die nächste Stufe „laichen rsr“ bringt:
laichen wörterbuch, laichen deutsche rs, laichen zu hause, werfen nrs, zucht nrs, vermehrung nrs
Man kann ohne große Umwege zu „tierheime“ und „welpenzucht“ gelangen.
Nimmt man dagegen den anderen Weg mit „ei“ über „körperwelten rsr“, so bekommt man es mit echten Leichen zu tun und ist ganz schnell bei Gunter von Hagens und seiner plastinierten Leichenschau.
Ob das ganze eine Hilfe bei der Suche ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist es für kurze Zeit ein verblüffender Spaß.
– geändert durch Sigmar Salzburg am 08.05.2010, 13.04 –
|