Rolf Degen: Lexikon der Psycho-Irrtümer. München: Piper 2002 (Eichborn 2000)
Das Buch ist in reformierter Orthographie gesetzt. Dadurch kommt es zu schweren sprachlichen Entstellungen.
Grammatische Fehler:
Ihre Untersuchungen sind nichts sagend. (95)
Von ihnen selbst ausgesuchte Lotterielose kamen den Probanden viel versprechender vor als von anderen für sie gezogene. (224)
Der Gedanke ist daher nahe liegend. (242)
weniger Ernst genommen zu werden (263)
Sinnwidrige, zum Teil grammatisch bedenkliche Getrenntschreibungen:
räumt der Berner Psychotherapieforscher Klaus Grawe viel sagend ein (11)
mit hoch technologischen Himmelsaugen (11), in einem hoch komplizierten Universum (355)
Für den, der die Hand voll Interpretationsregeln begriffen hat (14), durch eine Hand voll belangloser Auslöser (74)
dass sich der Mensch tief greifend wandeln könnte (21), tief greifend verändert (341), wegen schwer wiegender Symptome (117)
die einen destruktiven und Menschen verachtenden Charakter haben (28)
im nichts sagenden Psycho-Jargon (30)
eine außerordentlich tief greifende Fähigkeit zur Selbstheilung (32)
demzufolge ihr Therapieangebot das allein selig machende für alle Hilfe Suchenden ist (77)
einem Hilfe Suchenden (81)
zu einem wohl wollenden Erziehungsstil (94), Menschen, die eine wohl wollende Haltung gegenüber sich selbst empfinden (200), einige der wohl tuenden Effekte (303)
den Schwindel erregenden Nachweis (102), eine Schwindel erregende Zusatzannahme (173) mit Besorgnis erregenden Befunden (110), das Furore machende Ergebnis (112), schwer wiegende Schäden (110), die Hirnleistung steigernden Psychodrogen (175), von diesem Heil bringenden Elixier (249)
Der Fremdsprachenunterricht nach Art der Suggestopädie lässt sich kaum als Schulstunde wieder erkennen. (168)
die Vorzüge der Hypnose wieder entdecken (312), die Person, die man wieder belebt hat (338)
Trennfehler:
angeknack-sten (9), not-hing works (61), Int-erventionen (65), pros-pektive Studien (108), best-rafen (252), diag-nostisch (254), Porschef-ahrer (258)
Viele Kommafehler:
Angst davor zu verreisen (66) u. ä.
Druckfehler:
der Menschlichen Natur (10), ganz rief in den Intellekt (tief, 10), der lädieren Seele (lädierten, 65), den Bayerischen Ministerpräsidenten (69), A1 Siebert (Al?, 77), bis zu denn zwanziger Jahren (86), Wilham (William, 147), urschmeichelhaft (unschmeichelhaft, 157), Pygmahon (Pygmalion, 163)
Sonderfälle:
Die Schreibweise aufwändiges Programm (63) ist mehr oder weniger lächerlich, denn das Wort kommt von aufwenden, nicht von Aufwand. Der Verlag glaubt auch zu Unrecht, daß nunmehr Unselbstständigkeit (94) zu schreiben sei; die Änderung hat entgegen einer verbreiteten Vorstellung gar nichts mit Rechtschreibung zu tun.
Es heißt nicht der Ethos (280), sondern das Ethos.
__________________
Th. Ickler
|