Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Der Standard derstandard.at
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
Der Standard derstandard.at
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1   2  Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
05.02.2014 09.39
Diesen Beitrag ansteuern
Angst um die „hiesige Hochsprache“:

Auch ohne Dollfuß-Bild resignieren Eierspeisler immer öfter

Es gibt immer noch Leser und Leserinnen, die sich aufraffen und uns schreiben, um das auch im STANDARD stattfindende Sterben der „hiesigen Hochsprache“ zu beklagen. Allerdings werden es weniger – nicht etwa, weil diese an der Sprache Leidenden selbst bereits im Aussterben begriffen sind: Sie sind meist weder besonders alt noch haben sie, wie von einem anderen Teil der Leserschaft offenbar angenommen, zu Hause ein Dollfuß-Bild hängen. Nein, sie resignieren – wie wir ja auch...

Was uns lexikalisch Verstockte so wurmt, ist, dass die Veränderungen bei den österreichischen Sprechern oft unter dem Missverständnis „Verbesserungen“ laufen: als sei Rührei Hochdeutsch und Eierspeis Dialekt. Wir wollen auch keine sozialisierten Rührei-Frühstücker bekehren: Wir wollen nur als Eierspeisler das Haupt hoch tragen.

derstandard.at 4.2.14

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.01.2012 11.48
Diesen Beitrag ansteuern
Die alte Kleinschreibungs-Sau der Reformisten ...

… wird wieder durchs Dorf getrieben –
gegen die „Heilige Kuh“ Substantivgroßschreibung.


„FETZENLITERATUR“

SMS, Facebook und die Mär von der falschen Rechtschreibung

Neue Medien beeinflussen Rechtschreibung nicht – Jugendliche machen in der Schule nicht dieselben Fehler wie in SMS

…. Die „Fetzenliteratur“ auf Twitter und in SMS bedroht nach Ansicht von Hans Zehetmair die Sprachkompetenz junger Leute …

So simpel ist es nicht. Grundsätzlich falsch sei die These deshalb, weil Twitter vor allem von Erwachsenen und nicht von Jugendlichen genutzt werde, sagt Christa Dürscheid von der Universität Zürich, die sich vor allem mit neuen Medien und deren Auswirkungen auf die deutsche Sprache beschäftigt. "…

Rechtschreibleistungen sinken

Das beweist allerdings noch nicht, dass die Rechtschreibkenntnisse generell nicht doch abnehmen. Laut Reinhard Kargl, Leiter des Lese- und Rechtschreibinstitutes in Graz, gibt es Studien, denen zufolge Testpersonen heute schlechter rechtschreiben als in den 1970er-Jahren. „Während die Intelligenz meist um ein paar Prozentpunkte steigt, sinken die Leistungen in der Rechtschreibung“, so Kargl. Ein Grund dafür könne sein, dass in Schulen manchmal die Rechtschreibung nicht mehr so wichtig genommen werde...

Zu wenig Zeit in der Schule

Ein Faktor, der bei schlechten Rechtschreibkenntnissen mitspiele, sei auch, dass weniger Zeit darauf verwendet werde, die Grundfertigkeiten abzusichern. Zudem seien die Anforderungen an die Schüler beim Lesen und Schreiben stark gestiegen. „Im beruflichen Umfeld ist es heutzutage so, dass jeder mit Lesen und Schreiben konfrontiert wird“, sagt Kargl …

„Heilige Kuh“ Groß- und Kleinschreibung

Lösen könnte man das Problem vieler Rechtschreibfehler möglicherweise durch eine Vereinfachung der Regeln. Christa Dürscheid von der Universität Zürich dazu: „Ein Argument dafür wäre, dass die Kinder, die die Rechtschreibung lernen, es dann viel einfacher haben.“ Sie glaubt aber nicht daran, dass „in den nächsten 50 Jahren“ an der Groß- und Kleinschreibung gerüttelt wird. „Das ist eine heilige Kuh“, so Dürscheid.

„Es wäre eben viel einfacher, wenn man alle Substantive kleinschreiben würde. Aber wir Alt-Schreiber haben diese Regeln verinnerlicht, da sind wir alle sehr konservativ. Das Schreiben ist eine Art der Identität. Das hat man gelernt, da möchte man die Rechtschreibung in dieser Art und Weise bewahren“, erklärt sie die tiefe Abwehr gegen Änderungen der Rechtschreibregeln.

Rechtschreibung als Statussymbol

Dass die Rechtschreibung und deren Reform auch an Stammtischen und in Internetforen heftig diskutiert werden, erklärt die Sprachwissenschaftlerin auch damit, dass Rechtschreibung für viele ein Ausdruck von Bildung ist. „Wer viele Schreibfehler macht, hat eine mangelnde Bildung“ – das sei eine Korrelation, die oft gemacht werde. Kargl erklärt die ablehnende Haltung gegenüber Rechtschreibreformen ebenfalls damit, dass sie ein „Bildungsstatussymbol“ sei: „Ob ich ein exzellenter Mathematiker bin oder ein sehr gutes Fachwissen habe, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.“ (Lisa Aigner, derStandard.at, 26.1.2012)

Buch zur Studie:

Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien

derstandard.at 26.1.2012


Ablehnung von Rechtschreibreformen aus Bildungsdünkel – auch dieses abgedroschene Reformer-Totschlag-Argument ist nicht totzukriegen!

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
01.08.2008 05.02
Diesen Beitrag ansteuern
Wieder unterschlagen: „Gilt nur an Schulen“!

Die Diktatur beim Diktat

Mit dem 1. August 2008 gilt in Österreich verbindlich die neue Rechtschreibung – Der langjährige Streit um die Reform und deren Korrektur


Rechtschreibnormen braucht man eigentlich nur für Lernende. Um jemandem eine Sprache zu vermitteln, abstrahiert man Regeln aus einem eigenständig funktionierenden System. Dass sich diese Regeln nach dem Gebrauch der Sprache richten müssen und nicht umgekehrt, ist dabei verständlich, und Änderungen daran sollten sich logisch nachvollziehbar aus der Praxis ergeben, möchte man meinen.

Der Rechtschreibreform, die mit heutigem Datum in Österreich endgültig verbindlich ist, ging allerdings ein mehr als zehn Jahre dauernder Streit um die umzusetzenden Änderungen voraus.

Besonders zu bedauern waren in dieser Zeit Schüler, die etwa ab 1998 um gute Deutschnoten zu kämpfen hatten. Denn sie mussten zweimal umlernen: von alt auf neu und später noch einmal von neu auf ganz neu – wobei dieses ganz neu wieder einiges von alt enthielt. Diese Regeln, mit denen die „endgültig geänderte“ Reform von 2005 überarbeitet wurde, ist bereits seit zwei Jahren in Kraft.

Die heute ablaufende Frist betrifft in Wahrheit nur jene Schüler, die noch die alte Schreibweise verwendet hatten und deswegen in der Toleranzphase der letzten zwei Jahre (in Deutschland dauerte diese nur ein Jahr, in der Schweiz hingegen wird sie erst 2009 enden) keine schlechteren Noten bekommen durften: Ab heute aber werden Fehler ausschließlich nach der neuen Rechtschreibung angerechnet. Diesen Sommer dürfen Schüler also nur noch „Rad fahren“, und nach einigen Jahren „Eis laufen“ diesen Winter wieder richtigerweise „eislaufen“ gehen.

Begonnen hat die Reform 1996: Da lagen die Ergebnisse einer bereits jahrelangen Beratung einer Expertenkommission vor, die sodann von Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und den Ländern mit einer deutschsprachigen Minderheit unterzeichnet wurden. Noch im selben Jahr begann der Protest. Auf der Frankfurter Buchmesse sprachen sich 100 Schriftsteller und Wissenschafter für einen Stopp der Reform aus. Anträge zur „Prüfung der Rechtmäßigkeit der Reform“ wies 1998 der österreichische Verfassungsgerichtshof zurück, ebenso reagierte der deutsche Bundesgerichtshof: Am 1. August 1998 trat wie geplant die Reform in Kraft, die alte Schreibweise war in einer Übergangszeit von genau sieben Jahren noch bis 2005 erlaubt.

Rückkehr zur alten Form

Ein Jahr darauf hatten die meisten deutschsprachigen Zeitungen ihr Regelwerk angepasst, tausende Schulbücher waren für viel Geld neugedruckt worden, doch schon nach einem Jahr kehrte die Frankfurter Allgemeine Zeitung zur alten Schreibweise zurück, später folgte der Axel-Springer-Verlag diesem Beispiel. Die Krise brach dann 2004 aus: Eine neue Institution wurde gegründet, um die anhaltenden Streitigkeiten zu schlichten. Dieser neue Rat für deutsche Rechtschreibung trat zusammen, um Sinn und Unsinn der Reform zu besprechen.

Der Rat sollte fortan die Entwicklung der Schrift beobachten, um künftig durch Anregungen für die flexible Anpassung des Regelwerks an die realen Gegebenheiten für eine kontinuierliche Veränderung des Schriftstandards zu sorgen und so große Reformen in Zukunft zu vermeiden.

Die Beratungen ergaben im Wesentlichen Punkte der Getrennt- und Zusammenschreibung, die semantische Mehrdeutigkeiten ergeben hatten, außerdem wollten sich die eingreifenden Länder von so mancher Großschreibung nicht trennen. Die Reform musste reformiert werden, die Schulbücher mussten erneut umgedruckt werden. Die Korrekturen sind jene, die ab heute definitiv gelten. Zum heutigen Termin erschien eine Studie der Gesellschaft für deutsche Sprache, die ergab, dass zwar nur noch 55 Prozent der Deutschsprechenden gegen die Reform sind (71 Prozent waren es noch vor zehn Jahren), diese dafür schon 31 Prozent (statt 20) vollkommen egal ist.

An „Kleingeisterei“ gescheitert

Bleibt nun, nach der abgeschlossenen Reform, die Frage, weshalb die Schreibweisen Schifffahrt (heute ist außerdem Schiff-Fahrt erlaubt) und zugute tun (heute ist wieder nur mehr zugutetun zulässig) derartig viel Aufruhr verursachten. „Die Rechtschreibung hat bei uns einen Stellenwert erhalten, der ihr nicht angemessen ist“, meinte über die Streitjahre hinweg der Vorsitzende der Reformkommission, Karl Blüml, dazu. „Der zweite Hauptgrund für die Überbewertung der Rechtschreibung im Deutschen ist aber auch dieser hochgeschätzte Ordentlichkeitsbegriff.“

Die Debatten reichen allerdings viel weiter zurück: 1901 gab es erstmals, im Zuge der Reichsgründung durch Bismarck, eine staatlich vorgegebene überregionale Vereinheitlichung der Schriftsprache. Nach einer damals veranstalteten Rechtschreibkonferenz wurde die Entwicklung der Sprache von zwei Wörterbüchern registriert: einem schmalen „Volksduden“ und einer umfangreichen Ausgabe für Korrektoren und Buchdrucker.

Der „Sündenfall“, erzählt Blüml, geschah 1915, als beide Werke zusammengelegt wurden. „Alles, was vorher nur Spezialisten zugemutet wurde, galt nun auch für Kinder. Daraus ist das Kreuz mit der Rechtschreibung in der Schule in Wahrheit entstanden.

Das Kreuz mit der aktuellen Rechtschreibreform analysiert Standard-Korrektor Markus Tinhof: „Der große Wurf ist an Kleingeisterei gescheitert.“ Zu viele Vetos und Abänderungen hätten die Entwürfe zerstört. Die anfangs angedachte generelle Kleinschreibung konnte nicht umgesetzt werden, in mehreren kleinen Schritten wurde immer wieder zurückkorrigiert. „Grundsätzlich war die Reform dringend notwendig“, sagt Tinhof, „um nicht in einen Notstand zu kommen, wie es im Englischen und Französischen der Fall ist“, wo zwischen der gesprochenen und der Schriftsprache eine große Lücke klafft. Nach Tinhof hätte die Reform aber „wesentlich radikaler“ durchgesetzt werden müssen.

Dafür ist es nun zu spät. Die allerletzte Ausnahme gilt noch für Maturanten, die nach ihrem Scheitern im Juli noch einmal antreten müssen: Ihnen wird im Herbst die alte Rechtschreibung noch einmal nachgesehen.

(Isabella Hager, DER STANDARD-Printausgabe, 1. August 2008)

Standard.at
31.7.2008
http://derstandard.at/?url=/?id=1216918289615

... und wieder wärmen Blüml und Tinhof alte Ammenmärchen der Reformer auf.

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
31.07.2007 11.11
Diesen Beitrag ansteuern

http://derstandard.at/?url=/?id=2976695

>>duckfehler können schmerzhafte folgen haben, wenn man sich dabei eine beule an der stirn oder am hinterkopf holt. wenn es sich aber um einen druckfehler* handelt, ist ein duckfehler nur ärgerlich. oft ergeben schon keine veränderungen einen ganz anderen sinn. und der druckfehlerteufel macht gewöhnlich kleine ferien. da muss man dann lange nachdenken, bis man den richtigen sinn errät. man kann aber daraus ein spiel machen, ein richtiges rätselraten. in besseren büchern kommen druckfehler selten vor oder nur an gnaz erlesenen stellen, da muss man oft lange strecken lesen, bis man einen antrifft, und daun kommt er meistens ganz unverhoft. was ist aber, wenn es sich einfach um einen schreibfelder handelt? schließlich gibt es heute keine sitzer mehr, die jeden fehler, oder fast jeden, gnadenlos ausmerzen. die autoren liefern die manuskripte digital, gebildet, wie sie sind. und welcher autor ist nach so vielen reformen noch sattelfest in der rechtschreibung? dann noch die tüchtigkeitsfehler, ich danke. ich mache schluss, man soll nicht noch öl in den ausguss gießen.
(Friedrich Achleitner/ DER STANDARD, Printausgabe, 28./29.07.2007)<<
__________________
*gerneint: Tipp- oder Setzfehrel
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
07.10.2006 05.17
Diesen Beitrag ansteuern
Frankfurter Erklärung

Der Standard, 7.10.2006

7. Oktober

1996 – Um die deutsche Rechtschreibreform entbrennt eine scharfe Kontroverse, nachdem sich prominente Schriftsteller in der „Frankfurter Erklärung“ dagegen ausgesprochen haben.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
19.07.2006 12.30
Diesen Beitrag ansteuern
Der Standard: … gibt es eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung

Der Standard 17. Juli 2006 13:05:00
Die Änderungen
Große Brocken bleiben wie gehabt

Hamburg – Die am 1. August in Kraft tretenden Änderungen bei der Rechtschreibreform betreffen nur einige Teilbereiche des Regelwerks. Die „großen Brocken“ der Reform bleiben dagegen wie gehabt: Das scharfe ß kommt grundsätzlich nur mehr nach einem langen Vokal (Maß, Fuß). Nach einem kurzen Selbstlaut heißt es nun Kuss, muss oder Fass, „daß" wird generell nur mehr „dass“ geschrieben. Das Stammprinzip wird außerdem verstärkt betont (Stängel statt Stengel, schnäuzen statt schneuzen usw.).
Änderungen gibt es dagegen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung bzw. der Groß- und Kleinschreibung. Generell gilt: Es soll wieder mehr zusammengeschrieben werden – vor allem dann, wenn ein einheitlicher Wortakzent vorliegt wie „abwärtsfahren“, „aufeinanderstapeln“ oder „querlesen“. Und: Bei feststehenden Begriffen wie „der Blaue Brief“, „der Runde Tisch“, „das Schwarze Brett“ soll wieder „dem allgemeinen Schreibgebrauch“ gefolgt und groß geschrieben werden. Die ursprüngliche Rechtschreibreform hatte dagegen nur noch wenige Ausnahmen vorgesehen („Heiliger Vater“).

Im Anschluss eine Gegenüberstellung der verschiedenen Schreibweisen mit besonderer Berücksichtigung der auf Grund der Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung heuer vorgenommenen Neuregelungen. Vielfach gibt es mit „auch:“ gekennzeichnete Wahlmöglichkeiten. In manchen Fällen gibt es eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung, in anderen dagegen sogar eine von der Reform eigentlich unberührt gelassene Änderung der alten Schreibregeln.

ALTE RECHTSCHREIBUNG    RECHTSCHREIBREFORM    NEUREGELUNG
 
eislaufenEis laufeneislaufen
leid tunLeid tun/leidtunleidtun
recht habenRecht habenauch: recht haben
radfahrenRad fahrenRad fahren
näherkommennäher kommennäherkommen
richtigstellenrichtig stellenrichtigstellen
kennenlernenkennen lernenauch: kennenlernen
Essen warm machenEssen warm machenauch: Essen warmmachen
Wand rot streichenWand rot streichenauch: Wand rotstreichen
schwerkrankschwer krankauch: schwerkrank
das Schwarze Brettdas schwarze Brettdas Schwarze Brett
gelbe Kartegelbe KarteGelbe Karte
angst und bangeAngst und Bangeangst und bange
bis auf weiteresbis auf Weiteresauch: bis auf weiteres
für jung und altfür Jung und Altfür Jung und Alt
sich zu eigen machensich zu Eigen machensich zu eigen machen
Du (im Brief)duauch: Du
daßdassdass
SchiffahrtSchifffahrtSchifffahrt
 
(APA/dpa)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
30.03.2006 21.08
Diesen Beitrag ansteuern
Jungautorenclique beharrt auf alter Rechtschreibung

30. März 2006, 19:35

Jungautorenclique beharrt auf alter Rechtschreibung

Geänderte Reform indes definitiv beschlossen, österreichische Übergangsfrist zwei Jahre

Berlin – …

„Der Staat“ und „die Literatur“

Kurz vor der Entscheidung haben mehrere junge deutschsprachige Schriftsteller angekündigt, an der alten Schreibung festhalten zu wollen. Mehrere Autoren wie Daniel Kehlmann, Feridun Zaimoglu oder Judith Hermann bekräftigten laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom Mittwoch, ihre Bücher weiter in der alten Schreibweise drucken zu lassen.
Der Staat habe selbst ohne Not eine Situation hergestellt, in der er sich von der überlegenen Orthographie der gewachsenen und vitalen Schriftkultur provoziert fühlen müsse. Die Literatur werde dem Staat aus dieser Lage nicht heraushelfen, erklärten die Schriftsteller. Sie werde sich um staatliche Vorgaben um so weniger scheren, als diese die Intelligenz des Lesers beleidigten und die Tradition obsolet machten. „Die Sprache kennt keine Kompromisse, jedenfalls nicht solche, wie sie in nichtöffentlichen Sitzungen seit über zwanzig Jahren zwischen ein paar Dutzend Didaktikern, Linguisten und Ministerialbeamten sowie Verbands- und Wirtschaftsvertretern ausgehandelt werden“, heißt es in der Erklärung. (APA)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
06.10.2004 17.37
Diesen Beitrag ansteuern
Der Standard

Frankfurter Buchmesse
06. Oktober 2004, 18:18
 
Autoren gegen Rechtschreibreform
„Frankfurter Appell“

Frankfurt/Main – Rund 100 Autoren, Verleger und Wissenschafter haben auf der Frankfurter Buchmesse die Rücknahme der Rechtschreibreform gefordert. In ihrem „Frankfurter Appell“ riefen unter anderem Günter Grass, Siegfried Lenz, Sten Nadolny und Ilse Aichinger die Politik auf, wegen „zunehmender Verwirrung das Experiment zu beenden“.

Die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) indes wird möglicherweise doch nicht wie der Springer-Verlag und der „Spiegel“ zur alten Rechtschreibung zurückkehren. Nach einer internen Umfrage hatten sich nur vier Prozent der Mitarbeiter für eine Rückkehr ausgesprochen. Jeder dritte Mitarbeiter war für die Beibehaltung der neue Rechtschreibung; knapp zwei Drittel plädierten für eine modifizierte Form der neuen Rechtschreibung. (APA / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 7.10.2004)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
02.10.2004 20.16
Diesen Beitrag ansteuern
Der Standard derstandard.at

02. Oktober 2004, 18:25
 
„Bild am Sonntag“ kehrt zur alten Rechtschreibung zurück
Als erste deutsche Tageszeitung


Hamburg – Als erste deutsche Tageszeitung kehrt die „Bild am Sonntag“ am „Tag der deutschen Einheit“ zur alten Rechtschreibung zurück. Das Blatt macht damit an diesem Sonntag den Auftakt für die vom Axel Springer Verlag angekündigte Rückkehr zu den alten Regeln.

Am Montag sollen „Bild“, „Welt“ und die weiteren Springer- Tageszeitungen folgen. Die „Welt am Sonntag“ stellt am 10. Oktober um. Andere Verlage haben sich noch nicht entschlossen, ob und wann sie zur alten Rechtschreibung zurückkehren wollen.

Noch kein Termin bei „Spiegel“ und „Süddeutscher Zeitung“

So gibt es weder beim „Spiegel“ noch bei der „Süddeutschen Zeitung“ einen Termin für eine Umstellung. Nach einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur besteht unter den Chefredakteuren der deutschen Medienhäuser weiter kein einheitliches Meinungsbild. In der kommenden Woche wollen sich auch die Ministerpräsidenten der Länder mit der Rechtschreibreform befassen.

Nach Einschätzung des Erlanger Germanisten Theodor Ickler ist die Politik die falsche Instanz zur Lösung des Streits. „Der Impuls muss von außen kommen“, sagte Ickler mit Blick auf die Konferenz der Ministerpräsidenten. Nach seiner Ansicht bedeute die Rückkehr einiger Zeitungen zur alten Schreibweise ohnehin das Ende der Rechtschreibreform. „Die Reform kippt in den nächsten Tagen. Da bin ich mir sicher“, prophezeite der Germanistikprofessor und empfiehlt: „Die simple Rückkehr wäre die eleganteste Lösung.“

Von sich aus könne die Politik im Reformstreit nicht mehr ohne Gesichtsverlust zurückrudern: „Die Kultusminister möchten im Grunde gezwungen werden, das Ganze aufzugeben“, stellte der Sprachprofessor fest. Keine Lösungen bietet nach Meinung Icklers auch der „Rat für deutsche Rechtschreibung“, der von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen wurde. Er bestehe im Wesentlichen aus den gleichen Vertretern wie die vorherigen Gremien zur Rechtschreibreform. Die Mehrheit der Reform-Befürworter sei somit von vorne herein gesichert. (APA/dpa)

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
24.08.2004 22.34
Diesen Beitrag ansteuern

24. August 2004 20:47
 
Das erste und letzte Medium des Menschen
Die Greuel des Thomas Mann, und was zur Debatte um die Rechtschreibreform noch und vor allem zu sagen ist – Ein Kommentar der anderen


Marie-Thérese Kerschbaumer ist Schriftstellerin und lebt in Wien
 
Kanzler sagt, es gibt Wichtigeres als die Argumente für und wider die Rechtschreibreform. Die Dichter sagen: Es gibt nichts Wichtigeres, als das dem Menschen ureigene Merkmal, die Fähigkeit, Sätze eines bestimmten Codes, einer gegebenen (Mutter-)Sprache zu erlernen, sich deren Regeln anzueignen, zu verinnerlichen und im Laufe der Menschheitsgeschichte zu verfeinern und zu vervielfachen.

Das Erfinden und Weitergeben der Schriftform einer gegebenen Sprache ist eine Kulturtechnik, die – nach heutigem Wissen – erst spät und von verschiedenen Kulturen ungleichzeitig erarbeitet worden ist. So wichtig in Jahrtausenden vorschriftlicher Zeit das Erinnern mündlicher Überlieferung mit Hilfe musikalisch-rhythmischer Formen war, so bedeutend wurde die schriftliche Form, also die genormte Grammatik und Orthographie einer jeweiligen Schriftsprache und – im Falle der deutschen Sprache nicht zuletzt dank Martin Luther – die Verbreitung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Dieses Volk der Schreiber und Leser bezieht seit Kindertagen einen großen Teil seines Selbstwertgefühls aus dem Wert, den seiner Sprache im öffentlichen Bewusstsein zugemessen wird.

Aus diesem Grunde ist die Soziolinguistik der 1960er-Jahre bemüht gewesen, strukturbedingte Abweichungen ohne Abwertung einsichtig zu machen und, um nur ein Beispiel zu nennen, die rückbezüglichen Fürwörter des Wienerischen – Beispiel sehn wir sich statt sehn wir uns – als Rest einer älteren Sprachschicht im Code dieser Gegend verankert zu erkennen und den Schülern die hochsprachliche Form leichter erkennbar zu machen und zu vermitteln.

Masse ist nicht Qualität

Die zunehmende Verengung des Sprachschatzes, ja Verringerung der sprachlichen Kompetenz, Fremdeinflüsse, Bequemlichkeit bis Denkfaulheit der Warenwelt in der Bildung von Lehnübersetzungen, das Überhandnehmen der Bildersprache, all das fördert nicht die Lernfähigkeit für andere Sprachen. Die Spr

Die Thematisierung der Verschriftlichung einer Sprache durch die Dichter und Dichterinnen des Landes (deren Arbeitsmaterial oder Medium die Sprache selbst ist) einerseits als lächerlich zu deklarieren, andererseits die Dichter als jene zu brandmarken, die künftig auf eigene Gefahr nicht richtig schreiben, verunglimpft nicht nur die Dichter, sondern das Medium Sprache selbst. Was auf die gesamte Sprachgemeinschaft, ob bewusst oder nicht, demütigend wirkt.

Die Argumente der Reformer sind unwahr, unrichtig und, wo zur Norm erhoben, Anstiftung zu Unwahrheit, also Unrecht. Ererbte Wörter – besonders diese – werden mit missverstandenen oder absichtlich falschen Herkunfts-und Wortgeschichten diktatorisch neu geschrieben, und der durchschnittliche Sprachschatz nicht nur verkleinert, sondern die kommende Generation erneut und zusätzlich um das Erlebnis der Spurensuche eines Wortes durch Raum und Zeit, um die Freude des Wiedererkennens, um die Geschichte gebracht.

Verachtung der kindlichen Lernfähigkeit

Die Verbindung des deutschen Eigenschaftswortes rauh über altenglisch rúh und niederländisch ruig zum heutigen englischen rough wird verdeckt, wie einst Karthago zum Verschwinden gebracht. Dessen Anfänge reichen bis an die Grenzen der Erinnerung zurück, als die Menschen mit dem Groben, Haarigen und Ungezähmten vertraut waren, im Urältesten (indogermanisch) aufreißen und wühlen mussten. In der jüngeren Zeit, ab 1529, hatten sie mit edlem Pelzwerk der Kürschner oder dem Rauchwerk zu tun, aber sowas hamma ned, und den Unterschied der Nuancen oder gar einen elaborierten Code, sprich erweiterten Sprachschatz, kennt der Computer nicht.

Eine Sprache aber, die im eigenen Lande nichts wert ist, und deren hochsprachliche Regeln, von Kind an als Last suggeriert, dem Kind unter Stöhnen der Lehrer nicht zumutbar sind, die einzig der verächtlich gemachten und zunehmend deklassierten Intelligenz einer (von den Mächtigen nicht wahrgenommenen) Rede wert ist, bedeutet nichts. Und die Sprecher dieser Sprache, ein ganzes Volk, bedeutet auch nicht so viel.

Der Kinder wegen, so hieß es, müsse vereinfacht werden! Welche Verachtung der kindlichen Lernfähigkeit! Der Kinder wegen, heißt es nun, könne man nicht in den mutwillig und unter Kosten veränderten früheren Zustand zurück. Was für eine Verachtung unserer Intelligenz!

Verwerfliche Bildung

Das erste und letzte Medium des Menschen: eine Sache für eine geheime Kammer von Rechthaberei. Geldbeschaffung für Kostenverursacher, die zu uns über Kosten reden wollen. Die Sprache, ein Gegenstand für Volksschulnoten, danach kommen Sintflut und Arbeitslosigkeit. Intelligenz, Sprachkompetenz und Bildung: unwichtig, vielleicht sogar verwerflich. Das zu deklarieren mag den Rechthabern Freude und dem frustrierten Volk die fürs Rechthalten benötigte Resignation bringen: Achtung im Chor der Völker bringt es nicht.

Johann Wolfgang Goethe, so sich noch jemand seiner erinnert, umschreiben oder ihn als für Kinder nicht richtig und daher ungeeignet erklären, in jedem Fall nicht lesbar. Desgleichen Thomas Mann mit seinen unrichtigen biblischen Greueln in der Josephstetralogie, wer ist das schon. Von Ingeborg Bachmann, Hermann Broch, Joseph Roth, Robert Musil, Hans Lebert zu schweigen: Neu gedruckt wird, was dem herrschenden Geist entspricht und in wen investiert werden soll. Das schafft Platz, für die da kommen werden. (DER STANDARD; Printausgabe, 23.8.2004)

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Fritz Koch
23.08.2004 12.43
Diesen Beitrag ansteuern
Ist Niederdeutsch keine deutsche Sprache?

Es hat eigenen Wortschatz, eigene Grammatik, eigene Rechtschreibung und ist älter als Hochdeutsch. Vielleicht muß es wegen seines Alters dringend reformiert werden. Das wäre doch eine echte Aufgabe für eine Reformkommission.

Mit Klick die Kennkarte von Fritz Koch ansehen    Suche weitere Einträge von Fritz Koch        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
23.08.2004 12.25
Diesen Beitrag ansteuern
Der Standard standard.at

23. August 2004 13:31

Blüml: „Das Ganze nicht so tiefernst nehmen“

„Es geht nur um die Schreibung, nicht um die Sprache“ – Er findet wenig Gefallen an "Österreichisch“ als eigene Sprache


Karl Blüml, Vorsitzender der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung

Verwundert über das Ausmaß der Diskussion um die Rechtschreibreform zeigte sich Karl Blüml im Anschluss an die Sitzung vor Journalisten. „Man soll das Ganze nicht so tiefernst nehmen. Es geht doch nur um die Schreibung, nicht um die Sprache.“ Er wundere sich, dass die Reform noch Jahre nach der Einführung so viele Wellen schlage. Eine Rücknahme wäre gegenüber den Schülern „absolut unverantwortlich“.

Die Rechtschreibung entwickle sich ständig weiter, meinte Blüml zu den Aufgaben eines künftigen Rates – und das müsse beobachtet werden. Auch Änderungen zur ursprünglichen Reform habe es schon gegeben, verwies er auf den vierten Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission, der in einigen Bereichen eine Liberalisierung der Regeln vorsieht. Seit der letzten großen Rechtschreibreform 1901 habe es immer wieder additive Änderungen und Einzelfallentscheidungen gegeben – mit der jüngsten Reform habe man wieder zusammengefasst und Regeln erarbeitet.

Zur angekündigten Rückkehr einiger deutscher Medienhäuser und Verlage zur alten Rechtschreibung meinte Blüml, dass es bei allen Rechtschreibreformen rund 20 bis 30 Jahre gedauert habe, bis tatsächlich alle umgestellt hätten. Außerdem stelle sich natürlich die Frage, zu welchen Schreibweisen man zurückkehren wolle: Vor der jüngsten Reform 1996 sei die Schreibung auch nicht einheitlich gewesen.

Wenig Gefallen an "Österreichisch“

Wenig Gefallen fand Blüml an der Initiative einiger österreichischer Autoren, "Österreichisch“ als eigene Sprache zu etablieren: "Österreichisch ist doch eine deutsche Sprache, und das soll es auch bleiben.“ Mittlerweile habe man endlich eine Übereinstimmung zwischen den Wörterbüchern der einzelnen Staaten geschafft.

Die derzeitige Diskussion um mögliche Alleingänge bei der Rechtschreibung wollte Blüml nicht überbewerten. So komme etwa die Schweiz seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts ohne "ß" aus und habe sich trotzdem nicht aus dem deutschen Sprachraum verabschiedet.

Auch das gegenseitige Austauschen von unlogischen Schreibweisen zwischen Gegnern und Befürwortern der Reform sieht Blüml kritisch. Eine der Intentionen der Kommission sei es nicht zuletzt gewesen, der Rechtschreibung die derzeit überragende Wichtigkeit für den Schulunterricht zu nehmen. So habe sich die Schweiz im Basisunterricht etwa bereits von der Vermittlung der Feinheiten der Getrennt- und Zusammenschreibung verabschiedet. Und: „Wer hat sich eigentlich vor der Diskussion um die Rechtscheibreform schon mit Getrennt- und Zusammenschreibung befasst?“ (APA)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
23.08.2004 10.06
Diesen Beitrag ansteuern
Standard.at

23. August 2004 10:51
 
Spritpreis schlägt Hundekot

Umfrage über die "Ärgernisse des Alltags“: Auch Unpünktlichkeit, „unfreundliche Bedienung“ und "überfüllte Müllcontainer“ sorgen für Aufregung


Zur Zeit macht das Tanken die Österreicher sauer.



Überraschend wenig Ärgernis bereitete den Befragten auch die „neu entflammte Diskussion um die Rechtschreibreform“. Nur 47 Prozent grantelten darüber.(APA)

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Fritz Koch
19.08.2004 17.19
Diesen Beitrag ansteuern
Schluß mit der Diskriminierung der Arbeitslosinnen!

Nicht nur die Plurale auf -er, sondern auch die auf -en müssen nach männlich belebt oder weiblich belebt unterschieden werden. Oder es muß ein Einheitsplural für alle Lebewesen her.

Mit Klick die Kennkarte von Fritz Koch ansehen    Suche weitere Einträge von Fritz Koch        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
19.08.2004 16.43
Diesen Beitrag ansteuern
Der Standard Standard.at

19.8.2004 14.34 Uhr

ÖH für Reform der geschlechtsneutralen Formulierungen
„Statt sinnloser, zeitraubender Debatten über ss oder ß" – Auch SPÖ für Vereinheitlichung

 
Für die Vereinheitlichung geschlechtsneutraler Formulierungen sprechen sich die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) und der Kärntner SPÖ-Abgeordnete Herwig Seiser in der Debatte um die Rechtschreibreform aus. In einer Aussendung verlangte Seiser von den „Hütern und Hüterinnen der deutschen Sprache“ die Vereinheitlichung geschlechtsneutraler Formulierungen. Derzeit würden verschiedenste geschlechtsneutrale Schreibweisen Verwirrung stiften. Diese würden „von AbsolventInnen über der/die Lehrer/in bis hin zu einE BegünstigteR reichen und oftmals als Ausrede dafür dienen, dass der Einfachheit und Verständlichkeit halber ausschließlich männliche Formulierungen gewählt werden“.

„Krieg der Geschlechterformulierungen“

In diesem „Krieg der Geschlechterformulierungen“ müsse Ordnung geschaffen werden, so Seiser. Bei einer „etwaigen Reform der Rechtschreibreform“ solle es zu einer Standardisierung und klaren Regeln für geschlechtsneutrale Ausdrucksformen kommen. Dies wäre „ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Schritt für die Sprache der weiblichen Menschheit“.

Bei der ÖH läuft Seiser damit offene Türen ein. „Endlich gehen die Diskussionen um die Rechtschreibreform beziehungsweise die Rücknahme dieser in eine produktive und sinnvolle Richtung“, so die stellvertretende ÖH-Chefin Patrice Fuchs. „Statt sinnloser, zeitraubender Debatten über ss oder ß werden endlich jene Dinge angesprochen, die wirklich ein Problem in der deutschen Sprache darstellen“, so Fuchs. (APA)

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1   2  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage