Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Frankfurter Allgemeine
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
Frankfurter Allgemeine
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 4 Seiten lang:    1  2   3  4  Post New Thread     Post A Reply
J.-M. Wagner
10.09.2002 09.42
Diesen Beitrag ansteuern
Vom Leitthema zum Forum

Ich unterstütze den Vorschlag von Herrn Kukulies, aus dem Strang "Andere Foren" ein eigenes „Forum“ zu machen -- so, wie mit dem (ehemaligen) Strang „Rechtschreibreform und Gruppendynamik“ verfahren wurde; Untertitel z. B. „Querverweise auf andere Diskussionen über die Rechtschreibung“.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
10.09.2002 06.28
Diesen Beitrag ansteuern
Re: gut versteckt im CSU-Forum

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Ruth Salber-Buchmüller
Ohne Frau Philburns Hinweis
wäre auch ich nie auf den Brief
von Dr. Steppuhn an Hr. Stoiber
gestoßen.
Man sollte den Brief aus seinem Versteck
herausholen und an markante Stellen
setzen.



Wie ich bereits einmal anregte, könnte man vielleicht auf der Hauptseite einen „Schaukasten“ anbringen, in den man dann Verweise auf aktuell laufende Diskussionen in anderen Foren setzen kann, am besten in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Man könnte natürlich einwenden, daß dies wieder vom eigenen Forum ablenke. Also dann vielleicht als eigener Hauptpunkt im Forum.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
08.09.2002 20.29
Diesen Beitrag ansteuern

Hier der Link

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
08.09.2002 20.06
Diesen Beitrag ansteuern
gut versteckt im CSU-Forum

Ohne Frau Philburns Hinweis
wäre auch ich nie auf den Brief
von Dr. Steppuhn an Hr. Stoiber
gestoßen.
Man sollte den Brief aus seinem Versteck
herausholen und an markante Stellen
setzen.
__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
08.09.2002 13.44
Diesen Beitrag ansteuern
Nichts dazu gelernt

Stoiber hat sich sehr zurück genommen und man hat gemerkt, dass er viel dazu gelernt hat.

Schröder (...) setzt die linke Hand, die den Gefühlbereich anspricht zu wenig ein.

Stoiber hat eindeutig dazu gelernt.


(Stephan Lermer, Psychologe und Experte für Körpersprache aus München, in FAZ.net über das gestrige Fernsehduell zwischen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber. Das Interview führte Joachim Wentzel)
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
29.06.2002 10.42
Diesen Beitrag ansteuern
Nicht auszudenken

Wenn die amtliche Regelung noch in Kraft wäre, müßte die FAZ einen Satz aus der heutigen Sonntagszeitung so schreiben:

Der erste Test verlief wenig viel versprechend.

Bekanntlich erkennt Duden jetzt auch die Zusammenschreibung wieder an, und Bertelsmann tut so, als habe es zwischendurch nichts anderes gegeben. An diesem Stichwort kann man die ganze Heuchelei besonders gut erkennen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
27.06.2002 11.12
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Nicht so schlecht

(Ich habe meinen Beitrag zu Resultativzusätzen unter "GZS" eingetragen.)
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
26.06.2002 14.54
Diesen Beitrag ansteuern
Walsser

Nachdem kürzlich die Welt Auszüge aus Walsers »Roman« in der Originalschreibweise gebracht hatte, bringt es heute Jan Ph. Reemtsma fertig, ausgerechnet in der F.A.Z. Zitate aus dem Buch umzuschreiben. Zu Walser paßt die ss-Orthografie eigentlich besser, aber korrekt ist dieser Umgang mit seinem Text nicht. Dabei erscheint die Zeitschrift von Reemtsmas Institut, Mittelweg 36, in bewährter Rechtschreibung.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
26.06.2002 13.31
Diesen Beitrag ansteuern

Weder der alte noch der neue Duden oder auch Bertelsmann haben den Eintrag schlechtreden – in welcher Schreibweise auch immer. Vergleichbar scheint am ehesten schönreden, und dies soll nach neuer wie alter Schreibweise zusammengeschrieben werden. Eigentlich unlogisch, denn die Steigerung schöner reden kommt durchaus vor.
schlecht reden wird ja erst durch den Zusatz so richtig transitiv, und deshalb ist auch etwas schlecht reden ganz unmißverständlich. (Beim Belegesuchen muß man natürlich auch die gebeugten Formen eingeben, vor allem das häufige Partizip und den Infinitiv mit zu!)
Meine Schlußfolgerung aus alldem: fakultative Zusammenschreibung! (Ich bin, was das Wörterbuch betrifft, heilfroh, Hunderte von solchen kleinlichen Überlegungen los zu sein und von vornherein die Lösung eintragen zu dürfen, die ohne Überlegen fast jedem unbefangenen Deutschsprachigen zuerst einfällt.)
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
26.06.2002 12.58
Diesen Beitrag ansteuern
Stimmt!

Wenn man nach „schlecht reden“ (incl. Anführungszeichen) sucht, sind es nur ca. 1170 Google-Treffer. Aha!
(Bei Fireball sind es 276/544, bei alltheweb (deutsch) 1323/1696, bei Lycos 1404/1664 Treffer für „schlechtreden“/„schlecht reden“.)

Mal sehen, ob dieses Verhältnis in den nächsten Monaten signifikanten Schwankungen unterliegt...
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
26.06.2002 12.17
Diesen Beitrag ansteuern
Gockel

Ich nehme mal an, daß hier alle Texte in die Zählung eingegangen sind, in denen sowohl »schlecht« als auch »reden« vorkommen. So häufig redet man schließlich ja gar nicht vom »schlechtreden«.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
26.06.2002 09.30
Diesen Beitrag ansteuern
Ich wollt's ja erst nicht glauben

Das hätte ich nicht gedacht: Ich bin ja normalerweise kein so großer Fan von Internet-Stichproben, aber hier spricht „Google“ eine deutliche Sprache: ca. 640 Treffer für „schlechtreden“ und ca. 92800 für „schlecht reden“. Aha.
(Der Leipziger Uni-Wortschatz kennt dagegen nur „schlechtreden“. Dies kann aber an einer schlechten Suche nach Belegen für Getrenntschreibungen liegen; beispielsweise gibt es zwar einen Eintrag „so genannt“, aber keine Belegstellen dafür und ansonsten nur den Hinweis, es handele sich um „neue Rechtschreibung von: sogenannt“.)

Hm, ich hätte es wegen der Analogie zu „schlecht_machen“ genau andersherum erwartet. Auch finde ich die von Frau Salber-Buchmüller gewählte Überschrift recht aussagekräftig; meine erster Gedanke war, was wohl ein schlechter Redner macht, wenn er eine schlechte Rede hält...

Übrigens gibt es unter den Google-Fundstellen eine, die noch ein ganz anderes Licht auf diese (aber nicht nur diese) Formulierung wirft: »Daß man mit einer Schrotflinte im Mund schlecht reden kann, hätte ich mir denken können, ...«
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
26.06.2002 04.08
Diesen Beitrag ansteuern
Nicht so schlecht

Liebe Frau Salber-Buchmüller, die Getrenntschreibung von schlecht reden und ähnlichen Gebilden aus Verb und Resultativzusatz kann ich so verkehrt nicht finden. Der alte Duden untersagt sie auch nicht ausdrücklich, man kann es höchstens durch Analogie erschließen, aber das ist eine unsichere Sache.
Ein Mißverständnis wie bei mies machen ist nicht möglich. Mehr als eine gewisse Neigung zur Zusammenschreibung wird man auch durch Beobachtung der Texte nicht feststellen können. Wozu also die strenge Beurteilung? Damit würden wir die von uns befürwortete Rechtschreibung unnötig schwer machen und unsere Position schwächen.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
25.06.2002 17.46
Diesen Beitrag ansteuern
schlechtreden vs. schlecht reden

Sogar die „Bildungsexpertin“ der FAZ,
Heike Schmoll, schreibt heute auf der
ersten Seite der FAZ unter „DEZENTRAL“:

"(...) und versucht, das bayerische
Ergebnis mit dem Verweis auf eine
angeblich geringe Abiturientenquote
im Freistaat schlecht zu reden.

Färbt FAZ-net ab?

__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
25.06.2002 16.38
Diesen Beitrag ansteuern
Jede Wette . . .

. . . daß es in spätestens fünf Jahren nur noch eine der beiden Zeitungen geben wird.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 4 Seiten lang:    1  2   3  4  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage