Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - ck-Trennung
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
ck-Trennung
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Post New Thread     Post A Reply
Peter Schubert
08.03.2003 19.06
Diesen Beitrag ansteuern

Zu Frau Menges: Ja, die Rechtschreibreform hat etwas mit der Frakturschrift zu tun. Aus der Frakturschrift stammt der Grundsatz „Trenne nie st ...“, weil dort st eine Ligatur war. Nachdem jetzt fast keiner mehr Fraktur schreibt, ist das ja nicht mehr ganz aktuell.

Zur Trennbarkeit von ck: Natürlich ist mir die Duden-Empfehlung bekannt. Der sprachbewussten FAZ wohl auch, trotzdem war dort schon mindestens zweimal der Name von Reich-Ranicki auf Altschrieb, zwischen dem ck, also Ranik-ki getrennt worden.
__________________
Peter Schubert

Mit Klick die Kennkarte von Peter Schubert ansehen    Suche weitere Einträge von Peter Schubert        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
08.03.2003 18.42
Diesen Beitrag ansteuern
ck-Trennung

Der Einfachheit halber kopiere ich einen Ausschnitt aus der Süddeutschen von den Schweizer Kleinschreibern:

Unterstöger, Hermann: Lesezirkel. Auf Abwägen. Süddeutsche Zeitung, 21. 8. 1999, 55. jg., nr. 192, s. 14, Feuilleton
Ein kurioser Fall ereignete sich eben jetzt hier in der SZ, indem es sich bei der Besprechung von Marcel Reich-Ranickis Buch als nötig erwies, den Namen des Autors zu trennen. Unser Rechtschreibprogramm hielt Ranicki für etwas Ähnliches wie Zucker und trennte folglich „Rani-cki“. Da der Mann indessen weder Zucker ist noch so ausgesprochen wird, hätte man dem Programm mit einem Befehl zur Seite springen und den Namen in „Ranic-ki“ trennen müssen.

Trotz aller „Erleichterung“ durch die ck-Trennung muß man also immer noch wissen, wie der Eigenname ausgesprochen wird. Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki (Lippenbekenntnis als CDU-Gastredner: „die Rechtschreibreform gehört abgeschafft“, Kieler Nachrichten v. 13.01.2001) spricht sich mit reinem „k“ aus, müßte folglich Kubi-cki getrennt werden. Allein Ekkehard Klug, auch ein Kieler FDP-Politiker, der den Volksentscheid gemeuchelt hat, darf sich richtig Ek-kehard trennen.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage