Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Theodor Ickler? Sind sie´s?
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Theodor Ickler? Sind sie´s?
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Post New Thread     Post A Reply
Sigmar Salzburg
23.04.2001 21.07
Diesen Beitrag ansteuern
Also doch gefak... ähh die Hühner

„Faken“ ist für mich ein deutsches Wort....

Saumäßig sauber, Master Propper! Natürlich ist „faken“ inzwischen ein im Deutschen bekanntes Wort. Als ich neulich in die Klasse meines Jungen kam, prangte es groß auf der Wandtafel –„fack“ – und die Schreiber grinsten erwartungsvoll. Da nach der genialen „Tipp-Reform“ die „Fack-Reform“ noch auf sich warten läßt, mußten sie kleinlaut einen Rechtschreibfehler zugeben.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
MasterProppa
23.04.2001 19.12
Diesen Beitrag ansteuern
Rezension

Hab´ noch etwas vergessen: Ja, ich habe die Rezension des Herrn Ickler in der „Welt“ gelesen. Dort stand, sehr knapp zusammengefasst, dass der Duden in seiner 22. Auflage die meisten Regeln zurücknehmen werde. Dies stimmte aber nicht! Also doch gefak... ähh die Hühner (FAZ) umsonst aufgescheucht.

Mit Klick die Kennkarte von MasterProppa ansehen    Suche weitere Einträge von MasterProppa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
MasterProppa
23.04.2001 19.06
Diesen Beitrag ansteuern
Faken

Ich halte meine Englischkenntnise für sehr gut; die Bedeutung von „to browse“ ist mir bekannt. Es ging aber um die umgekehrte Übersetzung der merkwürdigen Wortkreation „Stöberer“, was schon eher Schwierigkeiten machte.
„Faken“ ist für mich ein deutsches Wort, genauso wie „downloaden“, „abchillen“, „stoned sein“, „down sein“, „burnen“, „smoken“.... mir würden noch etliche Begriffe einfallen, die in der Jugendsprache gang und gäbe sind. Durch die deutsche „Verbiegung“ sind sie nicht mehr Englisch, sondern deutsche Modewörter, Wortkreationen (besser klingende Kreationen als „Stöberer“).

Bis die Tage!

MasterProppa

Mit Klick die Kennkarte von MasterProppa ansehen    Suche weitere Einträge von MasterProppa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
18.04.2001 18.48
Diesen Beitrag ansteuern
faken

Ich weiß schon, schließlich steht im „Engleutsch“-Wörterbuch auf Seite 55: „faken – fälschen, türken, vortäuschen, vorschwindeln“. Trotzdem stolpere ich darüber, wenn es in einem ansonsten deutschen Text auftaucht, weil man den englischen Ursprung nicht sogleich erkennt. In Gedanken spreche ich das dann meist mit deutscher Aussprache. „Gefakete“ sieht auch ziemlich ungewöhnlich aus. Französische Fremdwörter sind da schneller auszumachen.

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
18.04.2001 18.31
Diesen Beitrag ansteuern
faken

Das ist ein in der Jugendsprache derzeit ziemlich verbreitetes Wort englischen Ursprungs, das ganz ungeniert deutsch gebeugt wird. Bedeutet ungefähr soviel wie „fälschen“.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
18.04.2001 18.03
Diesen Beitrag ansteuern
Gefaket?!?

Was ist denn „gefaket“ für ein unanständiges Wort?

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
18.04.2001 01.52
Diesen Beitrag ansteuern
"Aber bei "Stöberer" musste ich meinen Langenscheidt zu Rate ziehen"

Gerade fiel mir noch auf, wie durch diesen Satz eine oft angestellte Vermutung bestätigt wird: Die eigentliche Bedeutung der typischen modernen Vokabeln, die von Trendmeiern gerne in deutsche Sätze gemengt werden, sind diesen offensichtlich gar nicht bekannt. Es werden laufend englisch-schicke Begriffe benutzt, obwohl die wirklichen Englischkenntnisse diese nicht unbedingt umfassen. „Browser“ etwa: Die meisten Menschen werden wissen, daß man Programme wie Netscapes Navigator oder den Internet Explorer so nennt, aber was „to browse“ überhaupt auf deutsch heißt, das wird kaum einer sagen können.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Melsa
17.04.2001 23.59
Diesen Beitrag ansteuern
MasterProppas Fehlannahme

Die Welt-Rezension war keineswegs gefaket. Wenn Sie, verehrter MasterProppa, den Artikel gelesen und seinen Inhalt nachgeprüft hätten (was ja nicht weiter schwierig ist), würden Sie es wissen.

Und: Ja, natürlich sind die vielen verdeutschten Computerbegriffe kurios. In ihrer Originalität sind sie mir persönlich aber meistens sehr viel sympathischer als das alberne Denglisch-Geschwätz, das nur noch point of sales, consumers und controlling kennt. Da handelt es sich nämlich fast immer um völlig überflüssige und an sich peinliche Wichtigtuerei. „Browser“ und „Internet“ wären zwar auch nicht weiter schlimm, aber warum soll man nicht versuchen, deutsche Begriffe dafür zu etablieren? Zum Beispiel finde ich das Wort „Elektropost“ viel witziger und griffiger als „E-Mail“ (auch die Schreibweise ist bei ersterem klarer), das an weitere Schaumschlägerwörter wie „E-Commerce“ usw. erinnert.

Mit Klick die Kennkarte von Christian Melsa ansehen    An Christian Melsa schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Melsa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
14.04.2001 19.50
Diesen Beitrag ansteuern

Husch!
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
MasterProppa
13.04.2001 16.45
Diesen Beitrag ansteuern
Na denne

Nun werden Sie aber mal nicht niveaulos, lieber Herr Lachenmann! Ich habe auch niemanden als „blödsinnig“ bezeichnet! Na gut, den Grundschul-Webmaster nehme ich zurück, sorry.
Ich erwarte immer noch Ihre Antwort, Herr Ickler.

Adieu,

MasterProppa

PS: Bitte schreiben Sie meinen Nickname nicht auseinander, Herr Lachenmann. Ich weiß, Großbuchstaben innerhalb eines Wortes sind unzulässig, aber das ist nunmal der Style des Namens (genauso wie das „a“ am Ende statt „er“).

PPS: Grübeln Sie nicht so lange darüber nach.

Mit Klick die Kennkarte von MasterProppa ansehen    Suche weitere Einträge von MasterProppa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
12.04.2001 20.10
Diesen Beitrag ansteuern

Ich antworte nur, damit dieser blödsinnige Master Proppa vom Inhaltsverzeichnis verschwindet.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
MasterProppa
12.04.2001 17.02
Diesen Beitrag ansteuern

Hideeho!

Ich bin durch Zufall auf Ihre nette Homepage gesurft, weil ich nach dem offiziellen Regelwerk der Rechtschreibung gesucht habe.
Ich habe gesehen, dass ein gewisser Theodor Ickler hier postet. Ich wollte nun mal wissen, ob sie DER Theodor Ickler sind? Der Herr Ickler, der die gefakete Rezension in der „Welt“ geschrieben hat? Wo wegen, die 22. Auflage des Dudens nimmt alle Regeln zurück?! Das waren doch Sie, oder? Falls nicht, möchte ich mich schon mal im Voraus entschuldigen.
Noch was: Als ich mich hier angemeldet habe, musste ich des Öfteren laut lachen. Was sollen eigentlich Begriffe wie „Netzpost-Anschrift“ und „Netzseite“? Bei diesen beiden Begriffen führt ja wenigstens die direkte Übersetzung ins Englische zur allgemeinen Bezeichnung. Aber bei „Stöberer“ musste ich meinen Langenscheidt zu Rate ziehen. Da habe ich echt überlegt, ob der Webmaster (engl. „Netzmeister“) das Grundschulalter bereits überschritten hat.

Bis denne,

The Amazing MasterProppa

Mit Klick die Kennkarte von MasterProppa ansehen    Suche weitere Einträge von MasterProppa        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 2 Seiten lang:    1  2   Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage