Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Amtschefs, vierter Bericht usw.
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Amtschefs, vierter Bericht usw.
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 10 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6  7  8  9  10  Post New Thread     Post A Reply
Christoph Kukulies
24.02.2004 15.37
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Unverschämtheiten sind jetzt eben auch ministeriell abgesegnet

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Karsten Bolz
Wenn ich jetzt in Briefen „du“ immer klein schreiben muß, dann kann ich diese auch mit „Ich“ einleiten, oder? Früher kommentierte man das mit: „Der Esel geht immer voran.“

Nebenbei: Auf der Web-Seite der Kommission ist mir diese Stellungnahme immer noch unzugänglich.


Eventuell mal den Nahholspeicher (Cache) des Brausers leeren.
Ich bekomme die Datei „stellungnahme.pdf“ über „Aktuell“.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Wolfgang Wrase
24.02.2004 15.35
Diesen Beitrag ansteuern

Wenn es Herrn Blüml so unglaublich ekelhaft ist, daß die Öffentlichkeit etwas Genaueres über die neuesten Pläne der Rechtschreibreformer erfährt, schlage ich vor, daß er sich mit seiner Kommission endgültig ins Nirwana verabschiedet. Die Sprachteilhaber wollen schließlich auch nichts mit den ständigen unerwünschten Änderungen der Rechtschreibung zu tun haben. Gerade 10 Prozent waren vor diesem vierten Bericht Befürworter (Allensbach, 2002). Nach den neuerlichen Änderungen aufgrund des vierten geheimen Berichts über den Fortgang der Rechtschreibreform wird diese „Zustimmung“ kaum größer werden. Somit ist die Lösung ganz einfach: Die Öffentlichkeit trennt sich von den Reformern in der Kommission, und die Kommission muß sich nie mehr mit der Öffentlichkeit herumschlagen. Es muß eine Art Haßliebe oder auch Angstliebe sein, was Herrn Blüml und seine Chaoten in der Kommission so an die Allgemeinheit kettet, mit der sie gleichzeitig überhaupt nichts zu tun haben wollen. Und was soll überhaupt das Gejammer über die angeblich illegale Veröffentlichung? Wieso reicht Herr Blüml keine Klage ein? Solange das nicht geschieht, kann man die Ausführungen von „Ich, Dr. Karl Blüml“ nicht ernst nehmen.

Mit Klick die Kennkarte von Wolfgang Wrase ansehen    An Wolfgang Wrase schreiben   Suche weitere Einträge von Wolfgang Wrase        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
24.02.2004 15.34
Diesen Beitrag ansteuern
Das Problem des Herrn Blüml

Karl Blüml hat vor allem wohl ein Problem: er kann nicht schreiben.
Deshalb ist er ja auch Vorsitzender der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung.

Lieber Herr Blüml, wollen Sie sich nicht mal häufiger zu Wort melden? Ein wichtiger Mann wie

SIE,

der die Oberaufsicht über die deutsche Rechtschreibung führen möchte, hat doch sicher noch mehr zu sagen.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
24.02.2004 15.26
Diesen Beitrag ansteuern

Manchmal ist es angemessener, einen Brief mit 'ich' zu beginnen, anstatt den ersten Satz syntaktisch zu verbiegen, aber gerade in diesem Fall hätte es sich leicht vermeiden lassen.
__________________
http://www.vrs-ev.de/

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karsten Bolz
24.02.2004 15.25
Diesen Beitrag ansteuern
Unverschämtheiten sind jetzt eben auch ministeriell abgesegnet

Wenn ich jetzt in Briefen „du“ immer klein schreiben muß, dann kann ich diese auch mit „Ich“ einleiten, oder? Früher kommentierte man das mit: „Der Esel geht immer voran.“

Nebenbei: Auf der Web-Seite der Kommission ist mir diese Stellungnahme immer noch unzugänglich.
__________________
Karsten Bolz

Mit Klick die Kennkarte von Karsten Bolz ansehen    An Karsten Bolz schreiben   Suche weitere Einträge von Karsten Bolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
24.02.2004 15.20
Diesen Beitrag ansteuern
Wie die Faust aufs Auge!

Ich finde, dieser Stil paßt ausgezeichnet zum ganzen Gehabe der Reformer („Wir, Kaiser Blüml, von Kultusministers Gnaden“). Sie tun noch immer so, als ob sie zu den Mächtigen gehörten, wo sie doch nur deren Kostgänger, ja Hofnarren sind. Die KMK hält sich eine Rechtschreib-Kommission.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
24.02.2004 13.58
Diesen Beitrag ansteuern
Allein schon der Stil.

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christian Dörner
Die Stellungnahme erübrigt jeden Kommentar. Hier ist sie:

–––

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung
Geschäftsstelle am Institut für Deutsche Sprache (IDS)

S t e l l u n g n a h m e
des derzeitigen Vorsitzenden der Kommission,
Dr. Karl Blüml
19. Februar 2004

Betr.: Ausarbeitung des Buchstabens „D“ auf der Basis des Österreichischen Wörterbuches

Bezug: Veröffentlichung auf der Homepage des IDS


Ich, als derzeitiger Vorsitzender der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung und Delegationsleiter der österreichischen Kommissionsmitglieder möchte – in der Folge von diversen Spekulationen von Einzelpersonen – folgende Feststellung treffen:

....

Für die Kommission

gez. Karl Blüml

–––

Das fehlende Komma im ersten Absatz wie im Original.



Eine derartige Erklärung schon mit einem 'Ich', auch noch vorangestellt und durch Komma abgesetzt zu beginnen, läßt nicht gerade auf gute sprachliche Kinderstube schließen.

Wir haben früher mal gelernt, daß man einen Brief nicht mit 'Ich' beginnen soll.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
24.02.2004 11.26
Diesen Beitrag ansteuern
Eilmeldung: Stellungnahme der Kommission jetzt abrufbar!

Die Stellungnahme erübrigt jeden Kommentar. Hier ist sie:

–––

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung
Geschäftsstelle am Institut für Deutsche Sprache (IDS)

S t e l l u n g n a h m e
des derzeitigen Vorsitzenden der Kommission,
Dr. Karl Blüml
19. Februar 2004

Betr.: Ausarbeitung des Buchstabens „D“ auf der Basis des Österreichischen Wörterbuches

Bezug: Veröffentlichung auf der Homepage des IDS


Ich, als derzeitiger Vorsitzender der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung und Delegationsleiter der österreichischen Kommissionsmitglieder möchte – in der Folge von diversen Spekulationen von Einzelpersonen – folgende Feststellung treffen:

Die Zwischenstaatliche Kommission ist verpflichtet, alle zwei Jahre einen Bericht an die zuständigen staalichen Stellen, von denen sie eingesetzt und beauftragt wurde, abzuliefern.

Dies ist auch im Dezember 2003 mit dem 4. Bericht geschehen. Dieser vierte Bericht wurde ergänzt durch eine vorläufige Darstellung der Auswirkungen der im Bericht vorgeschlagenen Präzisierungen und Modifikationen des Regelwerks von 1996. Dies erfolgte auf der Basis des Österreichischen Wörterbuches und ist eine Arbeit ausschließlich für die Auftraggeber.

Ich habe daher darum gebeten, jene Buchstabenstrecke, die hier aus dem Österreichischen Wörterbuch (für die nächste Auflage) bearbeitet wurde, d e f i n i t i v n i c h t a n d i e Ö f f e n t l i c h k e i t zu geben, sondern ausschließlich an die zuständigen staatlichen Stellen.

Der Grund für die Nicht-Veröffentlichung ist – so hoffe ich – einleuchtend: Hier wird ein Teil aus einer zukünftigen Auflage eines Wörterbuches dargestellt, der redaktionell noch keineswegs endbearbeitet ist und zu dem die (im Buch genannten) Autoren noch nicht ihre Zustimmung gegeben haben (und auch nicht ihre inhaltlichen Bemerkungen).

Dies ist eine reine Arbeitsfassung, die niemals zur Veröffentlichung bestimmt war. Kein deutsches Wörterbuch würde einer solchen Veröffentlichung zustimmen – und auch kein österreichisches.

Wenn gelegentlich behauptet wird, diese Wörterbuchseiten seien anderswo im Internet auffindbar, dann kann dies der Fall sein. Es handelt sich dabei jedoch um eine i l l e g a l e V e r ö f f e n t l i c h u n g , für die diejenigen Personen die Verantwortung tragen, die das veröffentlicht haben – auf keinen Fall jedoch die Zwischenstaatliche Kommission, auf keinen Fall die österreichische Vertretung in der Kommission und auf keinen Fall die Autoren des Österreichischen Wörterbuches.

Es muss betont werden, dass die Inhaber des Urheberrechtes an dieser Wörterbuchstrecke keine Bewilligung zur Veröffentlichung gegeben haben. Sie haben lediglich genehmigt, dass im Rahmen der Arbeit der Zwischenstaatlichen Kommission diese Wörterbuchstrecke als Arbeitshilfe verwendet wird. Jede Veröffentlichung außerhalb des klar definierten Rahmens (Zwischenstaatliche Kommission, Beiräte in den drei Staaten – Deutschland, Österreich, Schweiz – und zuständige staatliche Stellen in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz) muss daher als eine Verletzung des Urheberrechtes betrachtet werden.

Für die Kommission

gez. Karl Blüml

–––

Das fehlende Komma im ersten Absatz wie im Original.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Klaus Malorny
23.02.2004 20.06
Diesen Beitrag ansteuern

Hallo Herr Schumacher,

Sie haben natürlich recht. Andererseits kann man auch handkorrigierte Vorlagen wieder einlesen und auf den „Acrobat“-Drucker ausdrucken. Acrobat besitzt Voreinstellungen für die verschiedenen Verwendungszwecke (u.a. Verbreitung im Internet) und kann Pixel-Bilder bei Bedarf stark komprimieren. Aber egal wie – alte oder neue Begründung – der eigentliche Grund ist uns ja allen klar.

mfg.

Klaus Malorny

Mit Klick die Kennkarte von Klaus Malorny ansehen    Suche weitere Einträge von Klaus Malorny        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karsten Bolz
23.02.2004 09.21
Diesen Beitrag ansteuern
Stellungnahme des Vorsitzenden der Kommission

Auf den Seiten der Kommission ist jetzt eine „Stellungnahme des Vorsitzenden der Zwischenstaatlichen Kommission zum urheberrechtlichen Schutz der Buchstabenstrecke D des Österreichischen Wörterbuchs (rtf-Format, ca. 38 kB)" angekündigt, die allerdings – zumindest derzeit noch – ins Leere führt: „Die angeforderte Seite http://www.rechtschreibkommission.de/stellungnahme.rtf
konnte nicht gefunden werden!

__________________
Karsten Bolz

Mit Klick die Kennkarte von Karsten Bolz ansehen    An Karsten Bolz schreiben   Suche weitere Einträge von Karsten Bolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
22.02.2004 11.11
Diesen Beitrag ansteuern
technisch, politisch, sprachlich

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Klaus Malorny
Der Trick bei PDF ist ja gerade, daß alles, was gedruckt werden kann, … auch in PDF umgewandelt werden kann. Und ich glaube nicht, daß die handschriftlichen Ergänzungen nachträglich jeder Kopie des Berichts hinzugefügt wurden, sondern sehrwohl mitgedruckt wurden.

Zu mir kam der 4. Bericht auf Papier. Für den Weg auf das Papier gibt es nicht nur PDF, sondern auch Fotokopie. Der Anhang 2 trägt viele Merkmale, die dafür sprechen, daß er nicht als PDF angefertigt wurde. Uns Technikern blieb ja auch nur der Weg, von der Papiervorlage schnelle, d. h. stark komprimierte, Bilder anzufertigen, die zum Bildschirm über Internet transportiert werden. Ein solches schnelles Bild hat eine Größe von 60 K; für genauen Druck oder das menschliche Auge nähme man aber 6000-K-Bilder (mit Ladezeiten, die im Internet 100mal so lang wären). Eine PDF-Datei für ÖWB wäre wegen der Bildergröße für den Sinn des Internets nicht mehr transportierbar.

Die Ausrede der Kommission im Original auf Seite 67 paßt technisch, die Ausrede in der Fälschung auf Seite 67 paßt politisch. Aber sprachlich paßt die Veröffentlichung der Buchstabenstrecke D des ÖWB wie hier auf diesen kritischen Seiten – und darum das helle Erwachen.

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Klaus Malorny
22.02.2004 10.18
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christian Dörner
Die Kommission hat die PDF-Datei des vierten Berichts nun geändert. Der Schluß lautet nun folgendermaßen:

»Anlage 2 kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden. Siehe aber den Beitrag „Zu den Auswirkungen der im 4. Bericht vorgeschlagenen Regeländerungen“.«

Ich habe mir schon gedacht, daß die erste Version eine klare Lüge ist. Der Trick bei PDF ist ja gerade, daß alles, was gedruckt werden kann, von Adobe Acrobat und anderen Werkzeugen auch in PDF umgewandelt werden kann. Und ich glaube nicht, daß die handschriftlichen Ergänzungen nachträglich jeder Kopie des Berichts hinzugefügt wurden, sondern sehrwohl mitgedruckt wurden.

Klaus Malorny

Mit Klick die Kennkarte von Klaus Malorny ansehen    Suche weitere Einträge von Klaus Malorny        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
22.02.2004 07.31
Diesen Beitrag ansteuern
Fälschungsnachweis

Für die Willkommensseite wurde eine Übersicht der Dokumente zum 4. Bericht zusammengetragen. Sowohl das Original (4. Bericht) wie auch die Fälschung (4. Bericht) vom 16.2.2004 wurden auf unsere Festplatte kopiert, so daß beide Ausführungen hier hinterlegt sind. Zugänglich machte ich wegen kürzerer Ladezeiten allerdings erst nur die Seiten 67.

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
21.02.2004 15.24
Diesen Beitrag ansteuern
4. Bericht, Erstausgabe

Die Erstausgabe des 4. Berichtes wird auf diesen Seiten bereits zum Abruf bereitgehalten, zusammen mit der Anlage 2; dies im Strang Kommissionsbericht Nr. 4 unter den Kommissionsberichten. Auf dieses Leitthema (bzw. diesen Forumsbereich) könnte direkt von der Startseite aus verwiesen werden.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
21.02.2004 12.51
Diesen Beitrag ansteuern
Hör zu


Christoph Kukulies schrieb:
... Rätselserie – war es im Stern? – unter dem Titel „Original und Fälschung“ ...
Es war die „Hör zu“.
(Und dann gab es da auch noch gezeichnete Bilder mit Mecki, dem Igel, der bei etlichen von uns Schülern für die Mecki-Frisur Modell stand.)

__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 10 Seiten lang:    1  2  3   4  5  6  7  8  9  10  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage