Ja, das mit der leichteren Lesbarkeit stimmt. Vor allem wußte ich ja auch nicht, wie das mit den 3er-Konsonanten ist! Wie schreibt man z. B. Nußsoße? Schreibt man es NUSSSOSSE oder NUSSOSSE? Wenn man das NUSZSOSZE schreibt, erledigt sich das von selbst. Falls Sie es aber trotzdem wissen, ob man bei der Dauergroßschreibung auch die normale 3er-Konsonanten-Regeln anwendet oder nicht, wäre es nett, wenn Sie es mir sagen könnten.
Des weiteren habe ich noch folgende Fragen:
1. Ist das SZ-Schreiben wirklich erlaubt? Ich meine, schreiben kann man ja privat, wie man will. Ich kann ja das Wort Fuß" privat auch Vuhsß" schreiben, wenn ich will. Ist das SZ aber auch offiziell?
2. Wie ist das, wenn man z. B. kein "ß" auf der Tastatur hat? Laut neuem Duden, der von sz gar nichts sagt, schreibt man statt dessen, so wie ich es auch gelernt habe, ss. Also Strasse, usw. Kann man aber auch in diesem Fall, obwohl man nicht groß schreibt, das sz benutzen? Also wenn ich mit einer englischen Tastatur schreibe, kann ich dann anstatt Strasse auch Strasze schreiben?
3. Wie ist das in der Schweiz, die das "ß" gar nicht mehr kennt? Kann man im allgemeinen sz anstatt ss schreiben?
Da mir das SZ sehr gefällt, wäre ich an einer Antwort interessiert. Hoffentlich können Sie mir eine geben. Vielen Dank schon mal im voraus.
__________________
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!
|