Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Radio und Fernsehen
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Radio und Fernsehen
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 18 Seiten lang:    1  2  3 · 6  7  8  9   10  11  12 · 15  16  17  18  Post New Thread     Post A Reply
Karl Eichholz
31.01.2004 04.47
Diesen Beitrag ansteuern
Rechtschreibreform - verfahren & irreparabel

Quergedacht und auf den Punkt gebracht in einer Glosse, die nicht nur zum Schmunzeln anregen soll, sondern auch, wenn es erforderlich ist, zum gründlichen Nachdenken.


AUF EIN WORT VOM 30.01.2004

Rechtschreibreform – verfahren & irreparabel

Dass sich vor Urzeiten in Babylon die Menschen auf einmal nicht mehr verstehen konnten, soll an ihrem gotteslästerlichen Unterfangen gelegen haben, einen gigantischen Turm zu bauen. Wenn hierzulande inzwischen die Menschen Schwierigkeiten haben, sich schriftlich verständlich zu machen, kann dies an einem Projekt liegen, das bestenfalls zum Himmel stinkt: Die Rechtschreibreform. Und was am meisten stinkt: Sie ist offenbar immer noch nicht abgeschlossen.

Von: Hartwig Suhrbier

Ich könnte es mir jetzt leicht machen und sagen: mir ist diese jahrelange Debatte um die Reform der Rechtschreibung ziemlich egal, denn ich arbeite im Hörfunk, und im Radio kann niemand sehen, wie ich meinen Text geschrieben habe. Damit könnte dieser Beitrag schon zu Ende sein.
Aber davon hätte kein Radio-Hörer etwas. Und zumindest für Eltern und Schüler wird es langsam ernst. Denn zum 1. August nächsten Jahres wird das Regelwerk der Rechtschreibreform in den Schulen verbindlich. Dann werden die Deutschlehrer wieder mehr rote Tinte brauchen. Und eins steht fest: weder Schüler noch Lehrer sind zu beneiden angesichts dessen, was dann gelten soll.

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die zuständige Kommission soeben ein weiteres Mal mit einigen Nachbesserungen um die Ecke kommt. Denn die machen es noch schwieriger: statt die besonders umstrittenen Vorschriften für die Getrennt- und Zusammenschreibung zu streichen, werden sie komplizierter gemacht. Die Kommission gibt damit im Grunde ihren Regelungsanspruch auf und verfügt, man kann es so oder auch so machen. Was hier als größere Freiheit verkauft wird, dürfte zumindest für Schüler & Lehrer eine größere Unsicherheit sein.

Unter dem Stichwort Verschlimmbesserung konnte man seinerzeit schon all das zusammenfassen, was diese Kommission vorher abgeliefert hatte. Denn statt Ungereimtheiten und Absurditäten der tradierten Orthographie zu beseitigen, die es ja durchaus gab, hat man sie bloß durch neue Ungereimtheiten und Absurditäten ersetzt. So etwas aber konnte niemandem glaubwürdig als sinnvoll vermittelt werden. Entsprechend groß waren denn auch Protest und Widerstand.

Jetzt möchte diese Kommission auch noch, dass die Kultusminister sie auf ihrer nächsten Sitzung in der kommenden Woche zur allein entscheidenden Instanz erklären, die für die Normierung der Rechtschreibung zuständig ist. Damit würde man den Bock zum Gärtner machen, und das ist noch nie gut gegangen. Für die Kultusminister hätte das allerdings einen praktischen Effekt: sie hätten sich ein Stück weit ihrer politischen Verantwortung für diese leidige Sache entledigt. Oder anders gesagt: daraus weggestohlen.

Die Sache ist verfahren, ist Stückwerk und Flickwerk, also auch nicht zu reparieren. Daran kann auch eine der ganz seltenen stimmigen Entscheidungen der Rechtschreib-Reform nichts ändern: die Regel nämlich, dass man Platitüde mit zwei TT schreiben soll. Auf diesem Weg hätte man weiter wandeln sollen: aber nach wie vor dürfen wir Praline nicht mit zwei LL schreiben, obwohl doch Pralline sehr viel sinnfälliger ist, was die Folgen des Prallinen-Essens angeht.


http://www.wdr.de/radio/wdr4/wort/auf_ein_wort/index.phtml

Danke für den Hinweis! Habs auch in die Nachrichten gestellt.
__________________

mit herzlichen Grüßen
Karl Eichholz

Mit Klick die Kennkarte von Karl Eichholz ansehen    An Karl Eichholz schreiben   Suche weitere Einträge von Karl Eichholz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theo Grunden
31.01.2004 02.48
Diesen Beitrag ansteuern
Verfahren und irreparabel

In der Reihe „Auf ein Wort“ gab es im Hörfunk von WDR 4 am Freitag, dem 30.01.2004, einen Beitrag zur RSR von Hartwig Suhrbier.
Titel: Rechtschreibreform – verfahren und irreparabel

http://www.wdr.de/radio/wdr4/wort/auf_ein_wort/index.phtml

Mit Klick die Kennkarte von Theo Grunden ansehen    An Theo Grunden schreiben   Suche weitere Einträge von Theo Grunden        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
29.01.2004 22.54
Diesen Beitrag ansteuern

Es handelte sich um ein Interview, vielleicht bekommen wir dieser Tage eine Transkription.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
29.01.2004 16.04
Diesen Beitrag ansteuern
Hans Krieger

Gestern (28.1.2004) hat Hans Krieger im Bayerischen Rundfunk die neue Entwicklung kommentiert – ist der Text irgendwo zu haben?
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
29.01.2004 15.49
Diesen Beitrag ansteuern
WDR 5

Das »Mittagsecho«, das auch beim NDR läuft, wird am kommenden Samstag zwischen 13 und 14 Uhr Beiträge zum Thema bringen.

http://www.wdr5.de/sendungen/mittagsecho.phtml

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Stang
08.01.2004 12.42
Diesen Beitrag ansteuern
Sendung Bayern 2 Radio

Bayern 2 Radio strahlt heute von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr eine Sendung mit dem Titel „Schreibe, wie Du sprichst – Was ist aus Konrad Dudens Regeln geworden?“ aus.

Themen: Wie entsteht der Duden? – Einfluß von Dialekten und Fremdsprachen – Probleme der Rechtschreibreform

Mit Klick die Kennkarte von Christian Stang ansehen    An Christian Stang schreiben   Visit Christian Stang's homepage!   Suche weitere Einträge von Christian Stang        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
05.01.2004 18.40
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Kritiker als Studiogast?

Frau Coelho sagte von sich selbst: „Das ist nur meine ganz private Einschätzung“ und machte damit ihre Aussage (sobald ab 2005 nur noch die Reformschreibung zugelassen sein würde, lege sich die Fehlerhäufung) zu einer bloßen Behauptung und zog diese damit ein ganzes Stück zurück.
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
05.01.2004 15.55
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Kritiker als Studiogast?

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Norbert Lindenthal
...
Ich sage noch einen Satz zum Kinderglauben der Fehlerverringerung. Frau Coelho: „Das ist nur meine ganz private Einschätzung“.


Meinten Sie, Frau Coelho sagte, dies sei nur Ihre ganz private Einschätzung oder meinten Sie, sie sagte: „Das ist nur Ihre ganz private Einschätzung“.

(wahrscheinlich mußte ich soeben „ihre“ in der direkten Rede klein schreiben, aber um der Eindeutigkeit willen lasse ich es mal so.)
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
05.01.2004 11.22
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Tagesgespräch WDR 5

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Dominik Schumacher
Die heutige Sendung von 9.20 Uhr zur Rechtschreibreform kann nachgefragt werden unter der ähnlichen Telefonnummer 01805 678 555 oder unter Ingeborg.Weiss@WDR.de. Die Redaktion hatte Jürgen Keimer. Die Frequenzen waren im Süden von Nordrhein-Westfalen 101,9; 88,0; 89,6 FM.

Sehr gerne hätte ich auf diese Sendung aufmerksam gemacht, nur wußte ich nichts.

Die Willkommensseite wird inzwischen zu wichtigen Teilen aus Datenbankbeiträgen zusammengestellt, so daß durchaus Schnelligkeit zu erleben sein kann. Naja.


Ich kümmere mich gerne um die Anforderung der Sendung als Tondokument. Hier übrigens noch ein Verweis.

http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=246058

Demnach kann man Frau Stange sogar direkt erreichen. Vielleicht sollte man diese Möglichkeit mal wahrnehmen.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
05.01.2004 11.07
Diesen Beitrag ansteuern
Kritiker als Studiogast?

Warum nicht eine Radiosendung in Rheinland-Pfalz mit einem Reformkritiker als Studiogast?

Frau Coelho, SWR Mainz, 06131 929-0, überbrachte dem Chef vom Dienst meine Frage, ob nicht eine Hörfunksendung mit einem Rechtschreibreformkritiker als Studiogast abgehalten werden könnte. Immerhin rücke 2005 näher. Wir hätten einen erfolgreichen Volksentscheid in Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht. Was an wissenschaftlichen Untersuchungen vorliege, zeige einen Fehleranstieg durch die Reform. Zeitungen und Schule betrieben unterschiedliche Rechtschreibungen.

Frau Coelho meint, sobald nur noch die Reform, nicht mehr beide Rechtschreibungen, gelte, werde sich die Fehlervermehrung legen. Und sie ruft mich zurück mit der Antwort vom CvD, zur Zeit sei die Gesundheitsreform wichtiger. Man werde auf Reformkritiker zurückkommen, sobald es Anlaß gibt.

Ich sage noch einen Satz zum Kinderglauben der Fehlerverringerung. Frau Coelho: „Das ist nur meine ganz private Einschätzung“.
__________________
Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Dominik Schumacher
05.01.2004 09.35
Diesen Beitrag ansteuern
Tagesgespräch WDR 5

Die heutige Sendung von 9.20 Uhr zur Rechtschreibreform kann nachgefragt werden unter der ähnlichen Telefonnummer 01805 678 555 oder unter Ingeborg.Weiss@WDR.de. Die Redaktion hatte Jürgen Keimer. Die Frequenzen waren im Süden von Nordrhein-Westfalen 101,9; 88,0; 89,6 FM.

Sehr gerne hätte ich auf diese Sendung aufmerksam gemacht, nur wußte ich nichts.

Die Willkommensseite wird inzwischen zu wichtigen Teilen aus Datenbankbeiträgen zusammengestellt, so daß durchaus Schnelligkeit zu erleben sein kann. Naja.
__________________
Dominik Schumacher

übrigens heiße ich wirklich Norbert Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Dominik Schumacher ansehen    An Dominik Schumacher schreiben   Visit Dominik Schumacher's homepage!   Suche weitere Einträge von Dominik Schumacher        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
05.01.2004 09.31
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Diskussion über die Rechtschreibreform in WDR 5

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Christoph Kukulies
Im Moment läuft gerade eine Sendung über die Rechtschreibreform in WDR5. Frau Stange(GEW?) verteidigt die RSR.

Tel. Nr. 08005678555

Warum wurde das nicht auf der Hauptseite rechtzeitig bekannt gemacht? Dann hätte man sich gut vorbereiten können.


Aber auch ich durchforste die Radio- und Fernsehprogramme leider nicht nach diesem Thema, muß ich gestehen. So rief mich erst eben eine Bekannte an und wies mich auf die Sendung hin.

Und vorbei ist die Sendung. Frau Stange durfte ihre Ammenmärchen von den weniger Kommaregeln, um himmelswillen keine Rückkehr 2005 wegen der 7 Schülergenerationen und hohen Kosten, weiterverbreiten, weil sie natürlich als alleiniger Gesprächspartner im Studio immer das letzte Wort haben durfte.

Viele Zuhörer, die anriefen, äußerten sich gegen die Reform. Ein Übersetzer aus Köln bemängelte die Entwicklung der Reform am Lesenden vorbei. Leider biß man sich oft an Schiffahrt und Schifffracht oder anderen Nebenschauplätzen fest und viel Zeit wurde mit einem Anrufer vergeudet, der befürchtete, daß das Eszett in seinem Nachnamen bald nicht mehr sein würde.

Frau Stange zitierte mehrmals den 3. Zwischenbericht der ZSK und das Warten auf den vierten.

Eine Lehrerin aus Aachen, Frau Sauvigny (?), konnte das Märchen von der problemlosen Umsetzung an den Schulen etwas entzaubern, indem sie sagte, daß die meisten Grundschullehrerinnen einfach gezwungen seien, den Spuk mitzumachen und das ihnen Aufgetragene umzusetzen.

Ein Anrufer (mit etwas norddeutschem Akzent, von dem ich schon glaubte und hoffte, es wäre jemand aus den Kreisen der „berufsmäßigen“ Gegner), ein Herr Matuschka, schien recht gut vorbereitet, hatte aber die ganze Salve von guten Gegenargumenten leider schon gleich zu Anfang der Sendung verschossen.

So ist das leider nun mal bei diesen Sendungen mit Zuhöreranrufen. Meist werden die Anrufer ja noch nach Ausgewogenheit selektiert, so daß am Ende noch ein Nachklang bleibt, der der tatsächlichen Stimmungslage in der Bevölkerung gar nicht entspricht. Insofern kann man das ganze wieder mal als Öffentlichkeitsarbeit der Reformer buchen.

Ich glaube, aus den Kreisen hier muß mal ein ähnlicher Vorstoß mit entsprechender Besetzung erfolgen.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
05.01.2004 08.33
Diesen Beitrag ansteuern
Diskussion über die Rechtschreibreform in WDR 5

Im Moment läuft gerade eine Sendung über die Rechtschreibreform in WDR5. Frau Stange(GEW?) verteidigt die RSR.

Tel. Nr. 08005678555

Warum wurde das nicht auf der Hauptseite rechtzeitig bekannt gemacht? Dann hätte man sich gut vorbereiten können.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
01.12.2003 21.03
Diesen Beitrag ansteuern
Zitat - aufgeschnappt

Eben im Radio (WDR 2, im sog. Mon„talk“ – tolles Wortspiel, gell?) in einem Interview mit Leslie Mandoki (muß man den kennen?) gehört:

Mandoki: Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Leute, die nicht schreiben können, Briefe schreiben, an Leute, die nicht lesen können.
__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
07.11.2003 17.27
Diesen Beitrag ansteuern
Jährige

Bilde ich mir das nur ein, oder schlägt auch diese Schreibung (der/die XX-Jährige) gelegentlich auf die Sprachmelodie bei Radiosprechern durch, so daß die Hauptbetonung auf Jährige zu liegen kommt?
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 18 Seiten lang:    1  2  3 · 6  7  8  9   10  11  12 · 15  16  17  18  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage