Einzelne (singuläre) Punkte
Umkehrbar eindeutige und sachlich falsche Codierung:
Geschriebene Sprache ist die Codierung der gesprochenen. Die Codierung muß umkehrbar eindeutig sein, d.h. die gesprochene Sprache muß aus der geschriebenen eindeutig wiederherstellbar sein, nicht nur der Laut, sondern das Wort selbst samt seiner Wortbedeutung, sonst ist die Codiermethode sachlich falsch.
Daher ist die neue Getrenntschreibung in sehr vielen Fällen sachlich falsch: wiedererkennen oder wieder erkennen usw. Daher verbietet sich für das Deutsche auch eine rein phonetische Schreibweise.
Notwendigkeiten des ß:
Zwischen zwei Vokalen Kennzeichnung des stimmlosen (scharfen) s nach langem Einfachvokal.
Hier kennzeichnet Doppel-s die Kürze des vorhergehenden Einfachvokals.
ß statt ss am Silben-Ende kennzeichnet die Sprechpause und erleichtert dadurch das schnelle Lesen.
Das neue Dreifach-s ist die mit großem Abstand häufigste Dreifachkombination gleicher Buchstaben und daher besonders auffällig.
ch und sch:
Sie stehen für einen einzelnen Konsonanten. Weil sie nicht verdoppelt werden, bezeichnen sie zwischen zwei Vokalen nicht umkehrbar eindeutig die Länge oder Kürze des vorhergehenden Vokals: die Lache (von lachen) die Lache (Pfütze, von Lake), Sache, sicher, Suche; Tasche, mischen, Dusche.
Die Du-anrede in Briefen:
Auch im Schwedischen wird in Briefen das Du und Dein häufig großgeschrieben: Du und Din.
Kompromißvorschlag für das Deutsche: In schriftlichen Beschimpfungen, d.h. unehrerbietig, wird das du kleingeschrieben: du Idiot u.ä.
Silbentrennung auf schwedisch:
1. ähnlich wie im Deutschen nach Sprechsilben, so daß ein einzelner Konsonant auf die nächste Zeile kommt, bei mehreren Konsonanten der letzte: ve-ta, si-ta, poj-ke, frans-ka
2. ähnlich wie im Englischen nach Bildungssilben, so daß Zusammensetzungen getrennt, Vorsilben, Endungen usw. abgetrennt werden: för-ord-et, be-kant-skaps-krets-en
Wenn Buchstabengruppen für einen Laut stehen, dürfen sie nicht getrennt werden: ng: tung-a; ck: tack-a
x kann nie auf die nächste Zeile: väx-er
Scherzartikel:
beinhaltend (der Zirkus), antierbaulich (die Tierzucht)
Substantiv-Großschreibung:
Wegen der freien Wortstellung wäre sonst diese Wortart nicht immer erkennbar. Konversionen oder Nullableitungen sind nur in Sprachen mit fester Worstellung wie im Englischen problemlos, weil die Stellung im Satz die Wortart eindeutig kennzeichnet.
Vergangenheitsbildung englischer Lehnverben mit englischen Verbzusätzen:
downgeloadet oder gedownloadet, forgewardet oder geforwardet, upgedatet oder geupdatet: panta rhei, alles fließt.
Die Slawisierung der deutschen Sprache:
Südd. Zeitg. v. 14.6.03: Faser verstärkte Gummibänder: Faser ohne Präposition ist hier Instrumentalis.
morgens morgendlich, morgend:
siehe Südd. Zeitg v. 14.6.03, Wochenende: D wie falscher Dampfer (sollte hier in den Nachrichtenteil)
Beispiel einer extremen Sprachvereinfachung:
Das Afrikaans ist extrem vereinfachtes Niederländisch, weil dieses für die Mehrheit zur Fremdsprache geworden war und dem Englischen zu unterliegen drohte und die Buren ihre Sprache dagegensetzten.
|