Ort
Für die, die kein Herkunftswörterbuch haben oder zu bequem sind, darin zu suchen:
Aus Duden-Herkunftswörterbuch:
Ort: Mittelhochdeutsch, althochdeutsch ort Spitze (besonders einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt; Ecke, Rand; Stück; Gegend, Stelle, Platz, niederländisch 'oort' Gegend, Landstück; Stelle, Platz, altenglisch ord Spitze; Speer; äußerstes Ende, schwedisch 'udd' Spitze, Stachel beruhen auf germanisch *uzda-' Spitze, das wahrscheinlich mit albanisch 'usht' Ähre und litauisch 'usmis' Distel verwandt ist.
- Die ursprüngliche Bedeutung 'Spitze' spiegelt im heutigen Sprachgebrauch noch die Verwendung von Ort im Sinne von Ahle, Pfriem wider. Die Bedeutungen Spitze, äußerstes Ende, Ecke sind bewahrt in geographischen Namen, beachte z.B. 'Darßer Ort, Ruhrort', und in der Bergmannssprache, in der 'Ort' im Sinne von 'Ende einer Strecke, Abbaustelle' verwendet wird, Vgl. die Fügung 'vor Ort', die heute auch übertragen im Sinne von unmittelbar am Ort des Geschehens gebräuchlich ist, und 'örtern' bergmännisch für 'an der Schichtstrecke Örter anschlagen' (s. auch den Artikel 'erörtern').
Schlaumeier Kuhdorf
|