Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - DUDEN 2004
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
DUDEN 2004
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  8  9  Post New Thread     Post A Reply
Stephan Fleischhauer
02.10.2004 17.40
Diesen Beitrag ansteuern

Daß Konsonanten nach kurzem Vokal verdoppelt werden, ist als vereinfachte Darstellung ganz in Ordnung. Die spöttischen Kommentare aus unseren Reihen sind ganz überflüssig. Wer sich hier besonders hervortun möchte, sollte erst einmal zeigen, wie sich die komplizierten Regeln der Stammschreibung auf eine solche Weise didaktisch aufbereiten lassen, daß man sie einem Grundschüler vermitteln kann. LiebeR margel, lieber Herr Koch, wie würden Sie einem Viertkläßler erklären, warum man nicht Geheimniss (bzw. Geheimniß), aber Kompromiss (Kompromiß), warum man matt, aber hat schreibt usw.? Wahrscheinlich müßten Sie recht weit ausholen.

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
02.10.2004 12.28
Diesen Beitrag ansteuern
Klar und übersichtlich...

...stehen die Regeln betr. die Kennzeichnung kurzer Vokale in den §§ 2 – 5 des amtlichen Regelwerks.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephan Fleischhauer
02.10.2004 11.17
Diesen Beitrag ansteuern

Kennt hier eigentlich jemand die Regeln, wann Konsonanten verdoppelt werden?

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Fritz Koch
01.10.2004 20.33
Diesen Beitrag ansteuern
Das s wird im Auslaut immer stimmlos gesprochen,

Und das stimmlose s wird nach kurzem Vokal verdoppelt.
Deshalb schreibt man auch dess, dass, biss, usw.

Kurzer Vokal wird durch Konsonantenverdoppelung ausgedrückt. Deshalb schreibt man Lehrerinn, Ärztinn, inn, mitt, usw.

Das wären doch echte Schreib-Erleichterungen und Schreiber-Leichterungen.
Vor allem wäre es noch viel logischer als die alte Schreibweise, und es gäbe noch viel weniger Ausnahmen.

Mit Klick die Kennkarte von Fritz Koch ansehen    Suche weitere Einträge von Fritz Koch        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
01.10.2004 19.52
Diesen Beitrag ansteuern
Ein Blick ins Regelwerk stärkt die orthographischen Kenntnisse.

Im neuesten „Newsletter“ belehrt uns der Duden, daß das stimmlose s nach einem kurzen Vokal verdoppelt werde. – Darum schreibt man ja auch Geheimniss.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
28.09.2004 07.38
Diesen Beitrag ansteuern
Auf den Punkt

Der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg: „Wir wollen wissen: Wie schreibt man etwas richtig? – und nicht: Wie schreibt man etwas im Moment richtig?“

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theo Grunden
28.09.2004 07.24
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Duden täuscht Käufer doppelt

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
Das „unveränderte amtliche Regelwerk“ im Anhang des neuen Duden ist bekanntlich nicht unverändert. Es ist aber auch nicht amtlich.
(...)
Es gibt also noch gar kein amtliches Regelwerk.

Wenn nun gleichzeitig die Korrigiervorschrift für Lehrer unverändert gilt, müßten sie in dem Satz

„Die momentane Sitation in den sogenannten allgemeinbildenden Schulen ist, so leid es mir tut, noch längst nicht zufriedenstellend.“

heute noch vier Schreibweisen markieren und als „veraltet/überholt“ kennzeichnen, obwohl dieses „veraltet/überholt“ hier eigentlich schon selbst wieder veraltet/überholt ist. (Eigentlich, aber eben noch nicht amtlich).

Mit Klick die Kennkarte von Theo Grunden ansehen    An Theo Grunden schreiben   Suche weitere Einträge von Theo Grunden        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
27.09.2004 12.39
Diesen Beitrag ansteuern
Duden täuscht Käufer doppelt

Das „unveränderte amtliche Regelwerk“ im Anhang des neuen Duden ist bekanntlich nicht unverändert. Es ist aber auch nicht amtlich. Am 22. September 2004 schrieb mir der Generalsekretär der KMK, Prof. Dr. Erich Thies, u. a. folgendes:

„Wie Sie wissen, hat die Kultusministerkonferenz dem 4. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung sowie einem ergänzenden Bericht der Kommission am 04.06.2004 zugestimmt.
Die Kommission für deutsche Rechtschreibung ist derzeit damit befasst, das Regelwerk von 1996 auf der Grundlage der genannten Berichte förmlich zu überarbeiten. Über diese Fassung ist dann mit Österreich und der Schweiz Einvernehmen herzustellen.“

Es gibt also noch gar kein amtliches Regelwerk.

__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
23.09.2004 11.04
Diesen Beitrag ansteuern

Duden 2004 (wie schon Duden 2000) gibt als alte Trennung su|blim usw. an.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
20.09.2004 12.45
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Stephan Fleischhauer
Gibt es überhaupt Trennprogramme, die zuverlässig funktionieren? Bei Word werden sehr häufig Trennmöglichkeiten übersehen
Zwei Trennwerker sind mir bekannt, die zuverlässig arbeiten; der eine wurde von Werner Breuch in Damp geschrieben und vertrieben, der andere Trennwerker wird von der Firma Inso angeboten und ist eingebaut z.B. in VivaPress (Nachbau von QuarkXPress).
QuarkXPress hatte, als ich noch damit arbeitete, eine derart fehlerhafte Silbentrennung, daß die Arbeit damit keinen Spaß machte („ansch- ließend“).
VivaPress hingegen macht pro Buch derart wenig Fehler, daß auf ein nochmaliges Prüflesen verzichtet werden kann.
Bill Gates' Word ist nach wie vor in mehrfacher Hinsicht derart fehlerhaft, daß einem kultivierten Menschen die Arbeit mit Word nicht zu empfehlen ist.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephan Fleischhauer
20.09.2004 10.50
Diesen Beitrag ansteuern

Vielleich hatte ich mich nicht deutlich ausgedrückt, aber es ging mir darum, ob die Trennprogramme auch Druk-kerzeugnis (bzw. Dru-ckerzeugnis) ausspucken. Das so ein Wort niemals vorkommt, war mir klar. Aber vielleicht ist es dem Computer weniger klar. Und es mag noch andere, wirklichkeitsnahe Beispiele von mehrdeutigen Zusammensetzungen/Ableitungen geben.
Andere Frage: Gibt es überhaupt Trennprogramme, die zuverlässig funktionieren? Bei Word werden sehr häufig Trennmöglichkeiten übersehen. Und man sieht ja auch in ansonsten recht ordentlichen Büchern die abenteuerlichsten Trennungen.

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
20.09.2004 08.21
Diesen Beitrag ansteuern
Lesefrüchtchen

Das Beispielwort Drucker-zeugnis, vor dem wir jahrzehntelang gewarnt worden sind, mußte bisher als künstliche Erfindung gelten, aber vor einigen Tagen habe ich es tatsächlich mit dieser Trennung gefunden! Und zwar in Rudolf E. Keller: Die deutsche Sprache. Hamburg 1995, S. 348. Die Augen gingen mir über vor Freude, aber, ehrlich gesagt, den Lesefluß hat die Trennung nicht sonderlich gestört.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephan Fleischhauer
20.09.2004 07.34
Diesen Beitrag ansteuern

Zur automatischen Silbentrennung
Angenommen, man würde wie die Schweizer das ß abschaffen, jedoch dudengemäß trennen (schlie-ssen), dann hätten die Textverarbeitungsprogramme ein Problem. Bei Wörtern wie Busse, Masse müßten sie den Benutzer zur manuellen Trennung auffordern. Die Schweizer trennen tatsächlich schlies-sen, habe es in Zeitungen gesehen. (Herrn Markner vielen Dank für den Hinweis.) Andererseit gibt es auch sonst Probleme. Wie z.B. trennt der Computer Druckerzeugnis?

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ruth Salber-Buchmüller
19.09.2004 15.02
Diesen Beitrag ansteuern
FAZ-FORUM

Im FAZ-FORUM ist eine recht rege Diskussion um die RSR.
__________________
Ruth Salber-Buchmueller

Mit Klick die Kennkarte von Ruth Salber-Buchmüller ansehen    An Ruth Salber-Buchmüller schreiben   Suche weitere Einträge von Ruth Salber-Buchmüller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karsten Bolz
19.09.2004 15.02
Diesen Beitrag ansteuern
Textverarbeitungsprogramme

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Stephan Fleischhauer
Gerade in diesem Zusammenhang wäre es doch interessant, wie die Textverarbeitungsprogramme mit der Worttrennung umgehen. Gibt es darüber irgendwelche Informationen?

Ja, gibt es. Ein weitverbreitetes Korrekturprogramm ist Corrigo. In deren Werbetext heißt es: Corrigo wurde zunächst für die Redaktionsarbeit in Verlagen entwickelt […] Wahl zwischen Schreibvarianten (unter anderem konservativ, progressiv, und dpa-Schreibweise); Feineinstellung persönlicher Schreibstile; einheitliche Anwendung der einmal gewählten Schreibung.. Die Auswahl der Trennmöglichkeiten (hin-ein vs. hi-nein usw. bis zu Feinheiten der st-Trennung) ist darin sicher gegeben. Andere professionelle Systeme werden ähnlich arbeiten.
__________________
Karsten Bolz

Mit Klick die Kennkarte von Karsten Bolz ansehen    An Karsten Bolz schreiben   Suche weitere Einträge von Karsten Bolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1  2  3  4   5  6  7  8  9  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage