Auslandsschulen
Die Auslandsschulen wurden, wie ich in Regelungsgewalt dokumentiert habe, sehr früh angewiesen, die Reform einzuführen.
Gerade bekomme ich:
Bundesverwaltungsamt, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Hg.): Jahrbuch des Auslandsschulwesens 2002/2003.
Nicht korrekt: angepaßt, daß, nach Innen und Außen, soviel Anfang, einiges aus der Schulbibliothek wurde später wieder entdeckt, sogenannte (immer wieder), läßt, bekanntgemacht (mehrmals), Fussball/so daß (in einem Text von Deutschschülern), Lei-stungen, vielbeachtete, mus-sten, jeder einzelne, hartgekochte Eier (mehrmals), das ganze, als erstes, gibt dieser Maßnahme recht, regi-striert, selbstgemalte, selbstgebaute, selbstgenähte, obengenannte, spätberufen, kühn-sten, Begei-sterung, vielstrapazierte, näch-sten, zu eigen macht, letztere, erfolgversprechende, im wesentlichen, des weiteren, auseinandergesetzt, allgemeinbildende (zweimal)
Korrekt: aufwändig, zeitaufwändig (aber auch zeitaufwendig), schritten Hände schüttelnd ..., mit einer viel versprechenden Zukunft, Ins-zenierung
Ein Foto zeigt die Übergabe von Lehrmitteln an eine Schülerschaft: lauter dtv-Wahrig-Bände! Im Ausland wird der ganze Schrott abgeladen.
– geändert durch Theodor Ickler am 11.06.2003, 15.51 –
__________________
Th. Ickler
|