Ich finde, man kann auch per E-Mail-Anfrage recht gut Kräfte binden. Ich habe da schon längere Diskussionen mit Duden, Bertelsmann und dem IDS in Mannheim geführt. Manche der Berater haben sich da richtig angestrengt. Ich halte es durchaus für nützlich, wenn man auf diese Weise die Reformfreunde zum Nachdenken darüber bringt, was sie da eigentlich verteidigen. Ein sachliches Argument für die Reform ist dabei allerdings nie ersichtlich geworden. Bei Duden und Bertelsmann hat man mir zum Ende der jeweiligen Diskussion immer allerdings klammheimlich zu erkennen gegeben, daß ich eigentlich recht hatte. Beim IDS ist man aus natürlichen Gründen uneinsichtiger, was dann zu ziemlich absurden Verrenkungen geführt hat. Ich würde vorschlagen, Sie wenden sich an folgende Adressen: duden@bifab.de, sprachberatung@Bertelsmann.de oder heller@ids-mannheim.de.
Sicher haben Sie viele eigene Beispiele für den Unsinn, den die Reform verursacht. Hier noch einige, die mir an einem einzigen, ganz gewöhnlichen Tag (gestern) begegnet sind. Beim Einkaufen: 1 Lieter ... (wegen der Diskussion über die Vokallänge)... 100 g Pfefferbeisser (die Einfachheit der neuen ss-Schreibung)... Ist der Mensch alleine Schuld? (ganz regelkonfom, aus meiner Fundgrube TV Hören und
Sehen). Wenn ich nicht alle umgestellten Zeitungen abbestellt hätte, wären mir sicher noch weitere vor Augen gekommen ...
Viel Erfolg bei Ihren Anfragen
|