Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - DUDEN 2004
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
DUDEN 2004
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1   2  3  4 · 6  7  8  9  Post New Thread     Post A Reply
Calva Dos
18.04.2005 13.06
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Re: Dudendumm

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
Die angeblich amtliche Regelung erlaubt in ihren zueinander widersprüchlichen §§ 108 und 110 etliche Trennfugen, und der Duden wählt daraus willkürlich aus. Damit ist der Duden
unsystematisch,
unwissenschaftlich,
grober Unfug,
jugendgefährdend,
beamtenveralbernd,
antidemokratisch, er
untergräbt das Grundvertrauen im und in den Staat und ist damit
umstürzlerisch.


Vielleicht sollte man den Duden der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) vorlegen. Mit etwas Glück wird dieses Werk indiziert und darf nur noch in Baumschulen benutzt werden

Mit Klick die Kennkarte von Calva Dos ansehen    Suche weitere Einträge von Calva Dos        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
18.04.2005 11.02
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Dudendumm

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Sigmar Salzburg
Der immer neue Familienspaß: der Reform-Duden.

Wo gibt es preiswerte „Orthos-kopien"?

Duden _23, Mannheim 2004, bietet als Trennfugen u.a. an:
Film- kopie,
foto- kopieren,
mikros- kopieren,
Teles- kopantenne ...
Daktylos- kopie,
Demos- kopie
(aber nur Demo- kratie).

Die angeblich amtliche Regelung erlaubt in ihren zueinander widersprüchlichen §§ 108 und 110 etliche Trennfugen, und der Duden wählt daraus willkürlich aus. Damit ist der Duden
unsystematisch,
unwissenschaftlich,
grober Unfug,
jugendgefährdend,
beamtenveralbernd,
antidemokratisch, er
untergräbt das Grundvertrauen im und in den Staat und ist damit
umstürzlerisch.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
17.04.2005 20.26
Diesen Beitrag ansteuern
Dudendumm

Der immer neue Familienspaß: der Reform-Duden.

Wo gibt es preiswerte „Orthos-kopien"?
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
19.02.2005 15.30
Diesen Beitrag ansteuern
Vom gleichen Holze: die GfdS

Schon in ihrer Stellungnahme zur Vorlage von 1992 begrüßte die Gesellschaft für deutsche Sprache das Weglassen des Kommas in Sätzen wie:
„Er ist bereit zu diesem Unternehmen seinen Beitrag zu leisten.“ Insgesamt war die GfdS aber damals noch nicht so tief gesunken wie wenige Jahre später unter Hoberg und Frank-Cyrus.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Matthias Dräger
19.02.2005 13.56
Diesen Beitrag ansteuern
DUDEN-Dämmerung

Habe gerade etwas zur Zeichensetzung nachsehen müssen (erweiterter Infinitiv mit „zu“) und dabei zur Kontrolle auch einen Neu-Duden zur Hand genommen. Dabei sehe ich vom Duden für möglich gehaltene Mustersätze, wie:

Etwas Schlimmeres als seine Kinder zu enttäuschen konnte ihm nicht passieren.
Wir versuchten die Torte mit Sahne zu verzieren.
Sie stand ein Glas in der Hand an der Theke
Wir empfehlen ihm zu folgen.

(Alle Beispiele Duden 2000, S. 68)

Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke, mit welcher Sorgfalt und Umsicht die Lehrer uns begegneten und den Unterricht gestalteten – das wird einem erst später richtig bewußt, und gerade die herausragenden Lehrer haben mich natürlich am stärksten beeindruckt und geprägt – bemerke ich in mir eine kalte Wut aufsteigen: daß die, die die Besten der Besten sein sollten, Schülern solchen Müll in die Hand geben.

Will man in Zukunft gute, verständliche Texte von den Schülern erhalten, wird man um eine Rückkehr zur bestens bewährten und auch in der Presse weiterhin praktizierten (!) Zeichensetzung nicht herumkommen.

Natürlich wird man – „man“, das ist der mit Verbandsvertretern besetzte Rat, „besetzt“ ist hier im doppelten Sinne zu verstehen – versuchen, das hinauszuzögern, die Wiedereinführung der alten Zeichenregeln schrittweise machen, wie bei der Orthographie bereits praktiziert.

Mit Klick die Kennkarte von Matthias Dräger ansehen    An Matthias Dräger schreiben   Suche weitere Einträge von Matthias Dräger        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
26.01.2005 15.08
Diesen Beitrag ansteuern
... nimmersatt ...

Gerade stolpere ich in der Zeitung über dieses Wort. Als Adjektiv finde ich es weder im neuen noch im alten Duden – und auch nicht in den übrigen Wörterbüchern, die mir gerade zur Hand sind.
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Peter Müller
14.01.2005 05.53
Diesen Beitrag ansteuern
Kriterium Steiger-/Erweiterbarkeit

Wie wertlos die Regel „Zusammenschreibung, wenn das Adjektiv gesteigert oder erweitert werden kann" bei Fügungen mit Adjektiven ist, zeigt der Duden in K56, wo er sich mit seinem eigenen Beispiel in wenigen Zeilen selbst widerlegt:

„In Zweifelsfällen, die nicht eindeutig zu klären sind, ist Getrennt- oder Zusammenschreibung zulässig.

Der Motor muss erst richtig warm laufen (hier wird richtig als Erweiterung zu warm aufgefasst).“

Wenn „warm“ in „warm laufen“ erweitert werden kann, wie das Beispiel zeigt, ist es nach Reformerlogik doch gerade kein Zweifelsfall und muß getrennt geschrieben werden! Und das in K56 dann folgende Beipiel kann es gar nicht geben:
„Der Motor muss erst richtig warmlaufen (hier wird richtig auf die ganze Fügung warmlaufen bezogen).“

Das Beispiel beweist, daß entscheidend ist, ob das Adjektiv tatsächlich erweitert ist und nicht, ob es erweitert werden kann.
__________________
Peter Müller

Mit Klick die Kennkarte von Peter Müller ansehen    An Peter Müller schreiben   Suche weitere Einträge von Peter Müller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
13.01.2005 09.57
Diesen Beitrag ansteuern
Oder vielleicht so?

Wer noch verfehlt sein Ziel?

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
13.01.2005 09.47
Diesen Beitrag ansteuern
Welche Ziele werden noch verfehlt?

Metro verfehlt selbst gestecktes Ziel.

(Frankfurter Rundschau, 13.1.05)

Gruß in die Runde


__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
13.01.2005 04.32
Diesen Beitrag ansteuern
Zumutung

Es ist eine Zumutung, bei jedem Vorkommen eines solchen Falles nachdenken zu müssen, ob vielleicht ein Artikel weggefallen ist. In Wirklichkeit hat die Wortbildung vom Typ Partizip I + inkorporiertes Objekt überhaupt nichts damit zu tun, ob eine Wortgruppe „zugrunde liegt“ oder nicht. Ganz ähnlich ist bei -ig, -isch- und -lich ein völlig sachfremdes Kriterium eingeführt worden. Da ist auch nichts zu retten – diese fehlerhaften Regeln, die wir hauptsächlich dem weggetauchten Herrn Schaeder verdanken, müssen restlos weg. Erstaunlich, welche Eiertänze man aufführt, um das schlichte Versagen nicht eingestehen zu müssen: ein halbherziges Wiederzulassen, widerstrebende Zugeständnisse an die Kritiker, halbe Sachen (finite Verbformen immer noch nicht neu behandelt) usw.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Peter Müller
12.01.2005 23.37
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Wie steht es mit

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Bernhard Schühly
blutdrucksenkend
schalldämpfend
Bildungen mit ..-fördernd oder ..-hemmend?
Erscheinen die alle konsequent als „Zweiteiler“, oder geht es hier auch drunter und drüber? Was ja nichts Neues wäre.

blutdrucksenkend und schalldämpfend gehören zu der Gruppe von Zusammensetzungen mit einem Substantiv als erstem Bestandteil, bei denen der Artikel oder eine Wortgruppe eingespart werden:blutdrucksenkend (den Blutdruck senkend), schalldämpfend (den Schall dämpfend). Bei dieser Gruppe ist Zusammenschreibung obligatorisch (K59 bzw. § 36[1]).

Es gibt allerdings viele Grenzfälle und damit seit der von der Reform forcierten Getrenntschreibung kaum nachvollziehbare Unterschiede, es geht in der Tat drunter und drüber:

Arbeit suchend / arbeit[s]suchend, aber nur: wohnung[s]suchend, stellensuchend
Blut bildend / blutbildend, aber nur: geistbildend
Blut stillend / blutstillend, aber nur: schmerzstillend
Kopf stehend / kopfstehend, aber nur: kopfschüttelnd
Kosten senkend / kostensenkend, aber nur: kostendeckend
Kräfte raubend / kräfteraubend, aber nur: kräftezehrend, kräfteschonend
Krebs erregend / krebserregend, aber nur: krankheitserregend
Krieg führend / kriegführend, aber nur: prozessführend
Feuer speiend / feuerspeiend, aber nur: feuerwerkend
Hilfe suchend / hilfesuchend, aber nur: hilferufend
Maß haltend / maßhaltend, aber nur: maßgebend
Musik liebend / musikliebend, aber nur: tierliebend
Sinn stiftend / sinnstiftend, aber nur: sinnentstellend usw.

schalldämpfend ist im Duden nicht aufgeführt (dafür aber Schalldämpfer), schalldämmend (wie auch wärmedämmend) hingegen schon. Die mit -fördernd und -hemmend aufgeführten Zusammensetzungen betreffen allesamt solche mit Fugenelement; bei diesen gibt es natürlich bezüglich der Zusammenschreibung keine Zweifelsfälle: gesundheitsfördernd, verkaufsfördernd, wachstumsfördernd (Erdöl födernd/erdölfördernd ist ein ganz anders gelagerter Fall); entwicklungshemmend, entzündungshemmend, wachstumshemmend.
__________________
Peter Müller

Mit Klick die Kennkarte von Peter Müller ansehen    An Peter Müller schreiben   Suche weitere Einträge von Peter Müller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
12.01.2005 21.48
Diesen Beitrag ansteuern
Was zehren wir denn heute?

Kräfte! „Kräfte zehrender Streit...“ (Ostfriesen-Zeitung vom 12.01.)

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Bernhard Schühly
11.01.2005 21.33
Diesen Beitrag ansteuern
Wie steht es mit

blutdrucksenkend
schalldämpfend
Bildungen mit ..-fördernd oder ..-hemmend?
Erscheinen die alle konsequent als „Zweiteiler“, oder geht es hier auch drunter und drüber? Was ja nichts Neues wäre.
__________________
Bernhard Schühly

Mit Klick die Kennkarte von Bernhard Schühly ansehen    An Bernhard Schühly schreiben   Suche weitere Einträge von Bernhard Schühly        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Peter Müller
11.01.2005 14.53
Diesen Beitrag ansteuern
Unregelmäßigkeiten

Bei der Beschäftigung mit den beliebig zusammen oder getrennt zu schreibenden Fügungen vom Typus Substantiv + Partizip I sind mir im Duden zahlreiche Unregelmäßigkeiten aufgefallen.

Die Hinweise auf K58 und K59 variieren ohne ersichtlichen Grund: es gibt sie meist auf beide Nummern (z.B. grauenerregend) oder nur auf K58 (stromführend), teils nur auf K59 (erfolgversprechend), teils gar nicht (leidtragend), im Fall von kostensenkend variieren sie sogar innerhalb der gleichen Fügung (unter Stichwort Kosten Hinweis auf K58 und K59, unter Stichwort Kosten senkend nur auf K58).

Manchmal werden sowohl unter dem Stichwort des Substantivs wie unter dem der Fügung Beispiele genannt (z.B. Ekel erregend), manchmal nur beim Substantiv (Feuer speiend), manchmal nur bei der Fügung (Epoche machend), manchmal gar nicht (Gras fressend); das gleiche gilt für die Hinweise auf die K-Nummern.

Manchmal wird im Stichwort des Substantivs auf die Fügung verwiesen (z.B. Respekt), manchmal umgekehrt von der Fügung auf das Substantiv (Glück bringend); meist gibt es keinen Verweis.

Aufsicht Führende (wie auch Zivildienst Leistende) ist nur in substantivierter Form aufgeführt, die Stichwörter Deutsch sprechend, Gefahr bringend, Schmutz abweisend, Wasser abstoßend, Wasser abweisend fehlen ganz.

Im Stichwort Walzer ist das Beispiel Walzer tanzend nur getrennt aufgeführt, obwohl das amtliche Wörterverzeichnis beide Formen verzeichnet.

Alle Stichwörter sind in der getrennten Variante aufgeführt außer blutbildend, blutreinigend, blutsaugend, blutstillend.

Und ganz originell: In einigen Fällen sind die Stichwörter der Fügungen alphabetisch so eingereiht, wie wenn sie zusammengeschrieben wären (also weit nach dem Stichwort für das Substantiv, wo man sie gar nicht mehr vermuten würde): Buch führend, Gras fressend, Heil bringend, Holz verarbeitend, Laub tragend, Leid tragend, Not leidend, Rat suchend, Raum sparend, Walfang treibend, Zeit raubend, Zeit sparend – jedenfalls auf der CD, die Buchform habe ich zurzeit nicht zur Hand.
__________________
Peter Müller

Mit Klick die Kennkarte von Peter Müller ansehen    An Peter Müller schreiben   Suche weitere Einträge von Peter Müller        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Ursula Morin
08.01.2005 23.08
Diesen Beitrag ansteuern
Adjektive

Ich wüßte da eine ganz einfache Regel: Adjektive schreibt man (unabhängig von der Herkunft der „Einzelteile“) zusammen und klein. Die prädikative und adverbiale Verwendung will ich hier mal außen vor lassen – dennoch könnte man das Regelwerk da erheblich kürzen, aber das war wohl nicht der Sinn der Sache. Der „klassische“ Duden Nr. 9 schildert die Wortbildungsmöglichkeiten hier sehr anschaulich (auf einer halben Seite etwa), hatte aber auch nicht das Brett der GZS dabei vor dem Kopf.

Mit Klick die Kennkarte von Ursula Morin ansehen    An Ursula Morin schreiben   Suche weitere Einträge von Ursula Morin        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 9 Seiten lang:    1   2  3  4 · 6  7  8  9  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage