Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Kinder können viel, sehr viel!
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Kinder können viel, sehr viel!
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
13.08.2004 18.02
Diesen Beitrag ansteuern
Herr Fischer antwortet per eBrief:

Nein, Herr Lindenthal, das stimmt so nicht! Die Basen bilden nicht die Aminosäuren, sie codieren sie nur. Machen wir einmal einen Vergleich mit dem ASCII-Code im Computer. In diesem Code werden 8 Bit, von dem jedes entweder den Zustand 0 oder 1 aufweisen kann, zu einer Gruppe, dem Byte, zusammengefaßt. Damit lassen sich also 256 Codes, die man z. B. als Zahlen von 0 bis 255 interpretieren könnte, darstellen. Um damit die Buchstaben des deutschen Alphabets, die Ziffern und einige zusätzliche Zeichen codieren zu können, sind aber nicht alle 256 Möglichkeiten notwendig.

Im genetischen Code würde der Platz für eine Base – man sollte besser von einem Nukleotid sprechen, welches eine Base trägt – in etwa einem Bit entsprechen, mit dem Unterschied, daß hier nicht nur zwei Zustände 0 und 1 wie beim Bit, sondern vier Zustände, A, G, C und T für die vier verschiedenen Basen auftreten können. Mit diesen vier ''Ziffern'' könnte man nur 4 Aminosäuren codieren, es sind aber 20 nötig. Wenn man zwei Basen für die Codierung der Aminosäuren benutzen würde, hätte man 4 * 4 = 16 Möglichkeiten, d. h. es wären für vier Aminosäuren keine Codes vorhanden. Erst wenn die Aminosäuren mit drei Basen pro Aminosäure codiert werden, ist genügen ''Codespace'' vorhanden. Dieses Triplett (Codon) entspricht also dem Byte. Die Aminosäuren würden hier den Buchstaben entsprechen, und eine spezielle Kombination von drei Basen ist jeweils einer Aminosäure zugeordnet oder dient als Stoppsignal.

Ein Unterschied zwischen Byte und Triplett besteht also darin, daß ersteres 256 Zeichen, letzteres aber nur 64 Zeichen darstellen kann. Ersteres muß dafür 8 Bits, letzteres aber nur 3 Nukleotide gruppieren, da eine andere Basis verwendet wird, im Falle des Bits 2 und im Falle des Nukleotids 4. Würde man 6 Bits gruppieren, so käme man auch im Dualsystem auf 64 Möglichkeiten. Braille-Zeichen werden auf diese Weise dargestellt.

Bei einem Transskription genannten Vorgang wird eine besondere Art von Kopie angefertigt, die den Zellkern verläßt und dann bei der Proteinsynthese als Vorlage dient.

Wichtig für uns Reformgegner ist, daß der genetische Code als extrem konservativ einzustufen ist.

Die Aminosäuren selbst werden an anderer Stelle synthetisiert. Ein Gen legt die Abfolge der Aminosäuren in einem Eiweiß (Protein) und damit seine Eigenschaften fest.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
12.08.2004 16.11
Diesen Beitrag ansteuern
Kinder können viel, sehr viel!

Erwachsene, die Kindern wenig zutrauen, sind Heulsusen. Wo kommen die erwachsenen Heulsusen zur Zeit nur alle her?

Aminosäurenmäßig sind alle Kinder gleich, nur vier Aminosäuren haben alle. Gehirnzellen beziffert man meines Wissens mit 10 Milliarden pro Kind. Buchstaben und Zeichen zum Lesen und Schreiben sind, wenn es hoch kommt, 80.

Kinder lernen spielend Sprachen, wenn man es ihnen zutraut: die Sprache der Klassenkameraden, die Sprache des Dorfes, die Sprache der Mutter, die Sprache des Vaters. Und Kinder halten diese Sprachen spielerisch genau auseinander.

Aus ein paar Strichen erkennen sie Katzen und schmunzeln. Aus Knetgummi formen sie Kühe und lachen.

Und Kinder sollen so’n paar deutsche Schreibweisen als Belastung empfinden?

Lieber lasse ich sie mal aufatmen: Ein Volksentscheid (27.9.1998) gilt hier was.

Danke an Herrn Fischer, der meine Verwechslung berichtigt in: 4 Basen im Zellkern, die zwar nicht 64, wie sie könnten, sondern 20 Aminosäuren bilden.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage