Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - espace.ch
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen
espace.ch
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Lindenthal
15.08.2006 06.10
Diesen Beitrag ansteuern
Sie machen genauso viele Fehler wie früher

espace.ch 14.8.2006

Rechtschreibung bleibt schwierig

Seit 1998 werden in den Schulen die neuen Rechtschreibregeln unterrichtet. Bisher waren auch die alten Schreibungen akzeptiert. Diese Toleranz ist mit Beginn dieses Schuljahres aufgehoben. Wie gehen die Lehrer mit der Änderung um?

Für Kurt Hess’ Schüler bleibt alles beim Alten: «Ich habe schon bisher nach den neuen Regeln korrigiert», sagt der Lehrer, der an der Oberstufe Hinterkappelen in einer Realklasse Deutsch unterrichtet. Zudem hätten seine Achtklässler höchstens in ihren ersten beiden Schuljahren noch alte Schreibweisen vermittelt bekommen. «Die Finessen der Orthografie spielen für Realschüler aber sowieso keine Rolle», sagt Hess. «Ich lege Wert darauf, die grundlegenden Kenntnisse zu vermitteln und zu üben.» Die Rechtschreibung falle vielen Schülern enorm schwer, 30 Fehler pro A4-Seite seien keine Ausnahme. «Sie schreiben einmal ,See‘ und in der nächsten Zeile ,Seh‘ – viele haben keinen Plan, wie Orthografie funktioniert, alte oder neue Regeln hin oder her.» Die Reform habe dennoch gewisse Erleichterungen gebracht, sagt der Lehrer. «Die Kommasetzung war vorher ein Knackpunkt, auch für Sekundarschüler.»

Ein Fünftel hat Probleme

Auch für die parallele Sekundarklasse in Hinterkappelen wird sich nichts ändern: «Eine Umstellung hat es für meine Schüler nie gegeben, sie haben die alten Regeln gar nicht gekannt», sagt Lehrer Walter Gfeller. Die Rechtschreibung bereite rund einem Fünftel Probleme – das sei nach der Reform nicht anders als zuvor. Besonders mit Gross- und Kleinschreibung, Dehnungen und Schärfungen täten sich auch die Sekundarschüler seit jeher schwer. Leichter falle ihnen nach der Reform die Kommasetzung sowie die Getrennt- oder Zusammenschreibung sagt Gfeller. Die Orthografie behandelt er aber nur mit jenen Schülern explizit, die Probleme damit haben. Die übrigen lernten die Regeln sukzessive beim Lesen und Schreiben, erklärt der Lehrer. «97 Prozent der Fälle können sie Ende Schulzeit dann richtig entscheiden.» Statt die restlichen Zweifelsfälle auszumerzen, mache er die Schüler lieber im Umgang mit Korrekturhilfen wie den Rechtschreibprogrammen des Computers vertraut.

Nullbilanz für Reform

«Die Rechtschreibreform fällt für meine Schüler nicht ins Gewicht. Sie machen genauso viele Fehler wie früher, nur andere», sagt auch Stephan Gerber, Deutschlehrer am Gymnasium Hofwil. Er unterrichtet bereits seit der Einführung 1998 nach den neuen Regeln, hält die Reform aber für «Gugus». Es seien lediglich komplizierte Regeln durch andere, genauso komplizierte Regeln ersetzt worden, sagt Gerber. «Dabei hätte man mit der Einführung einer gemässigten Kleinschreibung enorme Erleichterung schaffen können», meint der Lehrer. Besonders schwer falle den Schülern nämlich nach wie vor die Gross- und Kleinschreibung – und nicht nur denen. Ob man etwa «er hat Recht» oder «er hat recht» schreibe, müsse auch er selbst immer wieder nachschlagen. Einziger Gewinn der Reform, so Gerber, sei die Lockerung der Kommaregeln.

Der Bund, Franziska Ramser [14.08.06]

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Lindenthal
05.04.2006 17.21
Diesen Beitrag ansteuern
espace.ch

5.4.2006

ST. GALLEN

Rechtschreibkurs für Lehrer verboten

Der St. Galler Erziehungsdirektor und EDK-Präsident Hans Ulrich Stöckling hat einen Weiterbildungskurs für Lehrer zur Rechtschreibung verboten. Als Referenten waren Kritiker der Reform vorgesehen. Zu einseitig, fand Stöckling.

Das kantonale Erziehungsdepartement bestätigte einen entsprechenden Bericht des «St. Galler Tagblatts». Der Kurs hätte im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms für Mittelschullehrer stattfinden sollen. «Von alt zu neu – von neu zu alt: Die neue Rechtschreibung – Hinweise, Klärungen und Stellenwert», so der Titel.

Die Anregung kam laut Kursleiter Mario Andreotti von der Fachschaft. Als Referenten waren der deutsche Germanist Theodor Ickler und der in Gossau SG unterrichtende Gymnasiallehrer Stefan Stirnemann vorgesehen. Beide traten als Kritiker der neuen Rechtschreibung auf.

Drei ausdrückliche Gegner der Reform als Kursveranstalter: «So geht das nicht», fand Stöckling und legte sein Veto ein. Es gehe nicht darum, eine Diskussion abzuklemmen, erklärte der Präsident der Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) gegenüber dem «St. Galler Tagblatt». Gegen einen ausgewogen besetzten Kurs hätte er nichts gehabt.

So aber wäre Lehrern und Eltern gegenüber ein «falsches Signal» gesetzt worden, sagte der FDP-Politiker. Die Rechtschreibreform sei unter Dach und Fach. Letzte Änderungen werde die EDK im Juni beschliessen. Jetzt erneut Unsicherheit zu schüren, wäre laut Stöckling unverantwortlich.

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Lindenthal ansehen    An Norbert Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage