Gutes Deutsch: jedes Monats, jeden Monats?
Herr Kähler fragt: Wie ist es richtig: jedes Monats oder jeden Monats?
Dazu finden wir bei Edith Halwaß, Mehr Erfolg mit gutem Deutsch, Suttgart 1976, auf Seite 331:
>>Am 5. jedes Monats / jeden Monats
Wer nicht weiß, was davon richtig ist, kann sich natürlich leicht mit am 5. eines jeden Monats herausreden; denn wenn dem Pronomen jeder der unbestimmte Artikel (also ein, eines) vorangeht, wird es im Genitiv immer schwach dekliniert:eines jeden Tages,
einer jeden Woche,
eines jeden Jahres. Fehlt jedoch der unbestimmte Artikel, dann richtet sich die Deklination nach dem Substantiv, auf das sich das Pronomen bezieht. Wir sagen:jedes Menschen,
jedes Gesunden,
jedes Angestellten. Niemand wird auf die Idee kommen, von der *„Hoffnung jeden Kranken“ oder dem *„Heimweh jeden Ausgewanderten“ zu sprechen. Vor schwachen Substantiven (erkennbar an der Pluralendung ,-en‘) wird jeder immer stark gebeugt (Genitiv der männlichen und sächlichen Formen auf ,-es‘).
Unsicherheit kommt nur auf, wenn, wie in unserem Beispiel, jeder vor einem starken Substantiv wie Monat steht. Früher wurde hier ausschließlich stark gebeugt: am 5. jedes Monats. Doch dann muß eines Tages jemand mit feinem Gehör damit begonnen haben, das unbestimmte Pronomen schwach zu deklinieren (am 5. jeden Monats) und damit den Wohlklang über die grammatische Regel zu stellen. Niemand wird bestreiten, daß die letzte Fügung besser klingt als die stark gebeugte (am 5. jedes Monats) mit den zwei aufeinanderfolgenden Zischlauten. Was ursprünglich ein Verstoß gegen die Grammatik war, hat Schule gemacht. Heute neigt man immer mehr dazu, vor starkem Maskulinum oder starkem Neutrum dem Pronomen jeder im Genitiv die Endung ,-en‘ anzuhängen. Somit stehen sich gegenüber:Schon immer richtig: | jetzt auch richtig: | jedes Tages jedes Jahres jedes Alters jedes Monats | jeden Tages Jeden Jahres jeden Alters jeden Monats | <<
________
Meine Anmerkung:
Aber nur kommenden Monats, schweren Herzens und leichten Gewissens, nicht *kommendes Monats, *schweres Herzens oder *leichtes Gewissens. Daher erscheint mir die Abwägung, „... den Wohlklang über die grammatische Regel zu stellen“, unübersichtlich oder falsch.
Bastian Sick von Spiegel.de ist sich in seinem Deutsch-Quiz ( http://www1.spiegel.de/active/spquiz/fcgi/spquiz.fcgi?name=deutschtest2 ) sagenhaft sicher: >>1965 war ein gutes Jahr, denn … a.) im Sommer jenes Jahres wurde ich geboren
b.) im Sommer jenen Jahres wurde ich geboren Richtig ist Antwort a; denn das Pronomen jener, jene, jenes wird genau wie einer, eine, eines und dieser, diese, dieses immer stark gebeugt. Im Genitiv wird jenes Jahr zu jenes Jahres. << Ich bezweifle nicht, daß a.) richtig ist, wer aber kann entscheiden, daß b.) falsch wäre? Wird jener, jene, jenes wirklich anders gebeugt als jeder, jede, jedes??
__________________
Detlef Lindenthal
|