Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Hochsprache, Bühnen(aus)sprache
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Deutsch
Hochsprache, Bühnen(aus)sprache
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
rrbth
10.10.2006 18.26
Diesen Beitrag ansteuern
hartes und weiches d

Danke für die ausführliche Erwiderung, ich komme -- am Wochenende -- darauf zurück.

redi

Mit Klick die Kennkarte von rrbth ansehen    An rrbth schreiben   Suche weitere Einträge von rrbth        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
09.10.2006 11.38
Diesen Beitrag ansteuern
d und t


rrbth schrieb:
Auslautverhärtung

DL schrieb:
Ich weiß, daß ich mich herumgestritten habe mit Franken, Badensern oder sonstigen Südelbingern, ob „Rad“ und „Rat“ sich gleich anhören. Natürlich nicht, denn bei d ist der Hals zu, bei t ist er offen, die kräftige Behauchung wird vom Zwerchfell gestützt, und nicht, wie beim d, nur von einer Zungenwurzelbewegung zum Gaumen hin.
Hm,
gibt es dazu Hörbeispiele im Netz?

redi
Hörbeispiele im Netz, hm. Ich möchte vorschlagen, dafür im Rundfunk nachzuhören; ich meine, daß d und t im Auslaut sich nicht gleich anhören.

Ach ja, da war doch noch was: die Auslautverhärtung! Von Südmitteleuropa aus mit Staunen wahrgenommen und Gegenstand etlichster Deutsch-Seminare – was aber nicht bedeutet, daß es den süddeutschen Hochdeutsch-Neuankömmlingen gleich auf Anhieb zuverlässig gelänge, die Feinheiten im Unterschied von d und t voll zu erfassen; weder den Sachsen, die, so hört man, vor allem theoretisch zwischen weichem d und hartem d unterscheiden, wie auch den Dudenleuten in der Oberrheintiefebene, denn die geben im 6bändigen Duden für Rad und Rat gleichermaßen die Aussprache [ra:t] an.

Kaum ein Kind in Schleswig-Holstein würde [fa:ra:t] sagen; das geliebte Gerät heißt [fárad]; mit [fara(d)fa:n], usw.; (d) bedeutet hierbei: Es findet nur der (durchaus hörbare!) kurzzeitige Zungenspitzenverschluß am Oberkiefer statt, aber ohne Plosion und ohne eigenen Laut. Das (d) ist also ein Nichtlaut, eine heraushörbare Klangpause. Das End-d in Fahrrad/[fárad] ist ein sehr kleiner Laut, kleiner und feiner als das laute t in Naht, rot und Licht.
Wenn ein Gemeinderat mit Rad unterwegs ist, so ist der Endlautunterschied für mein hochdeutsches Sprachverständnis voll vorhanden.

Nehmen wir mal diesen Satz:
„Im Kant-Nachlaß schaute ich nach und fand neue Erkenntnisse für mein Kant-Verständnis, mit dem Kant noch besser verstanden werden kann.“, und betrachten wir die Endlaute.
„Im Kant-Nachlaß schaute ich nach und fand neue Erkenntnisse für mein Kant-Verständnis, mit dem Kant noch besser verstanden werden kann.“ – Wenn hier zwischen d und t nicht unterschieden wird, so ist die Sprache hier sicherlich noch einigermaßen verständlich, sofern man recht langsam redet und den Zuhörern nötigenfalls Verständnisfragen erlaubt. Allerdings haben bei einer solchen nichtunterscheidenden Aussprache die Kinder es beim Diktat und beim Nachschlagen im Lexikon schwieriger.

__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
rrbth
09.10.2006 08.25
Diesen Beitrag ansteuern
Auslautverhärtung

«Ich weiß, daß ich mich herumgestritten habe mit Franken, Badensern oder sonstigen Südelbingern, ob „Rad“ und „Rat“ sich gleich anhören. Natürlich nicht, denn bei d ist der Hals zu, bei t ist er offen, die kräftige Behauchung wird vom Zwerchfell gestützt, und nicht, wie beim d, nur von einer Zungenwurzelbewegung zum Gaumen hin.»

Hm,
gibt es dazu Hörbeispiele im Netz?

redi

Mit Klick die Kennkarte von rrbth ansehen    An rrbth schreiben   Suche weitere Einträge von rrbth        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
08.10.2006 15.39
Diesen Beitrag ansteuern
Hochsprache, Bühnen(aus)sprache


Peter schrieb:
Hallo Detlef!

Kannst Du mir mal bitte ganz kurz sagen, ob man das Wort „ewig“ an der Bühne oder sonstwie Hochdeutsch am Ende „g“ oder „ch“ ausspricht? Also, wie müssen das Opernsänger z.B. aussprechen bzw. -singen?

Danke im voraus!

Peter
Lieber Peter,

übereinstimmend von meiner Deutschlehrerin ebenso wie von meiner Mutter habe ich vor vielen Jahrzehnten vernommen,
daß es a.) eine Bühnensprache gibt, und
daß es b.) gemäß dieser Bühnensprache „Könich“ und „ewich“ heißt.

„g“ halte ich hier nicht für falsch, aber für ungewöhnlich.


Ich bin alles andere als sicher, ob gleiches auch für „Tag“ und „Tach“ gilt. „Ein schöner Tach heute“ kommt mir recht umgangssprachlich vor.
„Am Tag, als der Regen kam ...“ „Am Taaach, als Konni Kramer starb“???? Nee!!

– Ich weiß, daß ich mich herumgestritten habe mit Franken, Badensern oder sonstigen Südelbingern, ob „Rad“ und „Rat“ sich gleich anhören. Natürlich nicht, denn bei d ist der Hals zu, bei t ist er offen, die kräftige Behauchung wird vom Zwerchfell gestützt, und nicht, wie beim d, nur von einer Zungenwurzelbewegung zum Gaumen hin.

Ich stelle diese Antwort gleich mal ins Rechtschreibforum ( http://Rechtschreibung.com/neu ).

Grüße, Detlef


Dazu schrieb Manfred Riebe am 21. Feb. 2005 15:07 auf http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3219 :

>>Siebs, Theodor: Deutsche Bühnensprache. Hochsprache (1898)

Die älteste bekannte, 1898 geschaffene genormte Lautung ist die sogenannte „Bühnenaussprache“ von Theodor Siebs, die in erster Linie eine einheitliche Aussprache auf der Bühne ermöglichen sollte, dann aber eine viel weitergehende Geltung erlangte. Sie ist mehrmals überarbeitet worden. Die 13. Auflage erschien 1922 unter dem Titel „Deutsche Bühnenaussprache – Hochsprache“. 1957 kam die 16. Auflage unter dem Titel „Siebs Deutsche Hochsprache“ mit dem Untertitel „Bühnenaussprache“ heraus. Seit 1969 liegt die 19. Auflage unter dem Titel „Siebs – Deutsche Aussprache“ mit dem Untertitel „Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch“ vor. Die Bühnenaussprache ist in den letzten Jahrzehnten durch eine neue Norm abgelöst worden, die als Standardaussprache oder als Standardlautung bezeichnet wird.

Die Entwicklung im Umgang mit der ,,Norm“ kann am Beispiel der Wörterbuchtitel von Siebs dargestellt werden. So änderten sich die Titel des Siebs von „Deutsche Bühnenaussprache“ (Siebs 1915) über „Deutsche Hochsprache / Bühnenaussprache“ (Siebs 1957) zu „Deutsche Aussprache“. Die Untertitel beinhalten „reine und gemäßigte Hochlautung“ und „Hochsprache-Bühnenaussprache-Alltagssprache“ (Siebs 2000).<<


__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage