Bemerkenswert
Dependenz und Valenz. HSK 25.1, hg. von Vilmos Agel u. a. Berlin 2003
Der Halbband kostet prohibitive 428 Euro und ist, soweit auf deutsch verfaßt, in der de-Gruyter-typischen extrem fehlerhaften Neuschreibung gedruckt. Aber es war offenbar möglich, sich mit der bewährten Rechtschreibung durchzusetzen. Dies hat bemerkenswerterweise Gisela Zifonun erreicht, die Chefgrammatikerin des IDS. Daraus darf man vielleicht entnehmen, was sie vom strikten Reformkurs ihres ehemaligen Direktors Gerhard Stickel gehalten hat. Ich konnte mir noch nie vorstellen, daß diese systematische Sprachverhunzungsstrategie die Billigung der Grammatikabteilung am IDS gefunden hat.
Hier noch ein paar Einzelheiten:
Vorwort: im letzteren, das zweite ist, Tesnièresche Theorie, im einzelnen (zweimal), sogenannte (zweimal)
Aus dem Haupttext: Einfluß, muß, das gleiche, As-pekt, prob-lematisch, Kons-tituente (mehrmals), Res-triktion (mehrmals), hie-rarchisch (mehrmals), im folgenden (vereinzelt groß), des weiteren (vereinzelt groß, gelegentlich desweiteren), zugrundelegen, im klaren sein, völlig recht haben
Nur so: letztere, erstere, im wesentlichen, im übrigen, im einzelnen, im allgemeinen, sogenannte, auseinandersetzen, auseinanderhalten
Marcel Vuillaume über Verbzusätze: Dabei ist aber die Tendenz zu verzeichnen, Adjektiv und Verb, sofern das Adjektiv allein steht und nicht vom Verb getrennt ist, zusammenzuschreiben (leergepredigt, rotgeweint), was den Schluss nahelegt (!), dass viele dieser Fügungen als lexikalische Einheiten empfunden werden. (S. 489) Dies geht nur deshalb ohne offenen Widerspruch durch, weil der Verlag eben die hier vorgeschriebenen Getrenntschreibungen einfach ignoriert.
– geändert durch Theodor Ickler am 29.11.2003, 05.12 –
__________________
Th. Ickler
|