Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - viel sagend
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Beispielsammlung über Sinn und Unsinn
viel sagend
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Jörg Metes
03.03.2004 10.22
Diesen Beitrag ansteuern

Der Bertelsmann-Wahrig 2002 legt sich wieder ganz auf vielsagend fest. Denn:

»Die Folge aus dem Wort viel und einem Verb/Partizip wird getrennt geschrieben, wenn viel als selbständiges [sic] Wort aufgefasst werden kann: Die Straße ist viel befahren (Man befährt die Straße viel). Sie ist eine viel bewunderte Schauspielerin (Man bewundert die Schauspielerin viel) usw. § 34 E3(3), § 36 E1 (1.2).
Kann die Folge aufgrund ihrer festen Bedeutung oder möglichen Steigerbarkeit als Zusammensetzung aufgefasst werden, wird wie bei vielsagend oder vielversprechend zusammengeschrieben: er warf mir einen vielsagenden (noch vielsagenderen) Blick zu; sie lieferte vielversprechende (vielversprechendere) Ergebnisse.«


Die Erklärungen im Bertelsmann-Wahrig haben ja überhaupt etwas nahezu Tragisches. Redakteure, die sich nicht richtig ausdrücken können, erläutern Regeln, die sie nicht richtig begreifen, im Brustton einer Überzeugung, die ihnen niemand abnimmt, vor einem Publikum, das einfach nur Bahnhof versteht:

»Und den gescheiterten Spitzenkandidaten Thomas Mirow tröstete der Noch-SPD-Chef viel sagend: „Ich hoffe auf weitere Zusammenarbeit – in welcher Funktion auch immer...!“«
(Bild-Zeitung, 2. März 2004, S. 2)
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
25.12.2001 04.37
Diesen Beitrag ansteuern

Zu den wohl unbeabsichtigten Folgen der RSR gehört die Auseinanderreißung von vielsagend. Nachdem dies in den Reformduden eingedrungen war, kamen die Reformer allerdings zu der Einsicht, daß zumindest in gewissen Fällen die bisherige Auffassung als EIN Wort die einzig mögliche ist. Man revidierte also, und nun steht im neuesten Duden: vielsagend, auch viel sagend, und in einem Kasten wird erklärt: ein vielsagender, auch viel sagender Blick (rot gedruckt!), aber nur ein noch vielsagenderer Blick.
Bertelsmann 1999 erklärt: "vielsagend = > viel sagend [mit zwei Betonungsstellen!]; aber nur vielsagender, sehr vielsagend (bei Steigerung und mit Attribut)"
(Natürlich ist sehr kein „Attribut“!)

Von allen Einwänden gegen die Getrenntschreibung ist also bei den Reformern nur der Hinweis auf die gesamthafte Steigerung angekommen, hat aber mit Recht schon genügt, die Revision auszulösen. Aber auch bei adverbialem Gebrauch muß weiterhin zusammengeschrieben werden, vgl. etwa die häufigen Fehlschreibungen wie: Sie hob viel sagend die Schultern. (Willi Fährmann: Unter der Asche die Glut. Arena 1997:609)

Man fragt sich auch, was hier durch Rotdruck als neu gekennzeichnet werden soll; denn es bleibt ja alles beim alten, nur daß die Darstellung jetzt viel schlechter ist als vor der Reform.

Die Ersetzung eines Wortes durch ein anders betontes Wortgefüge ist ebenfalls indiskutabel; aber Bertelsmann verfährt in Hunderten von Fällen auf diese absurde Weise.

Nachtrag (Satyrspiel):

"Sie hob viel sagend die Schultern. Er blickte sie noch viel sagender an.

Der Korrektor hat keine Fehler in Ihrem Probetext gefunden.“
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage