Noch einmal zur Brödelei
Aschenbrödel und Eigenbrötler, so dachte ich, enthielten das gleiche Wort. Während Duden hier immer schon den sein eigenes Brot backenden Single vor Augen hatte (was ja durchaus seine Berechtigung haben mag), verstand ich darin immer mehr den Menschen, der in seinen eigenen Angelegenheiten herumbrödelt so wie Aschenbrödel, der in der Asche brodelt und sudelt ... (Grimm). Dieses Brödeln bezeichnet seine Stellung als Sonderling was das Wort doch wohl bedeuten soll, m.E. besser als das Backen des eigenen Brotes, das ja mehr ein Zeichen von Selbständigkeit sein mag. Ich stelle also die Schreibweise Eigenbrötler nicht in Frage, sondern hielte Eigenbrödler, wie es mancherorts ja auch in Lexika steht, zusätzlich für gerechtfertigt.
Ein wenig ähnlich verhält es sich mit nachtschlafend und nachtschlafen nachtschlafend ist selbstverständlich möglich und richtig, aber nachtschlafen eben auch (vergl.: verschlafendes Dorf, verschlafenes Dorf).
__________________
Dr. Wolfgang Scheuermann
|