Das Zusammenwachsen von Wörtern
Für die deutsche Sprache ist typisch, daß Wörter, die sehr oft zusammen verwendet werden, mit der Zeit als ein Wort angesehen und geschrieben werden. Für mich ist es typisch, bestehende Zustände in Frage zu stellen, ob sie noch sinnvoll sind, in diesem Fall, ob die deutsche Sprache unter Naturschutz gestellt und nicht verändert werden soll, oder auf welche Weise Weiterentwicklungen zugelassen werden können. (Die Rechtschreibreform ist keine Weiterentwicklung, sondern eine angeordnete Zurückentwicklung.) Volksabstimmungen sind zu schwierig, die Lehrer sind zu konservativ, die Zeitungsschreiber zu schlampig, folglich halte ich mich an Fachbücher von Leuten, die das von Berufs wegen beobachten. Mit eigenen Theorien bin ich als Autodidakt (kein Fahrlehrer) sehr vorsichtig. Aber bei Verbkompositionen mit machen würde ich viele weitere ergebnisorientierte Kombinationen zusammenschreiben. Ich schreibe auch oft so, wie es mir vernünftiger und verständlicher erscheint. Schülern ist das nicht erlaubt, aber ich bin nicht mehr in der Schule, und soviel Freiheit muß sein.
|