Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Was soll ins Wörterbuch?
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Ickler-Wörterbuch
Was soll ins Wörterbuch?
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 35 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  14  15 · 20 · 30 · 32  33  34  35  Post New Thread     Post A Reply
Detlef Lindenthal
16.04.2004 15.40
Diesen Beitrag ansteuern

Bei Ickler verzeichnet:
    Send...[bote usw.]
    Sende...[pause usw.]
Sendschreiben, Sendbrief; Sendeleistung, Sendemast, Sendeleiter.

Ja, Übergabewert ist auch ein guter Ausdruck; diese ganzen englischen oder französischen parachuters und paraphernilia und paraplüs und parentheses (keine Gewähr für Schreibungen!!) benötigen einen hohen Lernaufwand und sind nicht anschaulich.

>> Noch nie gehört << Das streite ich nicht ab – neue, frische Wörter eben, null Gugel!

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christoph Kukulies
16.04.2004 13.23
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Sendgröße

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
(bisher 0 Gugel)
... erscheint mir als die richtige Verdeutschung des nicht übermäßig anschaulichen Wortes Parameter.
In Natur und Statistik würde man letzteren als Einflußgröße verdeutschen, im Steuerungswesen hingegen wäre „Einfluß“ zu schwach, daher müßte es Steuergröße (7.700 G.) oder vornehmer und sachlicher Sendgröße (0 G.) heißen.

Beispiel:
Wenn ich mit C, Perl, PHP, Java ... eine Funktion schreibe
Wochentag($Datum) ,
so kann mit der Sendgröße
$Datum = „16.4.2004“;
der Wert
Freitag
zurückgegeben werden. Das Wort Sendgröße hat sich in der Praxis bewährt.


Sendgröße? Noch nie gehört. Ungefähr so selten wie Nahholspeicher :-)

Meinen Sie dabei das englische Wort „send“, sonst würde ich schon eher Sendegröße sagen. Aber ist es nicht sowas wie ein Übergabewert. Es wird ja nichts gesendet.

__________________
Christoph Kukulies

Mit Klick die Kennkarte von Christoph Kukulies ansehen    An Christoph Kukulies schreiben   Suche weitere Einträge von Christoph Kukulies        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
16.04.2004 11.35
Diesen Beitrag ansteuern
Javascript; Perl; PHP; MySQL; SQL; Linux; Niklaus Wirth

Wenn C, Java (JAVA) (letztere Schreibung – finde ich – unnötig oder falsch) und UNIX (besser: Unix) enthalten sind, sollten wegen ihrer Bedeutung für Nachrichtenfluß und Kultur auch die Wörter
    JavaScript
    Perl
    PHP
    MySQL
    SQL
    Linux
aufgenommen werden.
Statt PASCAL und ALGOL würde ich Pascal und Algol schreiben; würde man Algol als Abkürzung für algorithmic language auffassen, müßte man es AlgoL schreiben. Pascal wurde durch den Schweizer Informatiker Niklaus (Niklaus!) Wirth abgeleitet vom Mathematiker Blaise Pascal (1623–1662), von daher also auch einfache Schreibung.
Statt GULAG sollte man GULag schreiben (Goßudarstwennoje Uprawlenije Lagerrr, Oberste Lagerverwaltung, wenn ich das richtig behalten habe).

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
16.04.2004 11.14
Diesen Beitrag ansteuern
Sendgröße

(bisher 0 Gugel)
... erscheint mir als die richtige Verdeutschung des nicht übermäßig anschaulichen Wortes Parameter.
In Natur und Statistik würde man letzteren als Einflußgröße verdeutschen, im Steuerungswesen hingegen wäre „Einfluß“ zu schwach, daher müßte es Steuergröße (7.700 G.) oder vornehmer und sachlicher Sendgröße (0 G.) heißen.

Beispiel:
Wenn ich mit C, Perl, PHP, Java ... eine Funktion schreibe
    Wochentag($Datum) ,
so kann mit der Sendgröße
    $Datum = „16.4.2004“;
der Wert
    Freitag
zurückgegeben werden. Das Wort Sendgröße hat sich in der Praxis bewährt.
– geändert durch Detlef Lindenthal am 16.04.2004, 17.26 –
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
16.04.2004 11.00
Diesen Beitrag ansteuern
Ballerspiel

(194.000 Gugel)
rechnergestützter Hemmschwellensenker (0 Gugel)
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
14.04.2004 05.52
Diesen Beitrag ansteuern
dahingehend

könnte zwar gedeutet werden als Mittelwort von dahingehen, ist aber längst ein eigenes Wort geworden wie Abgeordneter, selbstredend und richtiggehend.
(190.000 Gugel)
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
26.03.2004 16.36
Diesen Beitrag ansteuern
Schupfen

(bayerisch und sicherlich überhaupt oberdeutsch und hochdeutsch für Schuppen?)

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Heinz Erich Stiene
23.03.2004 12.55
Diesen Beitrag ansteuern
rätlich, sich erlustieren

Es gibt Wörter, bei denen man nicht so recht weiß, ob sie noch in ein Rechtschreib- oder schon eher in ein historisches Wörterbuch des Deutschen gehören. Dazu gehört „rätlich“, das ich noch vor wenigen Jahren in einem frisch erschienenen Aufsatz gesehen habe.
Wie steht es mit „sich erlustieren“? Bei Ickler ist nur „sich verlustieren“ aufgeführt. „Sich erlustieren“ begegnet im 19. Jahrhundert häufiger, aber ich finde es auch noch weit im 20. Jahrhundert bei Herbert Eulenberg (1876-1949).
Nach Beobachtungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache befrage ich gelegentlich Google, wo dem Suchenden doch manches Erstaunliche und Halbverdaute entgegenquillt. So scheint „globig“ für „klobig“ ziemlich verbreitet zu sein („globige Schuhe“, „globige Wohnblocks“), eine echte Volksetymologie. Bildungen mit "-farbende“ (= "-farbene“), z.B. „cremefarbende“ oder gar „Creme farbende“, sind überaus häufig, ebenso Analogiebildungen wie „orangene“ oder „rosane“. "Überaschung“ (also mit einem R) kommt massenhaft vor, und bei „unentgeltlich“ schließlich ist kein Ding unmöglich. Meine gestrige Recherche ergab für „unentgeldlich“ 4230, für „unendgeldlich“ 831 und für „unendgeltlich“ immerhin noch 382 Belege.

__________________
Heinz Erich Stiene

Mit Klick die Kennkarte von Heinz Erich Stiene ansehen    An Heinz Erich Stiene schreiben   Suche weitere Einträge von Heinz Erich Stiene        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
19.03.2004 22.38
Diesen Beitrag ansteuern

Stubsnase, Variante zu Stupsnase

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
17.03.2004 10.38
Diesen Beitrag ansteuern
Mein Lebelang

Ich kannte es nicht, es scheint vornehmlich noch in Liedtexten und Libretti vorzukommen. Interessant !
Im Grimm steht als Hauptform : LEBENLANG, zusammenrückung aus der formel leben lang sp. 161, seit dem 16. jahrh. häufig, gewöhnlich in den verbindungen mein, dein, sein lebenlang u. s. w.: dein lebenlang hab gott für augen. Tob. 4, 6; sieben tage trawret man uber einen todten, aber uber einen narren und gottlosen, jr lebenlang. Sir. 22, 12; und schwur jm einen eid, das er jn sein lebenlang nicht mehr beleidigen wolte. 1 Macc. 9, 71; das unsere kinder diese fabel ... jr lebenlang nicht vergessen. MATHES. Sar. 26b; habt ihr sie (die güter) doch nicht länger, als ewer lebenlang. MELANDER (1605) 1, no. 570; mein lebenlang. [. . .]

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Heinz Erich Stiene
17.03.2004 10.25
Diesen Beitrag ansteuern
Spritzwurf, mein Lebelang

Das Maurerhandwerk kennt den „Spritzwurf“. Taugt so etwas für ein Rechtschreibwörterbuch?
Und wie verhält es sich mit „mein Lebelang“? Man liest und hört es hier und da, doch bin ich mir nicht sicher, ob die Fügung eher dialektgebunden ist.

__________________
Heinz Erich Stiene

Mit Klick die Kennkarte von Heinz Erich Stiene ansehen    An Heinz Erich Stiene schreiben   Suche weitere Einträge von Heinz Erich Stiene        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
15.03.2004 04.19
Diesen Beitrag ansteuern

In meinem Brockhaus von ca. 1930 fand ich noch folgende Wörter im Bereich „rau…“, ohne daß damit etwas über die Dringlichkeit eines Eintrags gesagt sein soll:

Rauchwaren, Rauhwaren (österr.)
Rauhblattgewächse
Rauhe (Mauser bei Wildenten); Rauherpel
Rauhe Mark > Gewichtsmark der Metallmischung; „Mark“ ca. 233 – 276g seit 9. Jhdt.
Rauhen (Oberflächenveredelung in der Tuchfabrikation), Aufranken, Kardätschen,
Rauhfrost
Rauhfußhühner, Rauhfußkauz, Rauhfußbussard
Rauhgewicht > Rauhe Mark
Rauhhai
Rauhkalk, Rauchwacke > Dolomit
Rauhmaß [eig. „rohes Maß“], Breite v. Rauhspund vor dem Spunden
Rauhreiter (nordamerik. Reiterregiment „Rough Riders“)
Rauhschopf, Dasylirion (mex. Pflanze)
Rauhspund
Rauhung > Haarwechsel
Rauhwacke u. Rauchwacke, Gesteinsart, aus Dolomit durch Auslaugung
Rauhwalze > Ackerwalze
Rauhwaren; Gewebe, aufgerauht; auch österr. für Rauchwaren
Rauhzeit > Rauhe
Rauhzeug, Gemengesaat aus Hafer u. Bohnen

Weitere Wörter mit rau-

Raubehe
Rauben, Herausnehmen der Grubenhölzer nach Aufgabe des Bergbaus
Raumen des Windes … Drehen des Windes nach Achtern, [Verb u. Substantiv] Gegensatz: Schralen

– geändert durch Sigmar Salzburg am 15.03.2004, 10.41 –
__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
14.03.2004 18.48
Diesen Beitrag ansteuern
Zuspätkommer, Zuspätkommende

Laut Leipziger Wortschatzlexikon ist der Zuspätkommer, den weder der Duden von 1991 noch der Bertelsmann-Wahrig 2002 verzeichnen, sogar eine Häufigkeitsklasse gebräuchlicher als der Zuspätkommende, den sie beide haben.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
09.03.2004 11.58
Diesen Beitrag ansteuern
I-Dötzchen

Der Duden von 1991 hat es: »rheinisch für Abc-Schütze«.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Karsten Bolz
01.03.2004 13.33
Diesen Beitrag ansteuern
Re: == und !=

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Detlef Lindenthal
Lieber Herr Bolz,

Ihr Beitrag wirft mindestens zwei Fragen auf:
Was ist Gleichheit, was Ungleichheit?
Wem gehören die Wörter – wer bestimmt, was sie bedeuten?
...

Lieber Herr Lindenthal,

mein Beitrag bezog sich lediglich auf die Bedeutung des Wortes Ökelname. Zu seinem Ursprung wollte ich damit nichts gesagt haben. Ich gebe zu, daß die Zeichenfolge "!=" im Titel etwas unglücklich gewählt war.
__________________
Karsten Bolz

Mit Klick die Kennkarte von Karsten Bolz ansehen    An Karsten Bolz schreiben   Suche weitere Einträge von Karsten Bolz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 35 Seiten lang:    1  2  3 · 9  10  11  12   13  14  15 · 20 · 30 · 32  33  34  35  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage