In meinem Brockhaus von ca. 1930 fand ich noch folgende Wörter im Bereich „rau…“, ohne daß damit etwas über die Dringlichkeit eines Eintrags gesagt sein soll:
Rauchwaren, Rauhwaren (österr.)
Rauhblattgewächse
Rauhe (Mauser bei Wildenten); Rauherpel
Rauhe Mark > Gewichtsmark der Metallmischung; „Mark“ ca. 233 – 276g seit 9. Jhdt.
Rauhen (Oberflächenveredelung in der Tuchfabrikation), Aufranken, Kardätschen,
Rauhfrost
Rauhfußhühner, Rauhfußkauz, Rauhfußbussard
Rauhgewicht > Rauhe Mark
Rauhhai
Rauhkalk, Rauchwacke > Dolomit
Rauhmaß [eig. „rohes Maß“], Breite v. Rauhspund vor dem Spunden
Rauhreiter (nordamerik. Reiterregiment „Rough Riders“)
Rauhschopf, Dasylirion (mex. Pflanze)
Rauhspund
Rauhung > Haarwechsel
Rauhwacke u. Rauchwacke, Gesteinsart, aus Dolomit durch Auslaugung
Rauhwalze > Ackerwalze
Rauhwaren; Gewebe, aufgerauht; auch österr. für Rauchwaren
Rauhzeit > Rauhe
Rauhzeug, Gemengesaat aus Hafer u. Bohnen
Weitere Wörter mit rau-
Raubehe
Rauben, Herausnehmen der Grubenhölzer nach Aufgabe des Bergbaus
Raumen des Windes … Drehen des Windes nach Achtern, [Verb u. Substantiv] Gegensatz: Schralen
– geändert durch Sigmar Salzburg am 15.03.2004, 10.41 –
__________________
Sigmar Salzburg
|