Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Genus
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Ickler-Wörterbuch
Genus
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2   3  Post New Thread     Post A Reply
Heinz Erich Stiene
09.12.2002 10.33
Diesen Beitrag ansteuern
Unwissenheit

Zugegeben, Herr Markner. Aber ich hatte auch von Unwissenheit gesprochen. Selbige soll ja, den modernen Zeiten zum Trotz, hier und da noch anzutreffen sein und sich im sprachlichen Ausdruck niederschlagen. Welcher Verständige, Sinnbegabte wollte sie zum Maßstab erheben?
__________________
Heinz Erich Stiene

Mit Klick die Kennkarte von Heinz Erich Stiene ansehen    An Heinz Erich Stiene schreiben   Suche weitere Einträge von Heinz Erich Stiene        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
09.12.2002 10.29
Diesen Beitrag ansteuern
Auf das Schild

Für auf das Schild heben gibt es Dutzende von Belegen – wie denn auch nicht?
In meinen Zeitungsjahrgängen habe ich das Rost noch nicht gefunden, allerdings ist die Suche langwierig, weil der Artikel gesperrt ist.
Im Internet findet man auch das Grill.
Ich bleibe erst mal bei der Rost.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
09.12.2002 10.14
Diesen Beitrag ansteuern
Keine Dialekttexte

Es ging hier zu keinem Zeitpunkt um Mundartliches, wie sich auch an den genannten Belegen zu das Schild oder das Rost ablesen läßt. Und regionale Einflüsse sind, wie schon gezeigt, nicht deutlich zu erkennen.

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Heinz Erich Stiene
09.12.2002 10.00
Diesen Beitrag ansteuern
Genuswechsel

Den Mahnungen der Herren Ickler und Lindenthal schließe ich mich an. Wer ein verläßliches, kompetentes Wörterbuch erstellen will, muß gründlich ermitteln. Aus dem unentwirrbaren Dickicht von Dialekt und schlichter Unwissenheit sollte er sich dabei aber tunlichst heraushalten; ansonsten gerät er in Teufels Küche. „Mach die Fenster zu!“ kann man im Rheinischen hören. Gemeint ist ein einziges Fenster. Neben standardsprachlichem „der Speck“ ist auch „das (dat) Speck“ überaus verbreitet. Und „die Aap“ (der Affe) kennen in Deutschland die nicht mehr ganz Jungen noch als Spitznamen des Boxers Peter Müller. Diese Erscheinungen sind sprachlich interessant und oftmals uralt; ihre Dokumentation jedoch sollte Spezialwörterbüchern vorbehalten bleiben. „Der Kabel“, „das Prospekt“ – das Problem ist uferlos. Am Ende fühlte man sich genötigt, die Kreise noch weiter zu ziehen und Partizipien wie „gewiehen“ (= geweiht, m.W. besonders moselländisch) oder „gehießen“ in ein Standardwörterbuch aufzunehmen. Damit kann niemandem gedient sein. Eines noch zu Schild: man kann nur jemanden auf den Schild heben. Ein Neutrum wäre hier undenkbar.


__________________
Heinz Erich Stiene

Mit Klick die Kennkarte von Heinz Erich Stiene ansehen    An Heinz Erich Stiene schreiben   Suche weitere Einträge von Heinz Erich Stiene        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
09.12.2002 06.17
Diesen Beitrag ansteuern
Verzicht auf Sprachpflege?

>>Fragt sich nur, von welchem Zeitpunkt an man da mitmachen soll oder muß.<<
Diese Frage scheint mir richtig und wichtig zu sein. Denn wenn jede Vorliebe von Leuten, die einen schlechten Deutschunterricht gehabt haben, zur Normerweiterung und -aufweichung führt, leidet die Sprache insgesamt als Verständigungswerkzeug.

Die Mehrzahl von Datenbank forme ich zwar selbst als Datenbanken, bin aber nicht sicher, ob das richtig ist.
Datenbank paßt so einigermaßen zum englischen Wort (?, den Wörtern?) data base (1974 im Oxford Advanced Learners Dictionary of Current English noch nicht verzeichnet). Base schöpft so richtig das weite Wortfeld von Basis aus: Grundlage, Ausgangspunkt, Magazin, Stützpunkt.
Um Leuten die Datenbank zu erklären, sage ich gewöhnlich: suchbarer Karteikasten.
In der Elektronik gibt es Steckbänke mit ähnlicher Aufgabe wie ein Mäuseklavier (= Schalterbank mit Mikroschaltern); es gibt auch Werkbänke.
Aus Sicht des ITechnikers wird an Datenbankdaten vornehmlich gewerkelt; wogegen der Daten-Eigner am beruhigsten ist, wenn die Gedankenverbindung zum Daten-Tresor anklingt. Also bleiben wir kundennervenfreundlich bei Datenbanken. Wobei dann das Wortfeld Bank einen deutlichen Geländegewinn erzielt hat.
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
09.12.2002 04.30
Diesen Beitrag ansteuern
Schwankend

Schwankendes Genus ist ein bekannte Tatsache. Nicht zu verwechseln mit wechselndem Genus (bei zufällig oder auch nicht ganz zufällig gleich klingenden Wörtern). Daß der Schild und das Schild oft verwechselt werden, ist auch bekannt. Fragt sich nur, von welchem Zeitpunkt an man da mitmachen soll oder muß. Das grammatische Geschlecht hat bei unzähligen Wörtern im Laufe der Geschichte gewechselt. Bei Schild dürfte eine Rolle spielen, daß Schilder heute überall stehen, Schilde hingegen nicht mehr benutzt werden, außer eben bei der Polizei.
Nicht ganz so klar, wie man wünschen möchte, ist auch die Unterscheidung von der/das Filter, der/das Teil u. a.
Eine andere Verwechslung, die allerdings nichts mit Genus zu tun hat: erst gestern war im Radio wieder von Datenbänken die Rede ...
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
09.12.2002 00.22
Diesen Beitrag ansteuern
Regional

Theoretisch würde alles für Herrn Dörners Annahme sprechen, aber was macht man, wenn man per Suchmaschine Belege findet, die u. a. aus dem Rheinland, aus Westfalen, der Schweiz und Lübeck stammen ?


Hinsichtlich des Grundes, warum das Gitterrost nicht verschlossen war, dauern die Ermittlungen derzeit an. ...
http://www.polizei.nrw.de/koeln/presse/2001/13082001.html

Mit brachialer Gewalt hat der Einbrecher das Gitterrost von einem Kellerfensterschacht durch eine großes, bleiverglastes Fenster der Gaststätte geworfen. ...
http://www.neue-oz.de/_archiv/noz_print/rund_um_osnabrueck/ 2002/04/blutspuren.html

Das Gitterrost neu gesetzt. Ein Behindertenzugang seitlich vom Eingang erstellt. ...
http://www.refkirchedornach.ch/Jahresbericht2000.htm

und dann noch ihre Diebstahlssicherungen durch das Gitterrost vor seinem ...
http://www.luebeck-kunterbunt.de/seite/BUCH19.htm

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
08.12.2002 23.35
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Der Wurtstfachverkäuferin.

!
__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
08.12.2002 23.29
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Der Wurstfachverkäuferin.


?
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Detlef Lindenthal
08.12.2002 23.19
Diesen Beitrag ansteuern
Der Wurstfachverkäuferin.

In der Schule habe ich gelernt, daß mit unterschiedlichem Wörtle das Wort recht unterschiedliche Bedeutungen haben kann:

der Bauer, das Bauer;
der Schild, das Schild;
der Rost, das Rost;
der Fall, das Fall;
der Heide, die Heide;
der Mast, die Mast;
das Maß, die Maß;
der Tau, das Tau;
der See, die See;
der Bruch, die Bruch;
der Marsch, die Marsch;
der Band, das Band;
der Bund, das Bund,
der Taube, die Taube, das Taube;
das Plastik, die Plastik;
der Reis, das Reis;
das Weiche, die Weiche;
der Weise, die Weise;
die Feile, das Feile;
die Säule, das Säule ...
Und nun „entdecken“ Sprachtheoretiker hier in unserem Forum(!!), daß das darauf gar nicht so ankomme. Schauder und Entsetzen.

Lassen Sie mich Helge Schneider zitieren:

Ich bin der Wurst-   fach,
ich bin der Wurst-   fach,
ich bin der Wurstfachverkäuferin.
Denn die Wurst ist,
denn die Wurst ist,
denn die Wurst ist mein Lebenssinn.“

__________________
Detlef Lindenthal

Mit Klick die Kennkarte von Detlef Lindenthal ansehen    An Detlef Lindenthal schreiben   Suche weitere Einträge von Detlef Lindenthal        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Christian Dörner
08.12.2002 22.30
Diesen Beitrag ansteuern
Schilde(r)

Obwohl mir durchaus bewußt ist, daß ich mit dieser Anregung einen sofortigen Sturm des Protestes auf mich ziehen werde, möchte ich in diesem Zusammenhang das Beispiel hinzufügen, daß sämtliche Wörterbücher schon immer verzeichnen, daß es der Schutzschild heißen müsse.
Ich zwinge mich daher im Schriftlichen (im Mündlichen natürlich nicht), gegen mein Sprachempfinden hier eine maskuline Form zu verwenden.
Um so erleichterter war ich, in der letzten Zeit etliche Belege in Zeitungen zu finden, in denen ebenfalls die sächliche Form verwendet wird, so zum Beispiel »als erstes Schutzschild« (Nürnberger Nachrichten).

Bei Google beträgt das Verhältnis von Maskulinum zu Neutrum ca. 3 zu 1 (manche Formen kann man nicht eindeutig identifizieren).

Ein paar Belege für das Neutrum:

»Doppeltes Schutzschild für sicheres Mailen und Surfen Kommunikations-Server auf Linux-Basis speziell für den Mittelstand«

»Neues Schutzschild gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität. Business ...«

»Das Schutzschild solle bis 2003 stehen und werde voraussichtlich über 50 Milliarden Dollar (53,4 Mrd. Euro/735 Mrd. ...«

»Regierung plant nationales Internet-Schutzschild
Wie das Handelsblatt in der aktuellen Ausgabe berichtet, plant die Bundesregierung ...«

»Das Schutzschild der Erde,
Die obere Erdatmosphäre fungiert als Schutzschild gegen Sonnenwinde. ...« (Beleg aus Österreich von der ORF-Homepage)

Obwohl ich weiß, daß nur die männliche Form zugelassen ist, klingt sie für mich beinahe falsch, und als ich vor wenigen Tagen im ZDF eine astronomische Dokumentation sah, hieß es zunächst »der Schutzschild der Erde ...«, nur wenige Minuten später aber »daß das Schutzschild ...«. Anscheinend widerspricht das Maskulinum hier nicht nur meiner Empfindung.

Bei Rost im Sinne von Gitterrost erscheint mir zwar nur die männliche Form richtig, aber ich denke, daß dies vor allem eine Frage der Region ist, in der man aufgewachsen ist. Hier scheint es große Unterschiede zu geben.
__________________
Christian Dörner

Mit Klick die Kennkarte von Christian Dörner ansehen    An Christian Dörner schreiben   Suche weitere Einträge von Christian Dörner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
08.12.2002 21.35
Diesen Beitrag ansteuern
Lattenrost

Unter diesem Stichwort gibt's eine Reihe hübscher Resultate aus der Betten- und Matratzenbranche. Wie schon angedeutet, interessant an der Sache finde ich, daß kein Mensch sagen würde, er wolle jetzt endlich etwas gegen »das Rost« an seinem Auto unternehmen . . .

– geändert durch Reinhard Markner am 10.12.2002, 13.46 –

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
07.12.2002 16.17
Diesen Beitrag ansteuern

Okay, ich sammle weiter . . .

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
07.12.2002 14.13
Diesen Beitrag ansteuern
Rostschutz

War mir auch aufgefallen, lieber Herr Markner, aber ich bin noch nicht überzeugt.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
07.12.2002 11.10
Diesen Beitrag ansteuern
Rost II

»Wer durch das Rost fällt, steht für erfahrene Lehrkräfte . . . schnell fest.« F.A.Z. 4. 12. 2002, S. N 3

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 3 Seiten lang:    1  2   3  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage