Der Wurstfachverkäuferin.
In der Schule habe ich gelernt, daß mit unterschiedlichem Wörtle das Wort recht unterschiedliche Bedeutungen haben kann:
der Bauer, das Bauer;
der Schild, das Schild;
der Rost, das Rost;
der Fall, das Fall;
der Heide, die Heide;
der Mast, die Mast;
das Maß, die Maß;
der Tau, das Tau;
der See, die See;
der Bruch, die Bruch;
der Marsch, die Marsch;
der Band, das Band;
der Bund, das Bund,
der Taube, die Taube, das Taube;
das Plastik, die Plastik;
der Reis, das Reis;
das Weiche, die Weiche;
der Weise, die Weise;
die Feile, das Feile;
die Säule, das Säule ... Und nun „entdecken“ Sprachtheoretiker hier in unserem Forum(!!), daß das darauf gar nicht so ankomme. Schauder und Entsetzen.
Lassen Sie mich Helge Schneider zitieren:„
Ich bin der Wurst- fach,
ich bin der Wurst- fach,
ich bin der Wurstfachverkäuferin.
Denn die Wurst ist,
denn die Wurst ist,
denn die Wurst ist mein Lebenssinn.“
__________________
Detlef Lindenthal
|