Prophetisch - vor 25 Jahren
Oft allerdings begeht er (i.e.der Staat) dabei zwei Fehler: die Richtung der Reformen für unumkehrbar zu halten....und beim Reformieren ein überstürztes Tempo anzuschlagen. Übereilung hat den Nachteil, der Qualität der Reform nicht dienlich zu sein; manchmal soll binnen zwei Jahren eine Umstülpung vorgenommen werden, der ein vorheriger zwanzigjähriger Großversuch wohl angestanden hätte. ...Ein Beispiel, das wohl nicht zu den gravierendsten gehört, aber die Leute immer wieder heftig bewegt: Wer ein radikale Rechtschreibreform verordnet, bereitet Millionen Schreibenden und Lesenden, die die Schule hinter sich haben, täglich Ärger und Verwirrung über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hin, er versetzt der Qualität ihres Lebens einen Tiefschlag auf einem Feld, wo Eile niemals nottun kann, umso weniger, als im deutschen Sprachraum ein Reform fast unbemerkt pausenlos im Gange ist: In jeder neuen Auflage fixiert der Duden Änderungen, die über hundert Jahre hin das deutsche Schriftbild deutlich verändert haben werden. Aber keinem tun sie weh, und selbstverständlich haben wir hundert Jahre Zeit dafür! W. Schneider, Glück-was ist das?, 1978
|