Eichler 1996
(Wolfgang Eichler): Die neue Rechtschreibung. Ein Ratgeber mit den amtlichen Regeln, Erläuterungen, Übungen und Wortlisten. Arbeitsgruppe Orthographie der Universität Oldenburg. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Eichler. Honos Verlag, Bergisch-Gladbach 1996
Das Werk enthält viele sachliche Fehler. Außerdem wird gelegentlich auf das Umsteigerbuch zur neuen Rechtschreibung von Bünting/Eichler Bezug genommen,als handelte es sich um das vorliegende, offenbar aus verschiedenen Büchern zusammengestellte.
5: sogenannten
8: Trenningen
10: schneuzen, mumerieren
11: Cevapcici, Tête-à téte
12: Anschluß (2mal)
13: Grizlybär, anderere
14: zusammengeschreiben
16: der 17-jährige
17: diät halten (auch bisher groß!), nottun
18: Weniges
21: ohne Weiteres, 1200jährig
23: groß schreiben
24: darüberhinaus
25: Bureaux
35: gleichlautenden
38: mei-sten
42: sie (Anrede, 2mal)
43: zugrundeliegende
47: Beispielschreibungn, Li-ste, gerschrieben
49: zusammengefaßt (2mal), Silbe-nauslaut
52: das Lose-
57: zuläßt
60: sogenannten
64: aufgefaßt, reihen bildende
73: im einzelnen
76: läßt
79: Flik-ken, aufeinandertrifft, Abd del Salam, Abd del Ghaffar (pseudoarabische Namenbildung mit del statt el)
82: Schluß
88: Grammatiken, (falsches Komma)
90: klein schreiben
95: zum Be-sten
99: klein geschrieben
109: di-stanzierendes
110: Regelbewußtsein, im folgenden, stili-stische
120: gebaucht
129: sie, ihnen (Anrede)
132: sie (Anrede), Li-sten
138: minmalen
145: Aspostroph
150: Leerta-ste
153: weitverbreitete
157: Falte (statt Falter)
161: sogenannten, Ladenschlußgesetz
162: sogenannten
165: das liebe, alte Diktat (falsches Komma), Menschanaffenarten, angepaßt, daß
166: so weit (Konjunktion), Laut-Buchstabenzuordnung, Obulus
167: Obulus (und typographische Fehler, wie auch sonst oft)
168: aufen
169: Hochdeutsch (hochdeutsch), buchsatabenorientiert, auseinanderzuhalten
173: abere
174: aufwänden
176: gleichlautendes
181: Laut-Buchstabenbeziehung, verandte
183: stimmhaften (-m), stimmlosen (-m)
186: noch mal (2mal)
188: läßt
190: zusammen (zusammen-)
195: langt (lang)
196: langt (lang), faul (statt müde eingesetzt), seinere, hintereinanderstehen, beisammengewesen
198: so oft (Konjunktion, 2mal), präpoisitionaler
199: auseiander, mußt (2mal)
200: laßt, Zusammensetzngen
201: laßt
202: leid tun
203: (Punkt fehlt nach Probleme)
204: 8-Zylinder 12-Tonner Lkw, im de-Coster'sche Roman, (Komma vor sondern fehlt)
205: groß oder klein zu schreiben
207: Schluß, Kontrole, s'ist Krieg, Satzz, groß zu schreibende
208: groß geschrieben (2mal), klein geschrieben (3mal)
209: groß geschrieben (2mal), klein geschrieben
210: Dienstag abends, klein geschrieben (2mal), groß geschrieben
211: Ihnen (keine Anrede), alles Kleingedruckte
215: groß geschrieben, klein geschrieben
216: groß schreibt
219: Satzschlußzeichen (3mal), (Anführungszeichen falsch)
220: (Anführungszeichen falsch)
222: sogenannten
224: ißt
231: Nicht Schuld daran zu sein (2mal)
232: Fluß
233: schwappt, gleich (statt gleich-), stürzt (schürzt)
236: muß (2mal), gestern abend
242: morgen abend, Srichwort
243: eine gute Ausreden
245: wielange
247: ineinandergefügt
250: Buchstabenscherift
251: murum (statt murus)
253: zusammenfaßt (2mal)
255: sogenannte, muß
256: Nachdem es aufgehört hatte zu regnen
257: sogeannten
259: gleichlautenden
260: aufgefaßt
265: sogenannten
267: morgen abend
268: wieviele
270: exi-stieren
273: unregelmässigen (so ständig!), beissen
274: fliessen, geniessen
275: heissen, hiess, geheissen, mass
276: reissen, scheissen, schiessen
277: schleissen, schleisste, geschleisst, schliessen
278: spriessen, spriesste, gespriesst, stossen, siess, gestossen, verdriessen, vergass
279: weiss
289: anders artig, anders farbig, anders geschlechtlich, anders gläubig, Attachee
304: Intronisation, intronisieren, Intronisierung
308: Maschine geschrieben, Maschinen geschrieben
309: multifuktional
323: Zentralpersektive
415: sogenannten
427: muß, Emfänger
432: läßt
433: daß
435: alles weitere
437: i. v. (statt i. V.)
438: und ähnliches, minde-stens,
439: sogenannten
440: Tips, muß (und Ordinal- und Kardinalzahl verwechselt!)
441: paßt
442: muß
443: letztere
445: durcheinandergeworfen
446: Wortanschluß
S. 35 wird behauptet, die kurzen Vokale seien heller, die langen dunkler es ist aber umgekehrt.
S. 171 wird fälschlich behauptet, in den verlängerten Formen Kü-he, zä-her, Schu-he usw, höre man das h.
(Dieselbe grundschullehrertypische Irrlehre findet man bei den Pirkners.)
"é, ée am Ende von frz. Fremdwörtern darf in allen Fällen als ee geschrieben werden. (S. 11) Weit gefehlt! Es heißt weiterhin Abbé, Attaché usw.
Nützlich sind entlarvende Aussagen wie diese:
Hier stoppt die Rechtschreibreform den Trend zur Zusammenschreibung und regelt den bislang nicht geregelten Bereich vollständig. (S. 13 zur GZS)
Hier wird ein ehemaliger Trend zur Kleinschreibung in festen Wendungen gestoppt. (S. 17 zur GKS)
Die Zusammen- und Getrenntschreibung ist im amtlichen Regelwerk sehr kompliziert mit vielen Einzelanmerkungen und Fallbeispielen geregelt. Diese kann man sich nicht merken. (S. 190)
– geändert durch Theodor Ickler am 18.12.2001, 05.15 –
__________________
Th. Ickler
|