Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Sehstörungen - VRS bleibt beim Thema
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Dokumente
Sehstörungen - VRS bleibt beim Thema
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Elke Philburn
05.02.2002 19.09
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Re:

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von J.-M. Wagner
Zitat:
Und was haben Sie ihm darauf geantwortet? „The old one is better“?


Ich habe ihn natürlich in seiner Meinung bestärkt.

(Seine Grammatik war von Collins, einem der Top-Verlage für zweisprachige Wörterbücher. Hätte er sich die viel preiswertere und von mir empfohlene Kurzgrammatik von Harrap's besorgt, hätte er sie höchstwahrscheinlich unreformiert vorgefunden.)

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
05.02.2002 16.00
Diesen Beitrag ansteuern
Re: "The old one looked better."

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Elke Philburn
Spontane Reaktion eines meiner Studenten, als er die reformierte ss/ß-Schreibung in seiner Grammatik bemerkte.

Und was haben Sie ihm darauf geantwortet? „The old one is better“?

Da wir jetzt schon recht weit vom eigentlichen Thema (dem VRS-Faltblatt) abgekommen sind, trage ich meine weiteren Bemerkungen zu „gar_nicht“ im Strang "GZS" ein; bitte dort weiterlesen!
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
05.02.2002 09.28
Diesen Beitrag ansteuern
"The old one looked better."

Spontane Reaktion eines meiner Studenten, als er die reformierte ss/ß-Schreibung in seiner Grammatik bemerkte.

(Ich hatte die RSR im Unterricht nie thematisiert.)

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
05.02.2002 09.00
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Garnicht seltsam

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Theodor Ickler
... aber das ist nur eine Frage der Zeit; man stellt sich selber nicht mehr um, räumt aber das Feld für die nächste Generation, die überhaupt nichts mehr dabei findet.
So wird es mit vielen der Rechtschreibreform zu verdankenden Mißbildungen vermutlich auch geschehen. Besonders die ss/ß-Regelung scheint viele Leute, auch Lehrer und Redakteure, geradezu zu begeistern, so daß man sich über den Rest der Reform kaum noch Gedanken macht, der wird dann schon auch in Ordnung sein, wo das ss/ß-Problem doch so toll gelöst wurde.
__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
05.02.2002 04.15
Diesen Beitrag ansteuern
Garnicht seltsam

Bei gar nicht habe ich mich noch nicht dazu entschließen können, auch die Zusammenschreibung „zuzulassen“, obwohl sie häufig ist und auf der Linie der natürlichen Entwicklung liegt. Daß die Reformer nicht daran gedacht haben, war mir gleich zu Anfang ein Grund der Verwunderung.
brauchen gebrauche ich nie ohne zu, aber das ist nur eine Frage der Zeit; man stellt sich selber nicht mehr um, räumt aber das Feld für die nächste Generation, die überhaupt nichts mehr dabei findet.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
04.02.2002 19.04
Diesen Beitrag ansteuern

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Werner Fahnenstich
Das ist mir neu und in dem bekannten Spruch „wer brauchen nicht mit zu gebraucht braucht brauchen garnicht zu gebrauchen“ nicht eingeschränkt. Aber noch bin ich lernfähig.
Mir war das auch neu; es hat eine klare Logik, aber es klingt noch recht ungewohnt. An er brauch es nicht tun werde ich mich dabei wahrscheinlich leichter gewöhnen können als an die Anredeform mit Sie + Infinitiv, aber ohne „zu“. Aber wenn ersteres erstmal „durch“ ist, wird auch der Rest nicht mehr so fremd klingen.

(Psst, Herr Fahnenstich: Sogar nach der reformierten Rechtschreibung schreibt man gar nicht weiterhin „gar nicht“ zusammen.)
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Thomas Paulwitz
04.02.2002 18.43
Diesen Beitrag ansteuern
Seltsamer Brauch

Seltsamer Brauch. Was tun gegen das Gefühl, daß da doch irgendetwas fehlt?
__________________
Thomas Paulwitz
http://www.deutsche-sprachwelt.de

Mit Klick die Kennkarte von Thomas Paulwitz ansehen    An Thomas Paulwitz schreiben   Visit Thomas Paulwitz's homepage!   Suche weitere Einträge von Thomas Paulwitz        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
04.02.2002 18.33
Diesen Beitrag ansteuern
brauch nicht

Das ist bekannt. Eine Zeitlang wurde brauchen ohne zu heftig bekämpft, aber inzwischen sieht man ein, daß es sich, wie Frau Philburn richtig sagt, in die Gruppe der Modalverben eingereiht hat, wo es eine Lücke füllt. Da es sich bei letzteren um Präteritopräsentien handelt, die also in der ersten und dritten Person sing. endungslos sind (kann, mag usw.), verliert auch brauchen in der Umgangssprache seine Endung: er brauch es nicht tun usw. Das ist natürlich eine Entwicklung, die noch nicht abgeschlossen ist.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
04.02.2002 18.26
Diesen Beitrag ansteuern

Das ist mir neu und in dem bekannten Spruch „wer brauchen nicht mit zu gebraucht braucht brauchen garnicht zu gebrauchen“ nicht eingeschränkt. Aber noch bin ich lernfähig. Kann die Aussage von Frau Philburn noch jemand bestätigen?
__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
04.02.2002 15.06
Diesen Beitrag ansteuern

Das brauchen Sie nicht (zu) schreiben.

Als Modalverb (analog müssen, dürfen etc.,) kann es ohne diesen Zusatz stehen.

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
04.02.2002 14.36
Diesen Beitrag ansteuern
Druck- oder Schreibfehler?

In dem Faltblatt liest man die (inhaltlich voll zu unterstützende) Empfehlung: Falls man eine Ausgabe des reformierten Dudens besitzt, »in der die Neuerungen durch Rotdruck hervorgehoben werden, brauchen Sie nur dem Rat eines unter Protest aus der Rechtschreibkommission ausgetretenen Fachmanns folgen: 'Alles was rot ist, ist falsch!'« – Wo ist das „zu“ geblieben?
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
04.02.2002 12.50
Diesen Beitrag ansteuern
12.400!

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Walter Lachenmann
04.02.2002 11.44
Diesen Beitrag ansteuern

Sehstörungen im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel

Das Faltblatt »Sehstörungen«, das im Oktober 2001 von Mitgliedern des VRS in über 5.000 Exemplaren auf der Frankfurter Buchmesse verteilt wurde und sich sofort großen Zuspruches erfreute, wurde jetzt im Auftrag des VRS (Vorsitzender Christian Melsa) nachgedruckt und liegt der heutigen Ausgabe des Börsenblattes bei, Auflage 12.400 Exemplare. Das Börsenblatt wird von allen dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels als Mitglieder angeschlossenen Buchhändlern und Verlegern gelesen, außerdem erreicht es viele Journalisten und Schriftsteller. Das Faltblatt bietet eine sehr ansprechend gestaltete und sachlich fundierte Zusammenfassung der wichtigsten und einleuchtendsten Kritikpunkte an der Rechtschreibreform mit anschaulichen Beispielen.

Es kann unter

http://markner.free.fr/boersvrs.pdf

aufgerufen werden.

Unterstützt wird die Kritik am Rechtschreibchaos auf der Titelseite dieser Börsenblattausgabe sehr eindrucksvoll mit einer Anzeige des Mosaik-Verlages (Bertelsmann) mit folgendem Wortlaut:

Endlich finden die Themen aus Deut-
schlands renommiertester Frauenzeitschrift Brigitte ...


Überall diese V-Leute!

__________________
Walter Lachenmann

Mit Klick die Kennkarte von Walter Lachenmann ansehen    An Walter Lachenmann schreiben   Visit Walter Lachenmann's homepage!   Suche weitere Einträge von Walter Lachenmann        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage