brauch nicht
Das ist bekannt. Eine Zeitlang wurde brauchen ohne zu heftig bekämpft, aber inzwischen sieht man ein, daß es sich, wie Frau Philburn richtig sagt, in die Gruppe der Modalverben eingereiht hat, wo es eine Lücke füllt. Da es sich bei letzteren um Präteritopräsentien handelt, die also in der ersten und dritten Person sing. endungslos sind (kann, mag usw.), verliert auch brauchen in der Umgangssprache seine Endung: er brauch es nicht tun usw. Das ist natürlich eine Entwicklung, die noch nicht abgeschlossen ist.
__________________
Th. Ickler
|