Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Folgendes
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
Folgendes
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Norbert Schäbler
28.06.2001 11.44
Diesen Beitrag ansteuern
mit Nichten

Frage von Th. I.: Warum sollen dann „folgendes“ usw. gemäß Neuregelung groß geschrieben werden?

Ich nehme an, das hängt mit der Artikelprobe zusammen. Das ist etwas Formales. Da braucht und darf man nicht grammatisch denken. Auch Präpositionen sind ja geeignet zur Substantivierung. Und deswegen darf man jetzt auch schreiben: „mit Bezug“, „in Bezug“, „im Voraus“, „im Nachhinein“, wobei ich mir das „mit Nichten“ angehen lasse.
Wenn ich es richtig sehe, paßt vor das Wort „folgendes“ die Präposition „auf“, und damit ist der Tatbestand erfüllt. Weh tut es halt, aber schließlich haben die Reformer 23 Jahre geplant und gearbeitet. Wir sollten diese Leistung schätzen.

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
28.06.2001 07.03
Diesen Beitrag ansteuern

Ein Aufsatz in der IDS-Zeitschrift „Deutsche Sprache“ (4/1999):

Eva Lavric

folgender, obiger, letzterer, besagter, fraglicher, selbiger, ebendieser

Referenzsemantische Verschrobenheiten

Abstract

Im Bereich der Substantivdeterminanten ist das Deutsche besonders reich an jenen Kuriositäten, die ich als 'Textverweiser' bezeichnen möchte. Formen wie folgender, obiger, letzterer, besagter, fraglicher, selbiger, ebendieser leisten im wesentlichen nichts anderes als einen textphorischen Verweis, sei es nun eine Katapher im Fall von folgender oder eine 'echte' ('treue') Anapher im Fall sämtlicher anderen Textverweiser. Genau diese Funktionen könnten aber ebensogut von einem Demonstrativum wahrgenommen werden.

(...)

Frage von Th. I.: Warum sollen dann „folgendes“ usw. gemäß Neuregelung groß geschrieben werden?
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage