Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - Was soll ins Wörterbuch?
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Ickler-Wörterbuch
Was soll ins Wörterbuch?
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Dieser Faden ist 35 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 16  17  18  19   20  21  22 · 30 · 32  33  34  35  Post New Thread     Post A Reply
Theodor Ickler
06.07.2003 05.40
Diesen Beitrag ansteuern
Guter Grundsatz

„Regelungsklarheit und eine Verminderung der Regelungsdichte sind am Ende der beste Beitrag, der für die Vermittlung der Rechtschreibung geleistet werden kann.“ (Munske: Orthographie als Sprachkultur S. 230)
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
03.07.2003 16.24
Diesen Beitrag ansteuern
Doch

Ossi steht schon drin, bei den anderen beiden werde ich es mir noch überlegen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephan Fleischhauer
03.07.2003 14.14
Diesen Beitrag ansteuern

Messie steht nicht drin. (Ossi und Wessi auch nicht, aber das gehört wohl auch nicht rein.)

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
29.06.2003 06.06
Diesen Beitrag ansteuern
Nicht so gut

Ich würde nach so lange (getrennt geschrieben viel besser!) ein Komma setzen. Die weitgehend syntaktische Kommasetzung ist m. E. ein Fortschritt und hindert ja nicht, daß Sie gleichwohl in Sinnschritten lesen. Die gesamte Regelung für Nebensätze wird unendlich kompliziert, wenn man hier die Rhetorik zu Wort kommen läßt.
Was die Kennzeichnung von Parenthesen durch Kommas, Gedankenstriche oder Klammern betrifft, so halte ich sie nicht für einen sinnvollen Regelungsgegenstand, sondern für persönliche Geschmackssache. Was sich der eine dabei denkt, muß sich der andere noch lange nicht denken. Daran scheitert jede allzu feinsinnige Regel, deshalb: Hände weg von solchen Sachen!
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
28.06.2003 18.29
Diesen Beitrag ansteuern
Diktionsstörende Kommata

Lieber Herr Professor Ickler!

Ich lege Ihnen heute ein konkretes Beispiel für meine Satzzeichentechnik vor und eine konkrete Motivation dafür, daß ich das Beispiel genauso beließ.
Das Beispiel:
„Semikonkretismus – sozusagen halbkonkretes Denken – ist das Verweilen am Bildhaften, und zwar solange bis es „Klick“ oder „Aha“ macht. Dann ist das Denken fertig (und bis zum Handeln ist es nicht mehr weit).“

In diesem Beispiel habe ich verschiedene – nach neuer Rechtschreibung nahezu zur Gleichschaltung freigegebenen Satzzeichen (Punkt, Gedankenstrich, Klammer …) variiert, und zwar so, daß von Gleichschaltung gar keine Rede sein kann, daß vielmehr die Nuancen spürbar sind …
Ich habe zudem ein Komma weggelassen, ein syntaktisches Komma, das hinter dem Wort „solange“ (ggf. „so lange“) stehen müßte. Es hätte meine Diktion in diesem Moment gestört.

1. Ich bitte um Ihr Urteil bzgl. der „Gleichschaltung von Satzzeichen“.
2. Wie bewerten Sie die Abkehr von der Syntax?




__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Sigmar Salzburg
25.06.2003 21.00
Diesen Beitrag ansteuern
überkreuz

„überkreuz“ findet sich öfter in der Beschreibung von Körperstellungen und Tanz.

Gerade lese ich, daß Reich-Ranicki mit Ulla Hahn „über Kreuz“ liegt – auch eventuell „überkreuz“?

Etwas ganz anderes: „Macumba“ (Makumba?), in Lateinamerika eine mächtige Religion, sollte in einem Lexikon nicht fehlen.

__________________
Sigmar Salzburg

Mit Klick die Kennkarte von Sigmar Salzburg ansehen    Suche weitere Einträge von Sigmar Salzburg        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
25.06.2003 08.45
Diesen Beitrag ansteuern
Nachtrag

Auch: Central Intelligence Agency

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
25.06.2003 08.44
Diesen Beitrag ansteuern
So gesehen

Meinem Sprachgefühl nach muß es „die CIA“ heißen –
Abkürzung von „Civil Intelligence Agency“.
Dagegen „das FBI“ – „Federal Bureau of Investigation“.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Jörg Metes
25.06.2003 05.16
Diesen Beitrag ansteuern
CIA

Die Frage ist freilich: sagt man eher der oder eher die CIA?
Die Google-Suche scheint mir ein leichtes Übergewicht für die zu ergeben. Der Fremdwörterduden (5. Auflage 1990) legt sich auf der fest, der Rechtschreibduden (20. Auflage 1991) meint: »die od. der«, und der Bertelsmann-Wahrig 2002 weiß es gleich gar nicht: er gibt bei Abkürzungen grundsätzlich kein Genus an.
__________________
Jörg Metes

Mit Klick die Kennkarte von Jörg Metes ansehen    An Jörg Metes schreiben   Suche weitere Einträge von Jörg Metes        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
21.06.2003 18.00
Diesen Beitrag ansteuern
Amphitrite

(Gemahlin des Poseidon. – Was für ein Name für ein Segelschiff!)
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Reinhard Markner
19.06.2003 09.49
Diesen Beitrag ansteuern

Flummi und titschen
Vgl. F.A.Z., 17. 6. 2003, Feuilleton, »Stil«

Mit Klick die Kennkarte von Reinhard Markner ansehen    An Reinhard Markner schreiben   Visit Reinhard Markner's homepage!   Suche weitere Einträge von Reinhard Markner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
10.06.2003 17.10
Diesen Beitrag ansteuern
Muß rein

Vielleicht sollte ich auch die richtige Betonung angeben.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
J.-M. Wagner
10.06.2003 13.30
Diesen Beitrag ansteuern
Re: Tinnitus

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Henrik Swaton
Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Stephan Fleischhauer
Hab gerade in irgendsoeinem Hörgeräte-Schaufenster die Schreibweise „Tinitus“ gesehen. Wie auch immer, das Wort fehlt in der jetzigen Auflage.
Nur ein Schreibfehler: Richtig ist Tinnitus (Rauschen, Klingeln oder Pfeifen in den Ohren).
Das ändert nichts daran, daß Tinnitus nicht drinsteht.
__________________
Jan-Martin Wagner

Mit Klick die Kennkarte von J.-M. Wagner ansehen    An J.-M. Wagner schreiben   Visit J.-M. Wagner's homepage!   Suche weitere Einträge von J.-M. Wagner        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Henrik Swaton
10.06.2003 10.34
Diesen Beitrag ansteuern
Tinnitus

Zitat:
Ursprünglich eingetragen von Stephan Fleischhauer
Hab gerade in irgendsoeinem Hörgeräte-Schaufenster die Schreibweise „Tinitus“ gesehen. Wie auch immer, das Wort fehlt in der jetzigen Auflage.

Nur ein Schreibfehler: Richtig ist Tinnitus (Rauschen, Klingeln oder Pfeifen in den Ohren).

Mit Klick die Kennkarte von Henrik Swaton ansehen    An Henrik Swaton schreiben   Suche weitere Einträge von Henrik Swaton        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Stephan Fleischhauer
10.06.2003 10.13
Diesen Beitrag ansteuern

Hab gerade in irgendsoeinem Hörgeräte-Schaufenster die Schreibweise „Tinitus“ gesehen. Wie auch immer, das Wort fehlt in der jetzigen Auflage.

Mit Klick die Kennkarte von Stephan Fleischhauer ansehen    An Stephan Fleischhauer schreiben   Suche weitere Einträge von Stephan Fleischhauer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Dieser Faden ist 35 Seiten lang:    1  2  3 · 10 · 16  17  18  19   20  21  22 · 30 · 32  33  34  35  Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage