Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Notice: Undefined variable: goto in /home/www/rechtschreibung.com/html/Forum/showthread.php on line 3 Forum - "...mehr als doppelt so teuer wie meiner."
Willkommen Die 20 neuesten Beiträge im Forum
Fadensuche     Suche
Kennkarte ändern     Häufig gestellte Fragen   zu anderen Nutzern  kostenlose Anmeldung   Anfang  verabschieden
Jemandem diese Seite senden! Druckvoransicht zeigen
Forum > Rechtschreibforum
"...mehr als doppelt so teuer wie meiner."
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >
Verfasser
Leitthema    Post New Thread     Post A Reply
Johann Flattich
06.08.2004 15.45
Diesen Beitrag ansteuern

Wie man bei Karl Kraus in „Die Sprache“ bzw. in einer Ausgabe der Fackel lesen kann, entspricht „wie“ einem Vergleich und „als“ einer Messung.

Um ein Beispiel, das er anfuehrt, zu nennen:
Der Bleistift wiegt so viel wie der Federhalter (Vergleich), aber: der Bleistift wiegt zweimal so viel als der Federhalter (Messung).


Mit Klick die Kennkarte von Johann Flattich ansehen    An Johann Flattich schreiben   Suche weitere Einträge von Johann Flattich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
16.05.2004 13.16
Diesen Beitrag ansteuern
Droben auf dem Olymp

Im Prinzip ist es tatsächlich beckmesserisch, wenn sich ein Schulmeister in ein funktionierendes Verständigungssystem einmischt, wenn er die Schulstubenparolen ausgibt: „Sag es besser! Formuliere treffender! Vermeide in der Standardsprache Normabweichungen, falls sie nicht durch deine Redeabsicht erforderlich werden!“

Insbesondere bei den bekannten Vergleichswörtern „als“ und „wie“ kommt es ja bei normabweichender Verwendung nicht zu einer inhaltlichen Fehldeutung, sondern es erregt sich ausschließlich das gestanzte Sprachempfinden.
Aussagen wie: „Ich bin größer als wie du“, finden dabei fast schon wieder Wohlgefallen, weil durch die eigentlich sinnlose Überredundanz ein Sinn freigesetzt wird. Cool!

„Schulmeister“ sind ausschließlich Anhänger der „Dekadenztheorie“. Sie unterschätzen meist die Eigenlebigkeit und die Widerstandskraft sich wandelnder Gegenwartssprachen, nehmen sich andererseits selbst zu wichtig.
Schulmeister denken immer aus der Froschperspektive heraus.

Trotzdem wäre es höchst aufschlußreich und möglicherweise „Gewinn bringend“ für solch bodengehaltene Tierchen, wenn sie einer in die olympische Idee einführen könnte: „altius, citius, fortius ...“







__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Theodor Ickler
16.05.2004 04.34
Diesen Beitrag ansteuern
Nützlich

Im Sinne der Klarheit ist die Unterscheidung von „als“ und „wie“ beim Vergleichen ganz nützlich, aber natürlich handelt es sich um eine Schulmeisterei, die noch nicht besonders alt und dem volkstümlichen Sprachgebrauch fremd ist. „als“ heißt ja ursprünglich ebenfalls „wie“ und hat sich allmählich gegen „denn“ bzw. älteres „dann“ durchgesetzt, man denke an den Kürenberger: Ich zoh mir einen falken / mere danne ein jar ...
Aus dem Abstand zur Volkssprache ergibt sich für die Lehrer eine weitere Möglichkeit, Kindern die Hammelbeine langzuziehen. Zu Hause reden sie dann selber so, wie sie es von Amts wegen rügen.
__________________
Th. Ickler

Mit Klick die Kennkarte von Theodor Ickler ansehen    An Theodor Ickler schreiben   Suche weitere Einträge von Theodor Ickler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Norbert Schäbler
15.05.2004 19.15
Diesen Beitrag ansteuern
"Mehr als" vs. "mehr wie"

... und auch das ...
läuft auf Mathematik hinaus!

__________________
nos

Mit Klick die Kennkarte von Norbert Schäbler ansehen    An Norbert Schäbler schreiben   Suche weitere Einträge von Norbert Schäbler        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Elke Philburn
15.05.2004 18.58
Diesen Beitrag ansteuern

Google gibt Margel und dem Duden recht:

Ergebnisse 1 – 10 von ungefähr 525 für „doppelt so groß als“.

Ergebnisse 1 – 10 von ungefähr 17,400 für „doppelt so groß wie“.
__________________
http://www.vrs-ev.de/

Mit Klick die Kennkarte von Elke Philburn ansehen    An Elke Philburn schreiben   Visit Elke Philburn's homepage!   Suche weitere Einträge von Elke Philburn        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
15.05.2004 12.24
Diesen Beitrag ansteuern
Komparativ vs. Vergleich

Man sollte den Begriff Komparativ auf eine definierte Wortform beschränken. Nur diese verlangt im Hochdeutschen das „als“. Das „so“ ist es, das das „wie“ verlangt, da haben Sie ganz recht, David. Verglichen wird in beiden Fällen: doppelt so groß wie/ genauso groß wie. Aber ein Komparativ ist nicht vorhanden.

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
David
15.05.2004 11.34
Diesen Beitrag ansteuern

Ich bin mir nicht sicher, aber in dem Wörtchen „so“ steckt meiner Ansicht nach der Hinweis auf den Vergleich.
(Das „so“ ist in „genauso“ auch vorhanden.)
Inhaltlich liegt ein Komparativ vor, gar keine Frage.
Aber allein schon aufgrund der Konstruktion „doppelt so teuer“ liegt formal eindeutig ein Vergleich vor: zwischen „genauso teuer“ und „doppelt so teuer“ besteht ja im Prinzip der Konstruktion kein Unterschied.

Abgesehen davon habe ich noch niemals irgendwo einen Satz in der Art „doppelt so teuer als...“ gelesen.

Mit Klick die Kennkarte von David ansehen    An David schreiben   Suche weitere Einträge von David        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
margel
15.05.2004 07.54
Diesen Beitrag ansteuern
wie/ als bei Vergleichen

Trotz der sachlichen Ungleichheit der verglichenen Gegenstände handelt es sich sprachlich nicht um einen Komparativ. Darum dürfte „Doppelt so ... wie“ der Standardhochsprache besser entsprechen. „Doppelt so ... als“ ist wohl regional-süddeutsch eher anzutreffen. – Vgl. auch Duden, Richtiges und gutes Deutsch, 3. Auflage

Mit Klick die Kennkarte von margel ansehen    Suche weitere Einträge von margel        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Werner Fahnenstich
15.05.2004 06.55
Diesen Beitrag ansteuern
Der Nachbar hat recht

Der Satz ist wirklich falsch, Herr Meyer.

Dein Rechner ist genauso teuer wie meiner.

Aber:

Dein Rechner ist doppelt so teuer als meiner.

Das heißt, nur wenn die beiden Seiten des Vergleiches gleich groß sind, können Sie „wie“ benutzen.

Gruß
__________________
Werner Fahnenstich

Mit Klick die Kennkarte von Werner Fahnenstich ansehen    An Werner Fahnenstich schreiben   Suche weitere Einträge von Werner Fahnenstich        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Heinrich Meyer
14.05.2004 17.47
Diesen Beitrag ansteuern
"...mehr als doppelt so teuer wie meiner."

Hallo!

Ich sage: „Letztens stand ein Rechner in der Werkstatt... der war mindestens doppelt so teuer wie meiner!“

Woraufhin mein Tischnachbar lachend behauptet, der Satz sei falsch (nicht sachlich falsch; er meinte die Ausdrucksweise: das „wie“ sei dort falsch).
Ich bin aber der festen Überzeugung, dass dieser (umgangssprachliche) Satz in Ordnung ist. Ist er?

Gruß,

HM

Mit Klick die Kennkarte von Heinrich Meyer ansehen    An Heinrich Meyer schreiben   Suche weitere Einträge von Heinrich Meyer        Edit/Delete Message    Reply w/Quote    IP: Notiz
Alle Zeiten sind MEZ    Neuen Faden beginnen     antworten
Gehe zum Forum:
< voriges Leitthema     nächstes Leitthema >

Benutzungs-Regeln:
Wer kann im Forum lesen? Jeder Gast / jeder angemeldete Nutzer.
Wer kann ein neues Leitthema oder eine Antwort eintragen? Jeder angemeldete, eingewählte Nutzer.
Einträge können von ihrem Verfasser geändert oder auch gelöscht werden.
HTML-Kennungen beim Eintragen erlaubt? AN. Schnuten erlaubt? AN. vB-Kennungen erlaubt? AN. Bilder-Einbindung mit [IMG] erlaubt? AN.

Maßnahmen der Verwaltung:
Leitthema öffnen / schließen
Leitthema umziehen lassen
Leitthema löschen
Leitthema ändern

Herausgeber · Schreiben Sie uns · Forum

Technik von: vBulletin, Version 1.1.4 ©Jelsoft Enterprises Ltd. 2000. Rechtschreibung.com – Nachrichten zur Rechtschreibfrage