Die Anwendung der starken oder schwachen Deklination der Adjektive
Dieses Gebiet, auf das salz mit seiner Anfrage aufmerksam gemacht hat, scheint zu den kompliziertesten Gebieten der Grammatik und damit der Rechtschreibung zu gehören, denn im kleinen Duden, Deutsche Grammatik, sind ihm neun Seiten gewidmet. In der Tabelle zur Deklination des Adjektivs nach verschiedenen deklinierten unbestimmten Zahlwörtern ist dort nach viel-" (also nach dekliniertem viel) die parallele oder gleiche Endung eingetragen. (Außer, es gelten für den Dativ wieder andere Regeln, denn der scheint besonders kompliziert zu sein.) Allerdings ist meine Ausgabe von 1988, und vielleicht gelten diese Regeln nicht mehr.
Der Grund für diese Schwierigkeiten scheint mir in der unterschiedlichen Wortart-Zuordnung der unbestimmten Zahlwörter zu liegen, die teils zu den Indefinitpronomen (unbestimmten Fürwörtern) gezählt werden, die hier wie bestimmte Artikel fungieren, also die schwache Adjektivdeklination nach sich ziehen, teils zu den unbestimmten Zahladjektiven gezählt werden, die hier wie parallele Adjektive fungieren und die starke Adjektivdeklination nach sich ziehen, wenn kein bestimmter Artikel vorausgeht. Das Wort folgend-" ist sogar im Singular ein unbestimmtes Fürwort (mit nachfolgender schwacher Adjektivbeugung) und im Plural ein unbestimmtes Zahladjektiv (mit nachfolgender starker Adjektivbeugung, wenn kein bestimmter Artikel vorausgeht).
|